Kristina Schröder: 'Start des Fonds Heimerziehung in der DDR in den Jahren 1949 bis 1990'

Kristina Schröder: 'Start des Fonds Heimerziehung in der DDR in den Jahren 1949 bis 1990'

ID: 672079

Kristina Schröder: "Start des Fonds Heimerziehung in der DDR in den Jahren 1949 bis 1990"



(pressrelations) -
Betroffene können sich an Anlauf- und Beratungsstellen in den ostdeutschen Ländern wenden

Am 1. Juli 2012 wird der Fonds "Heimerziehung in der DDR in den Jahren 1949 bis 1990" (Fonds "Heimerziehung in der DDR") gestartet. Der Bund, die Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt sowie die Freistaaten Sachsen und Thüringen haben den Fonds eingerichtet und mit 40 Millionen Euro ausgestattet.

"Auch der Fonds 'Heimerziehung in der DDR' kann das unfassbare Leid, das einer Vielzahl von Heimkindern in Einrichtungen der DDR angetan wurde nicht ungeschehen machen", sagt die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Kristina Schröder. "Aber wir eröffnen damit für Betroffene zusätzliche Unterstützungsmöglichkeiten, die ihnen helfen, heute noch andauernde Folgeschäden aus der Zeit ihrer Heimunterbringung zu mildern. Das sind wir den Opfern schuldig."

In der DDR wurden in den Heimen der Jugendhilfe häufig Zwang und Gewalt ausgeübt.
Insbesondere in den Spezialheimen war der Alltag von Freiheitsbeschränkung, Menschenrechtsverletzungen, Fremdbestimmung, entwürdigenden Strafen, Verweigerung von Bildungs- und Entwicklungschancen sowie erzwungener Arbeit geprägt.

Mit dem Fonds werden nun auch Hilfsangebote für die Betroffenen der DDR-Heimerziehung vorgesehen, nachdem zum 1. Januar 2012 bereits der Fonds "Heimerziehung in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1949 bis 1975"
(Fonds "Heimerziehung West") eingerichtet worden war. Analog dem Fonds "Heimerziehung West" gibt es für Betroffene der DDR-Heimerziehung Hilfen und Unterstützungsleistungen bei bis heute noch bestehenden Folgeschäden und/oder bei Minderung von Rentenansprüchen.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Anlauf- und Beratungsstellen in den ostdeutschen Ländern und in Berlin informieren und beraten die Betroffenen und ermitteln in ausführlichen Gesprächen den konkreten Hilfebedarf. Bis zum 30. Juni


2016 können Betroffene mit der zuständigen Anlauf- und Beratungsstelle Vereinbarungen über geeignete Hilfen und Unterstützungsleistungen aus dem Fonds abschließen.

Auf der Website zum Fonds sind ausführliche Informationen zum Fonds "Heimerziehung in der DDR" und zum Fonds "Heimerziehung West", zur Antragstellung und zu den Zuständigkeiten der Beratungsstellen zu finden:
www.fonds-heimerziehung.de.
Ein kostenloses Infotelefon gibt Auskunft über die zuständige Beratungseinrichtung: 0800 / 100 49 00 (montags: 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr dienstags, mittwochs, freitags: 16.00 Uhr bis 22.00 Uhr und sonntags: 14.00 Uhr bis 20.00 Uhr)

Weitere Informationen finden Sie unter www.bmfsfj.de.


Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
E-mail: poststelle@bmfsfj.bund.de
Internet: http://www.bmfsfj.de
Servicetelefon: 01801 90 70 50Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Neue Richterin und neuer Richter am Bundesgerichtshof Frankfurter Rundschau: Zum Rücktritt des Verfassungsschutz-Chefs Heinz Fromm:
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 02.07.2012 - 17:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 672079
Anzahl Zeichen: 3333

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 271 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kristina Schröder: 'Start des Fonds Heimerziehung in der DDR in den Jahren 1949 bis 1990'"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

'Mehr Schutz für Frauen und Mädchen' ...

Länder und Kommunen stehen vor der täglichen Herausforderung, Unterbringung und Versorgung für Flüchtlinge zu gewährleisten und Integration zu befördern. Fragen der Kostenübernahme überlagern oft die Diskussion über die Qualität der Unter ...

Austausch über den demografischen Wandel ...

Parlamentarische Staatssekretärin Elke Ferner eröffnet deutsch-japanisches Symposium Die Bevölkerungsentwicklungen in Deutschland und Japan weisen große Ähnlichkeiten auf. Demografisch prägend für beide Länder sind das niedrige Geburtenniv ...

'Kommunen stärken - rechte Hetze verhindern' ...

Dialogwerkstatt mit Staatsministerin Aydan Özoguz und Bundesministerin Manuela Schwesig Rund 130 kommunale Politiker, Verwaltungsmitarbeiter, Oberbürgermeister und Aktive aus der Zivilgesellschaft sind heute (Freitag) im Bundeskanzleramt zusam ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z