Prozessoptimierung in der Bauindustrie

Prozessoptimierung in der Bauindustrie

ID: 676434

Campus-Partner entwickeln Servicekonzepte für Gebäudeplanung, -erstellung und -nutzung




(PresseBox) - Wie lassen sich Bauprozesse optimieren? Auf diese Frage liefern die Ergebnisse des durch die Europäische Union geförderten Forschungsprojekts "DIB - Dienstleistungen im industriellen Bauprozess" erste Antworten.
Im Projekt DIB untersuchen das FIR an der RWTH Aachen und das Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen zusammen mit Partnern, die überwiegend aus dem Aachener Raum stammen, wie dem Generalplaner- und Beratungsunternehmen Carpus+Partner, formitas, einem Anbieter von Informations- und Kommunikationstechnologie für Planung und Bau, Imtech, einem Hersteller für technische Gebäudeausrüstung, sowie der Gildemeister AG, als Vertreter der Bauherrensicht, Möglichkeiten für neue Dienstleistungen im industriellen Bauprozess.
So wurde beispielsweise ein Modell eines Industriebaus entwickelt, anhand dessen der Bauprozess neu gestaltet, Kosten reduziert und die unternehmensübergreifende Zusammenarbeit der am Bau beteiligten Akteure verbessert werden soll. Zwischen den Planungs- und Prozessschritten bestehen oftmals Schnittstellen und Medienbrüche, in denen verschiedene Programme und Planungstools eingesetzt werden. Die Herausforderung des Projektteams besteht darin, Arbeitsabläufe mit IT-Innovationen mithilfe des Bauprozessmanagements zu verbinden. "Das Bauprozessmanagement visualisiert und optimiert die projektspezifischen Bauprozesse und ihre Schnittstellen", erklärt Michael Weise von der Carpus+Partner AG. Die Visualisierung erfolgt beispielsweise über eine strukturierte Darstellung der wichtigsten Aufgaben bzw. Prozesse mittels Diagrammen auf Basis rechnergestützter Programme.
Durch das Abbilden der Prozesse und eine gemeinsame Sprache werden die Beziehung der Arbeitsschritte, der Verantwortlichen und der erforderlichen Arbeitsmittel sichtbar und Schwachstellen aufgedeckt. Handlungsfelder für Innovationen werden erkannt und es können neue Ideen umgesetzt werden. "Bau-IT-Innovationen werden nicht nur durch Bauprozessmanagement integriert, sondern mit Blick auf den Bauprozess ergeben sich auch innovative Ideen für die Bau-IT", berichtet Elke Schiffeler von der Carpus+Partner AG.


Der ganzheitliche und interdisziplinäre Austausch zwischen Industrie und Forschung im Projekt DIB spiegelt die Philosophie, die am neuen Campus in Aachen gelebt werden soll, wider. Zunächst konzentriert sich das Projektteam rund um DIB auf den Industriebau. Die Ergebnisse sollen künftig aber auch auf andere Branchen und Bauprozesse übertragen werden.
Weitere Informationen zu dem Forschungsprojekt DIB sind im Internet auf der Seite des FIR (www.fir.rwth-aachen.de) und der Seite von Carpus+Partner (www.carpus.de) abrufbar.

