Yacht Anwalt für Eigner großer Yachten

Yacht Anwalt für Eigner großer Yachten

ID: 674867

Prof. Dr. Christoph Ph. Schließmann bietet Eignern großer Yachten maßgeschneiderte Yacht-Holding-Konzepte und umfassende Betreuung bei deren Erwerb und Betrieb



CPS Schließmann ? WirtschaftsanwälteCPS Schließmann ? Wirtschaftsanwälte

(firmenpresse) - Frankfurt am Main.

Der Erwerb und Betrieb von registrierungspflichtigen Yachten über 15 m ist selbst in gebrauchtem Zustand meist eine Investition jenseits 500 T?. Da diese ?schwimmende Immobilie? meist auf den Meeren des EU- oder Nicht-EU-Auslands registriert und betrieben wird, bedarf es der Planung und individuellen Gestaltung und Lösung, damit nicht später ungewollt Wogen hochschlagen.

Bereits beim Erwerb und der Registrierung werden unwiderruflich die Weichen für insbesondere umsatzsteuerliche, vertrags- und erbrechtliche sowie schenkungs- und erbschaftsteuerliche Folgen gestellt.

Wird eine NEUE Yacht erworben, so ist entscheidend, wo der Bestimmungsort der Yacht ab Übergabe/Abholung sein soll. Der innergemeinschaftliche Erwerb wird in dem Gebiet des Mitgliedstaates bewirkt, in dem sich die Yacht am Ende der Beförderung oder Versendung befindet. Wenn jemand plant, die Yacht z.B. in Kroatien (Achtung ab Juli 2013 EU) zu nutzen, dann darf er sie nicht z.B. in Finnland kaufen und erst einmal nach Hamburg liefern lassen, um dort zu überlegen, wie es weitergeht, will er keine MwSt. zahlen.

GEBRAUCHTE, nicht EU-versteuerte Yachten, die in den Gewässern der EU genützt werden, müssen ? unabhängig von ihrer Registrierung die EU-Umsatzsteuer gem. dem Common Custom Traffic in dem EU-Land den Vorschriften des Landes entsprechend entrichten, in dem die Yacht gebraucht wird (ihren Liegeplatz hat) oder in das sie zuerst einreist, wenn sie aus dem EU-Ausland kommt. Gehört die Yacht einem EU-Bürger privat, ist sie dabei umgehend zoll- und umsatzsteuerrechtlich abzuwickeln. Gehört die Yacht aber einer Nicht-EU-Holding-Gesellschaft, kann sie während 6 Monaten, innerhalb von 18 Monaten, im EU-Raum ohne Entrichtung der EU-Mehrwertsteuer benützt werden. Nach den 18 Monaten muss entweder die EU-MWST entrichtet werden oder die Yacht ist aus den EU-Gewässern auszuführen.

Herausgegriffen sei beispielhaft ein Problem des Erbschaftsteuerrechts: Die so beliebte Registrierung in Spanien mit Liegeplatz auf Mallorca bedingt spanisches Erbrecht. Mangels Doppelbesteuerungsabkommen mit Deutschland kann es im Erbfalle zu einer doppelten Besteuerung der teuren Yacht kommen, die deren Wert regelrecht aufzehrt. Bei maximalen Freibeträgen von ca. 15 T? pro Person und zu 81 % Erbschaftssteuer auf den aktuellen Verkehrswert von Vermögenswerten führt dies bereits über die spanische Steuer praktisch zur Yachtenteignung im Todesfall. Hier gibt es viel bessere Lösungen über andere Registrierungsorte, selbst wenn das Boot auf Mallorca seinen Liegeplatz haben soll.



Der Erwerb und Betrieb einer großen Yacht bedarf einer genauen Analyse der individuellen Rahmenbedingungen und eine professionelle Gestaltung. Durch die Wahl der Registrierung wie auch Trägerschaft der Yacht, z.B. privat oder über eine Holdinggesellschaft, können bereits entscheidende Weichen gestellt werden.


Seit Juni 2012 publiziert Christoph Schließmann regelmäßig bei BOOTE EXCLUSIV und gibt Praxistipps rund um Yachterwerb und deren Betrieb an der Schnittstelle von Wirtschaft & Recht.


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über CPS Schließmann:
Die Wirtschaftskanzlei und Wirtschaftsberatung CPS Schließmann mit Sitz in Frankfurt am Main wurde 1994 vom Inhaber Prof. Dr. Christoph Ph. Schließmann gegründet. Die Beratungskanzlei ist vor allem auf die Bedürfnisse und Anforderungen von Hersteller-Unternehmen und deren Manager spezialisiert und bietet moderne produktionsorientierte Beratung und Sparringspartnerschaft an der Schnittstelle von Wirtschaft & Recht (www.cps-schliessmann.de). Christoph Schließmann ist neben seiner Funktion und über 20-jährigen Erfahrung als Wirtschaftsanwalt und Wirtschaftsberater auch erfolgreich als Dozent an den Universitäten Salzburg und Innsbruck sowie int. Business Schools, Vortragsredner und Publizist von Wirtschaftsbeiträgen und Fachbüchern tätig. Als leidenschaftlicher Skipper überträgt Christoph Schließmann sein Wissen und seine Erfahrungen auf die Besonderheiten dieser Branche, die er seit vielen Jahren kennt: Umfassende wirtschaftliche und rechtliche Begleitung vom Yachtkauf-Konzept und der Registrierung über Schadensabwicklungen bis zur Nachlassgestaltung rund um Yachten und Superyachten auf nationalen und internationalen Gewässern. http://www.cps-schliessmann.de/leistungen-fuer-unternehmen/der-yacht-anwalt/




Leseranfragen:

Hansaallee 22, 60322 Frankfurt am Main



PresseKontakt / Agentur:




drucken  als PDF  an Freund senden  Weltraumpionierin Sonja Rohde bei SpaceShip Präsentation in UK / Deutschlands erste Frau im All als VIP-Gast bei weltweit wichtigster Luft- und Raumfahrtmesse High Risk Merchant Billing
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 05.07.2012 - 16:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 674867
Anzahl Zeichen: 3364

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Prof. Dr. Christoph Ph. Schließmann
Stadt:

Frankfurt am Main


Telefon: 069/663779-0

Kategorie:

Vermischtes


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 267 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Yacht Anwalt für Eigner großer Yachten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

CPS Schließmann ? Wirtschaftsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von CPS Schließmann ? Wirtschaftsanwälte


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z