Schnelltest für das Identity Management
xTigo AG mit 10 Fragen zur Analyse des Handlungsbedarfs
Auch neu eingeführte Identity Management-Systeme können aufgrund ihrer Komplexität deutliche Schwächen aufweisen
1. Ist sichergestellt, dass die Benutzerkonten der Mitarbeiter bei Unternehmenseintritten und -austritten, Abteilungswechseln usw. zeitnah angelegt, angepasst oder gelöscht werden?
2. Haben Mitarbeiter, die das Unternehmen verlassen, unmittelbar nach ihrem Ausscheiden garantiert keinen Zugang mehr zu einzelnen Systemen?
3. Sind die Eingaben und erforderlichen Änderungen für das Identity Management jeweils an mehreren Systemen vorzunehmen?
4. Verursacht die Bearbeitung der Mitarbeiterkonten regelmäßig einen hohen manuellen Aufwand?
5. Besteht ein durchgängiger und automatischer Workflow über alle Systeme hinweg?
6. Gibt es häufiger Klagen der Benutzer über verzögerte oder fehlerhafte Rechteverwaltung?
7. Sind in jüngerer Vergangenheit kritische Situationen durch eine unzureichende Rechteverwaltung registriert worden?
8. Ist zu erwarten, dass die Anzahl der in der Benutzerverwaltung zu berücksichtigen Systeme zukünftig steigen wird und somit eine wachsende Komplexität im Identity Management entsteht?
9. Weisen die gesamten Prozesse im Identity Management eine hohe Transparenz und revisionssichere Nachvollziehbarkeit auf?
10. Sind unternehmensweit unterschiedliche und/oder veraltete IM-Lösungen im Einsatz?
„Dieser Schnelltest zielt aber ausdrücklich auch auf die Unternehmen ab, die in den letzten Jahren zwar in neuere Lösungen für die Verwaltung der Benutzer und Rechte investiert haben, aber trotzdem in keiner zufrieden stellenden Situation sind“, gibt Buck zu Bedenken. Denn es sei zu beobachten, dass Firmen mitunter sehr umfangreiche Systeme eingeführt hätten, deren technische und organisatorische Komplexität jedoch ein labiles Identity Management erzeuge. „Diese Konzepte können sogar die eigentlichen Ziele kontrakarieren, weil sie den Sicherheits- und Transparenzerfordernissen zuwider laufen - obwohl sie gerade zur Verbesserung von Sicherheit und Transparenz eingesetzt wurden.“Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über xTigo Software AG
Die xTigo Software AG ist ein deutscher Softwarehersteller mit Sitz in Köln. Die Lösungen von xTigo unterstützen Unternehmen beim strategischen Einsatz von IT und helfen bei der Beherrschung der steigenden Komplexität. Sie stiften nachhaltigen Nutzen und sind damit ein wichtiger Baustein zur Darstellung des Wertbeitrags von IT zum Gesamtunternehmen. Namhafte Kunden vertrauen bereits auf die Lösungen von xTigo.
meetBIZ & Denkfabrik GmbH
Wilfried Heinrich
Pastoratstraße 6, D-50354 Hürth
Tel.: +49 (0)2233–6117-72
Fax: +49 (0)2233–6117-71
heinrich.denkfabrik(at)meetbiz.de
www.agentur-denkfabrik.de
Datum: 11.12.2008 - 11:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 67307
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Stadt:
50674 Köln
Telefon: 0221 1625 6599-0
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 889 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schnelltest für das Identity Management"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
xTigo Software AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).