Kameruner kämpfen um ihre biologische Schatzkammer

Kameruner kämpfen um ihre biologische Schatzkammer

ID: 671255

Gemeinsam mit internationalen NGOs gegen Regenwaldabholzung



Dorfbewohner in Kamerun protestieren gegen Regenwaldabholzung durch US-UnternehmenDorfbewohner in Kamerun protestieren gegen Regenwaldabholzung durch US-Unternehmen

(firmenpresse) - Schon über ein Jahr protestieren die Menschen am Golf von Guinea gegen die Abholzung von 70.000 Hektar Regenwald durch das US-Unternehmen Herakles aus New York.
Die Herakles-Tochterfirma SGSOC plant, im Südwesten Kameruns einen Hotspot der Artenvielfalt zu zerstören um an dieser Stelle eine riesige Palmölplantage zu erreichten: inmitten von vier Naturschutzgebieten, die dann durch die Plantage voneinander isoliert würden.
Trotz zahlreicher internationaler Proteste durch den SAVE Wildlife Conservation Fund und andere namenhafte NGOs wie den WWF und Greenpeace und trotz mehrerer einstweiliger Verfügungen über einen sofortigen Rodungsstopp und trotz eines Schreibens elf renommierter Wissenschaftler konnten die Pläne bis heute nicht gestoppt werden. Die Liste der Kritikpunkte wächst und wächst: mangelhafte Umweltverträglichkeitsstudie, fehlende Sozialverträglichkeit und Verstoß gegen die Kriterien des Runden Tisches für nachhaltiges Palmöl RSPO, bei dem der US-Investor Antrag auf Mitgliedschaft stellt. Und nicht zuletzt Landraub.
Aktuell kämpft SAVE gemeinsam mit den Partner-NGOs für den Ausschluss des Unternehmens vom Runden Tisch für nachhaltiges Palmöl (RSPO) und den Stopp der Rodungen. Bereits zahlreiche Verstöße gegen die RSPO-Kriterien konnten nachgewiesen werden.
Der RSPO hat bereits reagiert: Er gibt Herakles / SGSOC bis zum 8 Juli Zeit, sich gemeinsam mit den NGOS auf einem Kompromiss zu einigen. Diese aber lehnen aufgrund der massiven Regelverstöße einen Kompromiss ab. "Eine solche Plantage inmitten der artenreichsten und ältesten Regenwälder dieses Planeten darf nicht zugelassen werden und schon gar kein Nachhaltigkeits-Siegel verliehen bekommen", so Lars Gorschlüter vom SAVE Wildlife Conservation Fund.
Die Organisationen verlangen einen Stopp des Projektes und fordern den RSPO erneut und mit Nachdruck auf, das Unternehmen vom Runden Tisch für nachhaltiges Palmöl auszuschließen.
Parallel dazu mehrt sich auch der Protest in der Bevölkerung: "SGSOC raus!" "Keine Ölpalmplantagen auf unserem Land!" Diese Sprüche schmücken die grünen T-Shirts der Dorfbewohner am Rande des Korup Nationalparks. Damit wehren sie sich vehement gegen Urwaldzerstörung, Landraub, Umweltverbrechen und Verstoß gegen Menschenrechte durch die US-Firma Herakles.


Als vor Kurzem der Gouverneur eins der Dörfer besuchte, wurde er gleich am Dorfeingang mit einem großen Transparent empfangen, auf dem zu lesen war "Wir sagen NEIN zu SGSOC /Herakles Farms."
Enorm viel Kraft gibt den Menschen aber das internationale Interesse und die Rückendeckung durch mehrere große internationale NGOs wie den SAVE Wildlife Conservation Fund.
Als Nächstes soll der Protest ausgeweitet werden, eine große Aufklärungskampagne in allen betroffenen Dörfer ist geplant.



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

SAVE Wildlife Conservation Fund ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Wülfrath, die sich gezielt für die globale und nachhaltige Förderung des Natur- und Artenschutzes einsetzt. Hauptschwerpunkt sind bedrohte afrikanische Wildtiere.




PresseKontakt / Agentur:

SAVE Wildlife Conservation Fund
Lars Gorschlüter
Dieselstrasse 70
42489 Wülfrath
l.gorschlueter(at)save-wildlife.com
0178-3103344
http://www.save-wildlife.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Klimaschonendes Bauen lernen Naturstrom aus Wasserkraft mit BIGGE pur
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 01.07.2012 - 11:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 671255
Anzahl Zeichen: 2916

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Lars Gorschlüter
Stadt:

Wülfrath


Telefon: 0178-3103344

Kategorie:

Energie & Umwelt


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 451 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kameruner kämpfen um ihre biologische Schatzkammer"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SAVE Wildlife Conservation Fund (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neue Patenschaft für Umweltspielgruppe in Botswana ...

Kinder frühzeitig an die Themen Umwelt und Artenschutz in einer der wildtierreichsten Gegenden der Erde heranzuführen: Das ist das Ziel der mittlerweile 37 Umwelt-Spielgruppen, die der SAVE Wildlife Conservation Fund rund um die Wildreservate Botsw ...

SAVE LIONS - Neues Löwenschutzprojekt in Botswana ...

Afrikas Löwenpopulation ist in zwei Jahrzehnten um 43 Prozent eingebrochen. Experten gehen davon aus, dass heute dort weniger als 20.000 Löwen leben. Das möchte der SAVE Wildlife Conservation Fund gemeinsam mit Pro Wildlife nun in einem neuen Proj ...

Bildung für den Artenschutz ...

Botswana gehört zu den tierreichsten Regionen der Erde. Gleichzeitig werden hoch bedrohte Tiere von der Bevölkerung vergiftet oder erschossen. Etwa Löwen, die Ziegen reißen oder Elefanten, die die gesamte Ernte platt trampeln. Das muss ein Ende ...

Alle Meldungen von SAVE Wildlife Conservation Fund


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z