BGA will offensichtlich Welt nach Emmely wieder gerade rücken

BGA will offensichtlich Welt nach Emmely wieder gerade rücken

ID: 680805

Videoüberwachung nur bei konkretem Verdacht gegen einen eingeschränkten Personenkreis - Diebstahl von zwei Packungen Zigaretten rechtfertigt auch bei langjähriger Betriebszugehörigkeit ordentliche Kündigung



Dr. Oliver K.-F. KlugDr. Oliver K.-F. Klug

(firmenpresse) - Essen, 16. Juli 2012*****Der AGAD - Arbeitgeberverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V. begrüßt das Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 21.06.2012 (2 AZR 153/11) über die verhaltensbedingte ordentliche Kündigung einer stellvertretenden Filialleiterin eines bundesweit tätigen Einzelhandelsunternehmens. Im Kern hat das BGA damit das Urteil der Vorinstanz (LAG Köln vom 18.11.2010 - 6 Sa 817/10) bestätigt, wonach trotz 18-jähriger Betriebszugehörigkeit der Klägerin zumindest die ordentliche Kündigung gerechtfertigt sei und nur die fristlose Kündigung für unwirksam erklärt wurde. Das Einzelhandelsunternehmen hatte für drei Wochen im Dezember 2008 mit Zustimmung des Betriebsrats eine verdeckte Videokamera in den Verkaufsräumen installiert. Es habe nämlich der Verdacht bestanden, dass auch Mitarbeiterdiebstähle zu hohen Inventurdifferenzen beigetragen hätten. Auf dem Mitschnitt war zu sehen, wie die Klägerin bei zwei Gelegenheiten jeweils zumindest eine Zigarettenpackung aus dem Warenbestand entwendete.

"Diese Entscheidung ist im Kern zu begrüßen. In einer früheren Entscheidung des BAG war die heimliche Videoüberwachung zulässig, weil für Inventurdifferenzen eines Getränkemarktes nur noch zwei Mitarbeiterinnen in Betracht kamen und keine anderen Überführungsmöglichkeiten mehr bestanden. Das Problem dieses Falles könnte darin liegen, dass der Arbeitgeber sozusagen alle Mitarbeiter unter einen "Generalverdacht" gestellt hat. Insoweit reicht es dann auch nicht, dass der Betriebsrat der Überwachungsmaßnahme zustimmt. Es muss sich für eine Videoüberwachung ein konkreter Verdacht gegen einen eingeschränkten Personenkreis ergeben. Dieser Entscheidung ist aber das Bemühen anzumerken, "die Welt nach Emmely wieder gerade zu rücken". Das BAG argumentiert hier erfreulicherweise nicht mehr mit dem über 18 Jahre aufgebauten "Vertrauenskapital", das der Arbeitnehmer sozusagen "sanktionslos wieder abbauen kann". Zwei Packungen Zigaretten können auch nach 18 Jahren Betriebszugehörigkeit eine zumindest ordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses rechtfertigen", erklärt Rechtsanwalt Dr. Oliver K.-F. Klug, Hauptgeschäftsführer des AGAD.



Allerdings reicht dem BAG die Prüfung des LAG Köln zur Zulässigkeit der Videoüberwachung nicht aus. Zwar sei eine verdeckte Videoüberwachung in öffentlich zugänglichen Verkaufsräumen nicht generell unzulässig. Das Gebot des § 6 b Abs. 2 BSG, Videoüberwachungen in öffentlichen Verkaufsräumen kenntlich zu machen, führe nicht ohne weiteres zur Unzulässigkeit einer verdeckten Videoüberwachung. Das BAG verweist in dieser Hinsicht auf die von ihm selbst aufgestellten Grundsätze, wonach

- ein konkreter Verdacht einer strafbaren Handlung oder einer anderen schweren Verfehlung zu Lasten des Arbeitgebers bestehen muss;

- es keine Möglichkeit zur Aufklärung durch weniger einschneidende Maßnahmen (mehr) geben darf und

- die Videoüberwachung insgesamt nicht unverhältnismäßig sein darf.

Für das BAG wurde in der Entscheidung des LAG Köln nicht hinreichend deutlich, worauf sich der Verdacht gegen die Klägerin ergab. Deshalb wurde der Rechtsstreit zur weiteren Aufklärung an das LAG Köln zurückverwiesen.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über den AGAD
Mit über 600 Mitgliedsunternehmen, die rund 40.000 Mitarbeiter beschäftigen, ist der AGAD Arbeitgeberverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V. der größte Arbeitgeberverband der Branche im Ruhrgebiet. Der Verbandsbereich erstreckt sich von Duisburg über Mülheim, Essen, Oberhausen, Bochum, Dortmund, Hagen und Hamm bis ins Sauerland.

Durch den hohen Spezialisierungsgrad seiner fünf Juristen auf dem Gebiet des Arbeits- und Sozialrechts verfügt der AGAD über eine sehr hohe Beratungskompetenz in allen arbeits- und sozialrechtlichen Fragen. Als Tarifpartner für den Groß- und Außenhandel und die Dienstleister im Verbandsgebiet führt der AGAD Tarifverhandlungen für die Mitglieder der Tariffachgruppe und unterstützt seine Mitglieder beim Abschluss von Firmentarifverträgen. Das Service-Angebot reicht von Beratungsleistungen im Bereich des Beauftragtenwesens und des Datenschutzes über ein speziell auf die Bedürfnisse des Mittelstands zugeschnittenes Compliance Modell, Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen bis hin zu aktuellen Umfragen, mit denen der AGAD interessante Standpunkte, Tendenzen und Stimmungen zu politischen und wirtschaftlichen Themen ermittelt. Darüber hinaus vertritt der AGAD die Mitgliederinteressen in der Öffentlichkeit und in der politischen Diskussion, sei es in den Kommunen, in Düsseldorf oder Berlin.



PresseKontakt / Agentur:

GBS-Die PublicityExperten
Alfried Große
Am Ruhrstein 37c
45133 Essen
ag(at)publicity-experte.de
0201-8419594
http://www.publicity-experte.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Der Fall Mappus  - typisch deutsch und beliebig Eurobetriebsräte erobern Europa
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 16.07.2012 - 10:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 680805
Anzahl Zeichen: 3528

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Oliver K.-F. Klug
Stadt:

Essen


Telefon: 02 01 - 8 20 25 - 0

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 384 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BGA will offensichtlich Welt nach Emmely wieder gerade rücken"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

AGAD Arbeitgeberverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Digitale Disruption im Großhandel ...

Essen, 09. Januar 2017*****Der neue Wettbewerb kommt aus dem Internet. Immer mehr Hersteller haben den digitalen Vertriebskanal für sich entdeckt. 60 Prozent der westdeutschen Großhändler sehen allen voran die digitalen Plattformen der Hersteller ...

Alle Meldungen von AGAD Arbeitgeberverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z