Johannes Stuck: Renntrucks machen enorm viel Spaß
ID: 678341
Johannes Stuck: Renntrucks machen enorm viel Spaß
Neuhauser Racing - Österreichs erste Adresse für Formel-Einsteiger
- Der Aston Martin-Pilot vergleicht Supersportwagen und Renntruck
- ADAC GT Masters startet im Rahmen des ADAC Truck-Grand-Prix
Wippenschaltung im Sportwagen gegen H-Getriebe im Truck
"Es hat mich schon etwas Zeit gekostet, in einem Renntruck schnell zu fahren", gibt Stuck zu, der im ADAC GT Masters im Aston Martin V12 Vantage von Young Driver AMR startet. "Man hat im Renntruck sehr viel Leistung und ein ganz anderes Getriebe mit viel mehr Gängen. Im Truck schaltet man mit einem H-Getriebe, das unterschiedliche Schaltebenen hat. Über einen Drehschalter am Armaturenbrett wechselt der Fahrer mechanisch von der kleinen in die große Übersetzung und über einen Kippschalter am Schalthebel kann man dann nochmals zwischen großen und kleinen Gängen wechseln", beschreibt Stuck. Das Schalten im Aston Martin V12 Vantage im ADAC GT Masters geht wesentlich einfacher von der Hand: Die sechs Gänge wechselt der ADAC GT Masters-Vizemeister der Saison 2011 mit den Fingerspitzen über Schaltwippen am Lenkrad.
Identisch ist die hohe Präzision, die den Fahrern beider Kategorien abverlangt wird: «Man muss im ADAC GT Masters wie auch im Truck mit der gleichen Präzision lenken, schalten und Gas geben. Bei einem ungeheuren Drehmoment von über 5000 Newtonmeter im Truck muss man dabei sehr vorsichtig sein."
Präzises Fahren auch im Renntruck Pflicht
Eine weitere Eigenart der Renntrucks ist neben dem Getriebe noch die Bremsenkühlung: Die Trucks haben wassergekühlte Bremsen, über einen Drehschalter im Cockpit wird die Wassermenge stets auf die Temperaturen der Bremse angepasst, denn letztendlich gilt es, mit der zur Verfügung stehenden Wassermenge zu haushalten. "Man hat im Renntruck zwar mehr Dinge zu tun, allerdings ist der Speed auch wesentlich geringer als im ADAC GT Masters", sagt Stuck. Eine weitere Herausforderung im Renntruck liegt in der Begrenzung des Topspeeds auf 160 km/h. "Man erreicht den Topspeed sehr schnell und ist dann häufig und lange im Begrenzer. Dadurch sind die Trucks auf den Geraden gleich schnell, man muss sich also einen Vorteil auf der Bremse verschaffen und auch den Kurvenausgang optimal erwischen, um der Konkurrenz die entscheidenden Zehntelsekunden abzunehmen."
Erfolgsgeheimnis Luftdruck
Unterschiede zum ADAC GT Masters gibt es auch bei den Reifen. Starten die Teilnehmer der "Liga der Supersportwagen" auf profillosen Rennreifen von YOKOHAMA, werden auf den Trucks profilierte Reifen verwendet, die auch für den Straßenverkehr zugelassen sind. "Die Reifen der Trucks sind zu groß und zu schwer, als das man sie während des Rennens wechseln könnte. Daher haben die Reifen ein Profil und werden bei allen Wetterbedingungen eingesetzt." Was GT-Sportwagen und Renntruck beim Thema Abstimmung und Reifen vereint, ist der sensible Umgang mit dem Luftdruck. "Der spielt bei der Fahrwerksabstimmung beider Fahrzeuge eine immens große Rolle", weiß Stuck.
Nach dem Doppeleinsatz im ADAC GT Masters und im Renntruck im vergangenen Jahr konzentriert sich Stuck am kommenden Wochenende auf den Start im Aston Martin zusammen mit Bruder Ferdinand (21, A). "Die Rennen im Truck im vergangenen Jahr haben mir enorm viel Spaß gemacht. Auch wenn ich nicht im Truck starte, werde ich sicherlich am Wochenende in jeder freien Minute gespannt die Rennen der Trucks verfolgen."
ADAC GT Masters im TV: Alle 16 Rennen des ADAC GT Masters werden vom frei empfangbaren TV-Sender kabel eins samstags und sonntags um 12.15 Uhr live in Deutschland, Österreich und in der Schweiz übertragen. Der Sportsender SPORT1 sendet Highlights des ADAC GT Masters vom Nürburgring im ADAC Masters Weekend-Magazin am 21. Juli um 12.15 Uhr. Von allen Trainingssessions und Rennen steht in der Ergänzung zur TVLiveübertragung auf der Website www.adac-gt-masters.de ein Live-Timing zur Verfügung. Hinweis Pressebereich ADAC GT Masters-Website: Zugang zum Pressebereich erhalten Sie über den Menüpunkt "Presse" in der oberen Menüleiste von www.adac.de/motorsport.
Weitere Informationen unter www.adac.de/motorsport und www.adac-gtmasters.de
Kay Langendorff
Motorsport
M kay.langendorff@adac.de
T (0 89) 76 76-69 36
F (0 89) 76 76-28 01
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 11.07.2012 - 14:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 678341
Anzahl Zeichen: 5551
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 791 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Johannes Stuck: Renntrucks machen enorm viel Spaß"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ADAC (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).