Das FIR ist eine gemeinnützige, branchenübergreifende Forschungseinrichtung an der RWTH Aachen auf dem Gebiet der Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung. Das Institut begleitet Unternehmen, forscht, qualifiziert und lehrt in den Bereichen Dienstleistungsmanagement, Informationsmanagement und Produktionsmanagement. Als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen fördert das FIR die Forschung und Entwicklung zugunsten kleiner, mittlerer und großer Unternehmen.
Seit 2010 ist das FIR leitendes Institut des Clusters Logistik am RWTH Aachen Campus. Im Cluster Logistik ermöglichen wir eine bisher einzigartige Form der Zusammenarbeit zwischen Vertretern aus Forschung und Industrie. Bereits heute sind im Cluster Logistik namhafte Unternehmen wie die Asseco Germany AG, der Deutsche MTM-Vereinigung e.V., die Ebcot GmbH, die Hammer GmbH & Co. KG, die itelligence AG, der Kundendienst Verband Deutschland e.V., die Lufthansa Technik Logistik Services GmbH, die myOpenFactory Software GmbH, die PSI AG für Produkte und Systeme der Informationstechnologie, die PSIPENTA Software Systems GmbH, die topsystem Systemhaus GmbH und die Trovarit AG immatrikuliert. Darüber hinaus stellen Kooperationspartner wie der AIM-D e.V., die dawin GmbH, der FVI - Forum Vision Instandhaltung e. V., die GERRY WEBER International AG, die GS1 Germany GmbH, Indutech (Pty) Ltd., die MUL Services GmbH, die Service-Science-Factory (Maastricht), die SICK Vertriebs-GmbH, der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. und Ventana Systems UK Unternehmens-Cases, Hardware und/oder Software und Infrastruktur für das Cluster zur Verfügung.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das FIR ist eine gemeinnützige, branchenübergreifende Forschungseinrichtung an der RWTH Aachen auf dem Gebiet der Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung. Das Institut begleitet Unternehmen, forscht, qualifiziert und lehrt in den Bereichen Dienstleistungsmanagement, Informationsmanagement und Produktionsmanagement. Als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen fördert das FIR die Forschung und Entwicklung zugunsten kleiner, mittlerer und großer Unternehmen.
Seit 2010 ist das FIR leitendes Institut des Clusters Logistik am RWTH Aachen Campus. Im Cluster Logistik ermöglichen wir eine bisher einzigartige Form der Zusammenarbeit zwischen Vertretern aus Forschung und Industrie. Bereits heute sind im Cluster Logistik namhafte Unternehmen wie die Asseco Germany AG, der Deutsche MTM-Vereinigung e.V., die Ebcot GmbH, die Hammer GmbH & Co. KG, die itelligence AG, der Kundendienst Verband Deutschland e.V., die Lufthansa Technik Logistik Services GmbH, die myOpenFactory Software GmbH, die PSI AG für Produkte und Systeme der Informationstechnologie, die PSIPENTA Software Systems GmbH, die topsystem Systemhaus GmbH und die Trovarit AG immatrikuliert. Darüber hinaus stellen Kooperationspartner wie der AIM-D e.V., die dawin GmbH, der FVI - Forum Vision Instandhaltung e. V., die GERRY WEBER International AG, die GS1 Germany GmbH, Indutech (Pty) Ltd., die MUL Services GmbH, die Service-Science-Factory (Maastricht), die SICK Vertriebs-GmbH, der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. und Ventana Systems UK Unternehmens-Cases, Hardware und/oder Software und Infrastruktur für das Cluster zur Verfügung.



drucken  als PDF  an Freund senden  Oberflächenbehandlung von Aluminium durch das Galvanisieren Grüne Technologien für die Luftfahrt
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 09.07.2012 - 11:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 676434
Anzahl Zeichen: 4528

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Aachen



Kategorie:

Forschung und Entwicklung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 279 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Prozessoptimierung in der Bauindustrie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

FIR an der RWTH Aachen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

DigiCafé – Espresso trifft Industrie 4.0 ...

Kaffee trinken und spielerisch den Einstieg in Industrie 4.0 verstehen – das macht ITA-Promovend Rosario Othen mit seiner digitalen Espressomaschine möglich. Rosario stattete die Espressomaschine vom Typ Quickmill mit einem Proportional-Integral-D ...

CBA Aachen 2025 ...

Am 25. Juni 2025 laden das Center Integrated Business Applications (CIBA) und das FIR an der RWTH Aachen zum CBA Aachen – Congress on Business Applications Aachen ein. Die Fachveranstaltung auf dem RWTH Aachen Campus richtet sich an Fach- und Fà ...

Alle Meldungen von FIR an der RWTH Aachen


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z