Gesundheits- und Dienstleistungsbranche laut DIHK weiter im Aufwind
IHK-Sachverständiger: Einzig Fachkräftemangel kann positiven Entwicklungen bremsen

(firmenpresse) - Laut Konjunkturprognose der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) vom Frühsommer 2012 steigt die Nachfrage nach Gesundheits- und sozialen Dienstleistungen mit der zunehmenden Zahl älterer Menschen und mit zunehmendem Gesundheitsbewusstsein der Bevölkerung weiter. Gleichzeitig bestätigen die DIHK-Daten aber auch, dass ein weiterhin steigender Bedarf an Hochqualifizierten zu decken ist. Durch den drohenden Fachkräftemangel eine Herausforderung, der immer mehr Unternehmen mit der Qualifikation eigener Nachwuchskräfte begegnen. „Der Umstand, dass Einrichtungen wie z. B. Fitness- und Gesundheits-Studios, Sportvereine, Physiotherapie- und Arztpraxen, Kliniken, Apotheken, Krankenkassen und Unternehmen mit einem eigenen betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) mittels Hochschulstudium in ihren Nachwuchs investieren, zeigt welchen Stellenwert das Thema „Zukunftssicherung durch Bildung“ heute auch im Präventions- und Gesundheitsbereich bereits einnimmt,“ bringt es Ralf Capelan, vereidigter Sachverständiger für betriebswirtschaftliche Bewertung von Fitness- und Sportanlagen der IHK Mittlerer Niederrhein sowie Dozent der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (www.dhfpg.de), auf den Punkt.
Bereits über 7.9 Millionen Menschen in Deutschland sind heutzutage Mitglied in einem Fitness- und Gesundheitsstudio (Quelle: Eckdaten DSSV 2012). Laut Ralf Capelan bedeutet die hohe Nachfrage nach den Themen Prävention, Fitness, Sport und Gesundheit aber auch, „dass immer mehr hoch qualifizierte Mitarbeiter benötigt werden, um den steigenden Ansprüchen der Kunden bzw. Patienten zu begegnen. Kunden nehmen ein Unternehmen als Ganzes wahr. Deshalb ist es wichtig, dass alle Mitarbeiter mit den erforderlichen Kompetenzen ausgestattet werden. Nur so sprechen alle ein und dieselbe Sprache und arbeiten an einer permanenten Optimierung mit. Denn wenn Sie in einem Top-Restaurant essen, muss ja auch alles stimmen: Das Ambiente, die Sauberkeit, die Bedienung und nicht zuletzt die Qualität der eigentlichen Dienstleistung, des Essens“.
Zukunftssicherung durch Bildung
Bereits über 2.400 Unternehmen und Einrichtungen bundesweit nutzen das Bachelor- und Master-Studium an der Deutschen Hochschule für die Qualifikation ihrer Fach- und Führungskräfte. „Aus meinen Gesprächen mit den Verantwortlichen von Ausbildungsbetrieben unserer Hochschule aber auch mit unseren Studierenden und Absolventen weiß ich, wie wichtig die gleichzeitige Vermittlung von Fachwissen und praktischen Fertigkeiten für den beruflichen Alltag ist. Durch unser Studienkonzept, das ein Fernstudium mit kompakten Präsenzphasen verbindet, erwerben die Studierendene von Anfang an praxisnahe Kompetenzen, die sie direkt im Unternehmen einbringen können. Durch die kompakten Präsenztermine fallen dabei die Abwesenheiten im Betrieb möglichst niedrig aus,“ erklärt Capelan. Das duale Bachelor-Studium in den Studienrichtungen Fitnessökonomie, Sportökonomie, Gesundheitsmanagement, Fitnesstraining und Ernährungsberatung beinhaltet außerdem eine betriebliche Ausbildung mit einer Wochenstundenzahl von mehr als 20 h. „So wird sichergestellt, dass gerade Absolventen eines Erststudiums von Anfang an praktische Berufserfahrung erwerben können“, so Capelan. Direkt im Anschluss an ein Bachelor- oder Diplom-Studium ist zudem ein Master-Studium in der Studienrichtung Prävention und Gesundheitsmanagement möglich. Durch die Wahl von Studienschwerpunkten wie z. B. Betriebliches Gesundheitsmanagement, Marketing und Vertrieb oder Präventives Training kann das Master-Studium optimal an die Anforderungen im Unternehmen angepasst werden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Mit einem Studium an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) qualifizieren sich die Studierenden zu Fach- und Führungskräften für den Wachstumsmarkt Prävention, Fitness und Gesundheit. Die Bachelor-Studiengänge in den Studienrichtungen Fitnesstraining, Fitnessökonomie, Gesundheitsmanagement und Ernährungsberatung der Hochschule verbinden eine betriebliche Ausbildung mit einem Fernstudium und Präsenzphasen an Studienzentren in Deutschland (bundesweit), Österreich oder der Schweiz und schließen nach drei Jahren mit dem Abschluss „Bachelor of Arts“ ab. Neu im Studienangebot der DHfPG ab dem Wintersemester 2012 ist der „Bachelor in Sportökonomie“, der für die strategische Führung von Institutionen im Sport, inkl. Konzeption und Umsetzung von gesundheitsorientierten Angeboten qualifiziert. Darüber hinaus werden zwei Master in den Studienrichtungen Prävention und Gesundheitsmanagement angeboten, die ein Fernstudium mit Präsenzphasen verbinden. Während das weiterbildende Studium zum „Master in Gesundheitsmanagement“ ein Bachelor-Studium sowie 1 Jahr einschlägige Berufserfahrung voraussetzt, kann der „Master in Prävention und Gesundheitsmanagement“ direkt im Anschluss an einen Bachelor-Abschluss absolviert werden. Zusätzlich gibt es Hochschulweiterbildungen, mit denen Fachleute in ausgewählten Themenblöcken Knowhow auf Hochschulniveau erwerben können. „Beruflich besonders qualifizierte Personen“ können ohne Abitur/Fachhochschulreife zum Bachelor-Studium zugelassen werden. Liegen die persönlichen Voraussetzungen vor, ist eine Förderung durch BAföG möglich. Mittlerweile studieren an der Hochschule bereits über 3.200 angehende Fach- und Führungskräfte für die Zukunftsbranche (Stand März 2012).Die Anmeldung zum Bachelor-Studium kann jederzeit erfolgen, eine Anmeldung zum Master-Studium ist zum Sommer-/Wintersemester möglich. Alle Bachelor- und Master-Studiengänge der Hochschule sind akkreditiert und in über 40 europäischen Ländern anerkannt.
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement
Sabine Mack
Hermann Neuberger Sportschule 3
66 123 Saarbrücken
Tel. 0681 68 55 150
www.dhfpg.de
Datum: 11.07.2012 - 09:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 677957
Anzahl Zeichen: 3790
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sabine Mack
Stadt:
Saarbrücken
Telefon: 0681 68550
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 11072012
Diese Pressemitteilung wurde bisher 347 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gesundheits- und Dienstleistungsbranche laut DIHK weiter im Aufwind"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).