Online-Shops müssen nachbessern

Online-Shops müssen nachbessern

ID: 669888

Pflicht ab 1. August: Button-Lösung für mehr Transparenz beim Einkauf im Internet / Aber: Auf Käufer lauern weitere Online-Shopping-Fallen



COMPUTERBILD ist die auflagenstärkste deutsche Computerzeitschrift und die meistverkaufte in ganz EuCOMPUTERBILD ist die auflagenstärkste deutsche Computerzeitschrift und die meistverkaufte in ganz Eu

(firmenpresse) - Zu teuer, zu spät, kaputt - nicht immer verläuft das Online-Shopping wie erhofft. Überraschende Zusatzkosten, lange Lieferzeiten und defekte oder falsche Artikel vermiesen mitunter den Spaß am Kauf per Mausklick. Die Fachzeitschrift COMPUTERBILD zeigt, wie sich Kunden vor Online-Shopping-Fallen schützen und wo die Shops bis 1. August nachbessern müssen (Heft 15/2012, ab Samstag am Kiosk).

Online-Shopping ist beliebt: Millionen Deutsche kaufen im Internet. Doch viele tappen bereits beim Bestellen in die erste Einkaufsfalle. So versuchen Shop-Betreiber oft, den Kunden unnötige Zusatzleistungen unterzujubeln - etwa per vorab ausgewählter Garantieverlängerung oder Transportversicherung. Wer den Warenkorb nicht genau prüft und unnötige Optionen entfernt, zahlt drauf. Mehr Transparenz soll die sogenannte Button-Lösung bringen: Ab 1. August müssen Online-Shops laut deutschem Recht den Komplettpreis des Artikels inklusive aller weiteren Kosten übersichtlich vor dem Absenden der Bestellung anzeigen. Erfolgt ein Kauf per Mausklick auf eine Schaltfläche, muss dieser Button eindeutig beschriftet sein - zum Beispiel mit "zahlungspflichtig bestellen".

COMPUTERBILD empfiehlt Kunden zudem, sich über ihre Rechte beim Online-Kauf zu informieren, beispielsweise im Falle einer Rücksendung. Macht ein Käufer von seinem Rückgaberecht Gebrauch und schickt den Artikel innerhalb von 14 Tagen zurück, muss der Händler zusätzlich zum Produktpreis auch die Hin- und Rücksendekosten erstatten. Einige Online-Händler schließen dies in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) aus - zu Unrecht. Ebenso ist es Sache des Händlers, wenn Schäden beim Versand auftreten. Die AGB-Klausel des Lieferdienstes Hermes etwa, dass Schadensersatzansprüche verfallen, wenn der Schaden nicht schon beim Empfang gemeldet wird, ist ungültig.

Ohnehin empfiehlt es sich, Lieferungen genau zu kontrollieren. Sendet der Händler statt eines neuen Geräts einen Artikel mit deutlichen Spuren früherer Nutzung, liegt klar ein Mangel vor. Dann gilt es, dem Verkäufer eine schriftliche Frist zu setzen, das richtige Produkt zu liefern. Alternative: Das Gebrauchtgerät behalten und den Kaufpreis angemessen mindern oder innerhalb von zwei Wochen per Widerruf vom Kauf zurücktreten. Weitere Online-Shopping-Fallen und Tipps, wie sich diese vermeiden lassen, liefert die aktuelle Ausgabe der COMPUTERBILD.



Mehr Tipps auch unter www.computerbild.de/it-security

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

COMPUTERBILD ist die auflagenstärkste deutsche Computerzeitschrift und die meistverkaufte in ganz Europa. Alle 14 Tage informiert COMPUTERBILD über Aktuelles rund um Computer, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik. Mit Tests, Fakten und inklusive DVD oder CD-ROM bietet sie sowohl Einsteigern als auch Profis praxisorientiertes Wissen und umfassenden Service.



PresseKontakt / Agentur:

Communication Consultants GmbH Engel & Heinz
René Jochum
Jurastraße 8
70565 Stuttgart
jochum(at)postamt.cc
+49 (711) 978 93-35
http://www.communicationconsultants.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Cyber Clean® Screen Cleaning Solutions - Bildschirmreiniger KEYMILE präsentiert neue 48-Port-DSL2-Karte für MileGate
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 28.06.2012 - 17:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 669888
Anzahl Zeichen: 2631

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: René Jochum
Stadt:

Stuttgart


Telefon: +49 (711) 978 93-35

Kategorie:

Information & TK


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 354 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Online-Shops müssen nachbessern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

COMPUTERBILD (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

iPhone 5: COMPUTERBILD rät zum weißen Modell ...

Das Interesse war überragend, die Erwartungen hoch: Millionen Apple-Fans weltweit fieberten der Vorstellung des iPhone 5 entgegen. Jetzt hat die Fachzeitschrift COMPUTERBILD das Smartphone erstmals im Testlabor anhand objektiver Kriterien geprüft. ...

Günstige Smart-TVs nicht immer smart ...

Während Kinobesuche immer teurer werden, sinken die Preise für große Flachbildschirme. Sogenannte Smart-TVs locken mit attraktiver Ausstattung, beispielsweise umfangreichen Internet-Funktionen. Hier unterscheiden sich die Geräte jedoch teils deut ...

Günstige Smartphones oft langsamer beim Surfen ...

Steht ein neues Handy ins Haus, muss es nicht gleich ein 600-Euro-Gerät sein. Wer sparen will, erhält ein 200-Euro-Smartphone mit Vertrag schon für 1 Euro. Ob es sich dabei um Billigware oder solide Qualität handelt, wollte die Fachzeitschrift CO ...

Alle Meldungen von COMPUTERBILD


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z