Krankenhaus Schwarzach entscheidet sich für Langzeitspeicher von FAST LTA
Silent Cubes sichern medizinische Daten in 510-Betten-Haus
München, 17. Dezember 2008 – Der Münchner Storage Spezialist FAST LTA verzeichnet ein lebhaftes Interesse an seinen Speicherprodukten. Vor allem die „Silent Cubes“, eine moderne, festplattenbasierte Lösung zur revisionssicheren, langfristigen Speicherung digitaler medizinischer Daten, erfreuen sich reger Nachfrage. Sie werden bereits Anfang nächsten Jahres erstmalig in Kliniken eingesetzt. So hat sich unter anderem das Krankenhaus Schwarzach, mit 510 Betten das zweitgrößte Krankenhaus des Bundeslandes Salzburg, für die Speicherung seiner Patientendaten mithilfe der Speicherwürfel aus München entschieden. Die zertifizierte Archivierungslösung zeichnet sich, neben einem besonders niedrigen Energieverbrauch und minimalem Wartungsaufwand, vor allem durch höchste Sicherheit aus. Die Silent Cubes sind die erste Speicherlösungen zur Langzeitsicherung, die innerhalb einer Speichereinheit Festplatten von drei verschiedenen Herstellern einsetzt und somit, verbunden mit der vierfachen Redundanz, Datenverlust sogar beim kompletten Ausfall einer ganzen Charge - etwa durch Produktionsfehler - ausschließen kann.
Die Reduzierung der IT-Budgets im Gesundheitssektor, bei gleichzeitiger Explosion der langfristig revisionssicher und rechtskonform zu archivierenden Datenmengen, stellen viele Krankenhäuser vor große Herausforderungen. Die Silent Cubes bieten Ärzten und Kliniken eine moderne, kostengünstige, leicht skalierbare, hochredundante und besonders sichere Alternative zu herkömmlichen Langzeit-Speicherlösungen medizinischer Daten auf optischen Medien oder Magnetbändern. FAST hat das richtige Produkt für die vorhandene Marktlücke. Matthias Zahn, Gründer und CEO von FAST LTA, freut sich über die Zusage des Krankenhaus Schwarzach „wir bei FAST sind stolz und zufrieden, dass unsere Silent Cubes das Rennen gemacht haben. Das in uns gesetzte Vertrauen werden wir nicht enttäuschen. Und die sehr positive Resonnanz im Markt gibt uns recht. Bereits jetzt kommen Interessenten auf uns zu die nur aufgrund der Mundpropaganda unsere Silent Cubes kennenlernen wollen.“
Bildmaterial und Produktinformationen zu den Silent Cubes: http://www.gcpr.de/1-1/Fast_SilentCubes_150708.html
Bildmaterial zum Zitatgeber: http://www.gcpr.de/downloads/fast/Matthias_Zahn.jpg
Informationen zum Krankenhaus Schwarzach: http://www.kh-schwarzach.at/Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Informationen zu FAST LTA:
Die im Oktober 1999 gegründete FAST LTA AG (vormals: FAST SERVER AG) fokussiert sich auf Speichertechnologien zur langfristigen, sicheren Aufbewahrung digitaler Daten. Dazu entwickelt und vermarktet FAST LTA einzigartige, innovative Technologien und Produkte. Kernkompetenzen in den Bereichen Software Security, Multimedia, Audio- und Videokompressionen sowie Internet und Datendienste unterstreichen das breite Spektrum, das Firmengründer Dipl. Phys. Matthias Zahn und seine derzeit rund 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter repräsentieren. Weitere Informationen unter: www.fast-lta.de.
Unternehmenskontakt
Steffi Körner / Hannes Heckel
FAST LTA AG
Rüdesheimer Straße 11
80686 München
Tel +49 89 890 47-850
Presse(at)fast-lta.de
Pressekontakt Deutschland:
Wibke Sonderkamp / Martin Uffmann
GlobalCom PR-Network GmbH
Münchener Strasse 14
85748 Garching/München
Tel.: +49 89 360 363–41
wibke(at)gcpr.net / martin(at)gcpr.net
Datum: 17.12.2008 - 11:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 67799
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Martin Uffmann
Stadt:
München
Telefon: 089/ 360 363 41
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 17.12.2008
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1047 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Krankenhaus Schwarzach entscheidet sich für Langzeitspeicher von FAST LTA"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
FAST LTA AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).