Forschungsprojekt LUPO

Forschungsprojekt LUPO

ID: 674468

MES HYDRA zieht in das Forschungslabor ein Fertigungssimulation und Analyse mit MES-Unterstützung




(PresseBox) - Nachdem das LUPO-Projekt (Leistungsfähigkeitsbeurteilung unabhängiger Produktionsobjekte) erfolgreich gestartet ist wurden in der Zwischenzeit die Baumaßnahmen am Forschungslabor abgeschlossen. Die ersten Simulationseinheiten (Maschine, Werkstück, Werkzeug, Rollenbahnen) sind bereits aufgebaut (siehe Bild1).
Kernstück ist der dargestellte Maschinensimulator. In Abhängigkeit des gewählten Konfigurationssatzes verhält er sich wie eine entsprechende Maschine. Je nachdem ob ein Stanzautomat, eine Fräsmaschine, eine Spritzgießmaschine oder ein Montageautomat genutzt wird, werden die passenden Taktzeiten, Rüstzeiten und Prozessdaten für die Simulation verwendet. Mit mehreren solcher Maschinensimulatoren sollen sich später beliebige Fertigungsszenarios aufbauen und analysieren lassen.
Parallel zum weiteren Aufbau von Simulatoren zieht das MES HYDRA nun in das Forschungslabor ein. Schritt eins war die Installation eines HYDRA-Servers. Nun folgt sukzessive der weitere Ausbau. HYDRA wird zunächst Aufgaben in den Bereichen Datenerfassung, kurz und mittelfristige Datenauswertung / Kennzahlen, Materialverfolgung, Transportaufträge, grafische Übersicht des Fertigungsszenarios und Energiemanagement übernehmen. Die Anbindung der Maschinensimulatoren an HYDRA erfolgt dabei über den neuen OPC-UA Standard.
Anfang März hat die Universität Potsdam das Projekt LUPO auf der CeBIT am Forschungsstand von Berlin-Brandenburg vorgestellt. Dabei wird ein Showcase mit den Demonstratoren live vor Ort dargestellt. Das Forschungsprojekt LUPO wurde 2010 zusammen mit der Universität Potsdam und industriellen Partnerunternehmen gestartet. Das Ziel des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technik geförderten Projekts ist eine schnelle und fundierte Bewertung von Produktionsprozessen hinsichtlich des Nutzens dezentraler Steuerungsstrategien mit Hilfe autonomer Technologien.
MPDV erhofft sich aus dem Projekt wichtige Impulse für die Entwicklung künftiger MES-Funktionalitäten. Weitere Informationen: Jochen Schumacher, MPDV Campus oder online unter www.lupo-projekt.de.



Die MPDV Mikrolab GmbH (www.mpdv.de) mit Sitz in Mosbach entwickelt seit mehr als 30 Jahren Manufacturing Execution Systeme (MES). Darüber hinaus bietet MPDV Dienstleistungen zur Implementierung der MES-Lösungen an. Dazu gehören Anwendungsberatung, Inbetriebnahme und Customizing, Software-Anpassungen, Projektmanagement, Schulung und Weiterbildung sowie Support und Service. Das Unternehmen beschäftigt zurzeit 190 Mitarbeiter an insgesamt elf Standorten in Deutschland, Schweiz, Frankreich, Singapur, China und USA. Die etwa 750 Kunden kommen aus sehr unterschiedlichen Branchen von der Metallverarbeitung bis hin zur Medizintechnik. Es sind Unternehmen aus dem Mittelstand und Großunternehmen. Der MPDV Campus bietet ein Beratungs­ und Weiterbildungsspektrum für produzierende Unternehmen. Im Zentrum stehen Lean Management und dazu gehörende Methoden und Softwaretools für mehr Wirtschaftlichkeit. MPDV Campus hat mit dem ROI-Analyzer und dem Lean Performance Analyzer auch eigene Ansätze dazu entwickelt.
Manufacturing Execution Systeme (MES) von MPDV machen die Produktion effizienter und steigern die Produktivität. So funktionieren sie: Daten aus der Produktion, aber auch aus den Bereichen Qualität und Personal werden erfasst, ausgewertet und quasi in Echtzeit angezeigt. So können die verantwortlichen Mitarbeiter im Produktionsalltag rasch auf Störungen reagieren und Potenziale für die langfristige Steigerung der Wirtschaftlichkeit finden.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die MPDV Mikrolab GmbH (www.mpdv.de) mit Sitz in Mosbach entwickelt seit mehr als 30 Jahren Manufacturing Execution Systeme (MES). Darüber hinaus bietet MPDV Dienstleistungen zur Implementierung der MES-Lösungen an. Dazu gehören Anwendungsberatung, Inbetriebnahme und Customizing, Software-Anpassungen, Projektmanagement, Schulung und Weiterbildung sowie Support und Service. Das Unternehmen beschäftigt zurzeit 190 Mitarbeiter an insgesamt elf Standorten in Deutschland, Schweiz, Frankreich, Singapur, China und USA. Die etwa 750 Kunden kommen aus sehr unterschiedlichen Branchen von der Metallverarbeitung bis hin zur Medizintechnik. Es sind Unternehmen aus dem Mittelstand und Großunternehmen. Der MPDV Campus bietet ein Beratungs­ und Weiterbildungsspektrum für produzierende Unternehmen. Im Zentrum stehen Lean Management und dazu gehörende Methoden und Softwaretools für mehr Wirtschaftlichkeit. MPDV Campus hat mit dem ROI-Analyzer und dem Lean Performance Analyzer auch eigene Ansätze dazu entwickelt.
Manufacturing Execution Systeme (MES) von MPDV machen die Produktion effizienter und steigern die Produktivität. So funktionieren sie: Daten aus der Produktion, aber auch aus den Bereichen Qualität und Personal werden erfasst, ausgewertet und quasi in Echtzeit angezeigt. So können die verantwortlichen Mitarbeiter im Produktionsalltag rasch auf Störungen reagieren und Potenziale für die langfristige Steigerung der Wirtschaftlichkeit finden.



drucken  als PDF  an Freund senden  Berner International rüstet Hochsicherheitslabor aus In der Folterkammer für Elektrofahrzeuge: Das neue Batterie- und Umwelttestzentrum des VDE / Sicherheit und Langzeitverhalten im Fokus (BILD)
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 05.07.2012 - 11:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 674468
Anzahl Zeichen: 3741

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Mosbach



Kategorie:

Forschung und Entwicklung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 332 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Forschungsprojekt LUPO"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

MPDV Mikrolab GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Mit MES HYDRA die Fabrik auch aus dem Home Office im Blick ...

Aktuell zwingt uns die Corona-Krise dazu, von üblichen Alltagsabläufen abzuweichen ? auch in der Produktion. Umso wichtiger wird es, Prozesse so zu gestalten, dass man sich dafür nicht zwingend persönlich treffen muss. Jürgen Petzel, Vice Presid ...

Realistisch planen auf Basis von Echtzeitdaten ...

Allgaier ist ein internationaltätiger Zulieferer für die Automobilindustrie und versorgt weltweit namhafte Hersteller. Mehr als 80.000 Tonnen Stahl und Aluminium verarbeiten die Gesellschaften von Allgaier in Puebla jährlich. Im Vergleich dazu, 8 ...

Alle Meldungen von MPDV Mikrolab GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z