Millionenförderung für die Infektionsforschung in der Metropolregion Hamburg

Millionenförderung für die Infektionsforschung in der Metropolregion Hamburg

ID: 673357

Millionenförderung für die Infektionsforschung in der Metropolregion Hamburg



(pressrelations) -
Hamburg / Borstel / Lübeck, 4. Juli 2012 ? Am 27. Juni wurde in Braunschweig das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) gegründet, das im Wesentlichen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird und sieben Standorte in ganz Deutschland umfasst. Einer dieser Standorte wird von einem Verbund der Universität Hamburg, des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf, der Universität zu Lübeck sowie der Leibniz-Institute Bernhard-Nocht-Institut, Forschungszentrum Borstel und Heinrich-Pette-Institut gebildet. Die Förderung, die in den nächsten Jahren schrittweise ansteigt, beträgt 2015 am Standort insgesamt ca. ? 3 Mio. jährlich. "Dies ist für uns alle ein großer Erfolg, der einmal mehr zeigt, dass die Qualität unserer Infektionsforschung national hochkompetitiv und international anerkannt ist", sagt Standortsprecher Prof. Rolf Horstmann, Vorstandsvorsitzender des Bernhard-Nocht-Instituts.

Ein Schwerpunkt des Hamburger Verbunds sind "Neu auftretende Infektionen" ("Emerging Infections"), und eine besondere Stärke ist seine Interdisziplinarität: Im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) wird eine Professur für klinische Studien eingerichtet, die bei Krisen wie dem EHEC-Ausbruch bundesweit Kliniken unterstützen soll und gemeinsam mit der Infektionsepidemiologie des Bernhard-Nocht-Instituts (BNI) Krankheitsausbrüche und neue Krankheitserreger in den Tropen untersuchen soll; im BNI entsteht darüber hinaus eine Professur zur Untersuchung der Übertragbarkeit tropischer Viren durch einheimische Insekten; im Heinrich-Pette-Institut (HPI) und UKE wird ein Projekt zur Identifizierung neuer Viren durch DNA-Analysen gefördert, in der Universität zu Lübeck (UzL) ein Projekt zur Entwicklung eines Breitspektrum-Antibiotikums gegen Viren, und im Fachbereich Chemie der Universität Hamburg (UHH) wird die chemische Synthese von Antibiotika durch Einrichtung einer Professur gestärkt.

Das Forschungszentrum Borstel (FZB) koordiniert im DZIF die gesamte Tuberkuloseforschung, die vorrangig der Früherkennung, raschen Diagnose und verbesserten Therapie besonders gefährlicher, gegen Antibiotika resistenter Tuberkulose-Bakterien gilt. Das Programm reicht von klinischen Studien bis zur Entwicklung neuer Wirkstoffe, einbezogen sind Hochburgen der Tuberkulose in Osteuropa und Afrika. "Unser Ziel ist es, ein nationales Zentrum für die Tuberkuloseforschung aufzubauen, das die Diagnostik, Therapie und Prävention der Tuberkulose nicht nur in Deutschland spürbar verbessert", erklärt Prof. Stefan Ehlers, Direktor des FZB.



Zukünftig werde das Kompetenzzentrum, so der Standortsprecher, nicht nur erster Ansprechpartner bei Fragen zu neuen Infektionen oder Tuberkulose sein, sondern auch Projekte zur Heilung der HIV-Infektion (HPI, UKE), zu Hepatitis (UKE), Virusinfektionen bei Transplantierten (HPI), Lassa-Fieber und Malaria (BNI) sowie zu klinischen Studien (UzL) beitragen.

Ein Pressefoto "DZIF-Nord" mit Vertretern der beteiligten Institutionen können Pressevertreter gerne anfordern (bni@bnitm.de oder Tel.: 040 42818-264).

Themen und Ansprechpartner der "Hamburg Region"

Standortsprecher: Rolf Horstmann (BNI)
Tuberkulose: Stefan Ehlers, Ulrich Schaible, Stefan Niemann und Christoph Lange (FZB)
Klinische Studien: Ansgar Lohse und Jan van Lunzen (UKE), Jan Rupp und Werner Solbach (UzL)
Infektionsepidemiologie und Malaria: Jürgen May (BNI)
Virusübertragung von Insekten: Egbert Tannich (BNI)
Identifizierung neuer Viren: Adam Grundhoff (HPI), Nicole Fischer (UKE)
Breitspektrum-Antibiotikum gegen Viren: Rolf Hilgenfeld (UzL)
Synthese von Virusstatika und Antibiotika: Chris Meier (UHH)
HIV: Joachim Hauber (HPI), Jan van Lunzen (UKE)
Hepatitis: Maura Dandri (UKE)
Viren bei Transplantierten: Thomas Dobner (HPI)
Lassa-Fieber: Stephan Günther (BNI)


Pressekontakt DZIF
"Region Hamburg"

Prof. Rolf Horstmann
Bernhard-Nocht-Str. 74
20359 Hamburg
Tel.: +49 40 42818-260
E-Mail: horstmann@bnitm.de

Dr. Eleonora Setiadi
Presse- Öffentlichkeitsarbeit
Bernhard-Nocht-Str. 74
20359 Hamburg
Tel.: +49 40 42818-264
E-Mail: setiadi@bnitm.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Christian Götz neuer Chefkoch in Mintrops Stadt Hotel MedMira gewinnt Auftrag der US-Armeeüber 4,2 Mio. USD zur Kommerzialisierung des Rapid Triple-Tests
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 04.07.2012 - 10:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 673357
Anzahl Zeichen: 4688

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 455 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Millionenförderung für die Infektionsforschung in der Metropolregion Hamburg"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neues Gel gegen Borrelien in letzter Testphase ...

Hamburg, 4. Juni 2012 ? Im Rahmen einer multizentrischen Studie testen Ärzte aus Deutschland und Österreich ein neues Medikament, das nach einem Zeckenbiss einfach auf die Haut aufgetragen werden kann, um einer Borreliose vorzubeugen. "Mittl ...

Amselsterben in Süddeutschland: Tropisches Virus gefunden ...

g/Waldsee, 14. September 2011 ? Wissenschaftler des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin (BNI) in Hamburg haben gestern das tropische Usutu-Virus in mehreren Organen einer toten Amsel aus dem hessischen Birkenau nachgewiesen. Die Amsel wurde i ...

Alle Meldungen von Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z