Stammdatenpflege in SAP automatisieren
Mit der RFC-Funktionalität bietet simus systems Unternehmen, die das ERP-System von SAP nutzen, einen komfortablen und kostengünstigen Weg, Daten automatisiert aufzubereiten und die Vorteile von höherer Informationssicherheit und weniger Verwaltungsaufwand zu genießen. Über eine Server-Client-Kommunikation werden Informationen an die Software simus classmate übergeben, welche sie nach Firmenvorgaben neu strukturiert. Die Dienstleistung ergänzt das bestehende Automatisierungspotenzial von SAP-Systemen, bei denen schnelle und flexible Anpassungen an veränderte Anforderungen zumeist nicht in einem sinnvollen Kosten-Nutzen-Verhältnis stehen, da aufwendige und kostenintensive ABAP-Programmierungen nötig wären.
Die Software simus classmate bereitet Datenbestände jeder Größe automatisch auf. Sie analysiert mittels unternehmensspezifisch definierbarer Regelwerke vorhandene Datensätze auf relevante Informationen, strukturiert diese wie gewünscht neu und stellt sie in einem beliebigen Format zur Verfügung, beispielsweise als SAP-konformen Materialstammsatz.
Die Kommunikation der beiden Softwaresysteme erfolgt über die in SAP integrierte RFC-Funktionalität. Allgemein zählen zu den "Remote Function Call"-Diensten Verfahren, mit denen Funktionen in einem entfernten System aufgerufen werden. Durch den RFC können Daten in ein oder aus einem SAP-System transportiert werden und so in nahezu jedem beliebigen Umfeld zur Verfügung stehen. Der Vorteil besteht darin, dass keine Zusatzsoftware in die SAP-IT-Architektur integriert werden muss und darüber hinaus der Prozess weiterhin vollständig innerhalb der SAP-Umgebung abläuft.
Per RFC wird aus SAP in einem synchronen Prozess der RFC-Server von simus classmate adressiert und gemäß der kundenspezifischen Konfiguration eines oder auch mehrere Regelwerke aktiviert. Die Ergebnisse der Datenaufbereitung fließen zurück nach SAP, wo sie weiterverarbeitet werden können. Anders als bei der Synchronisation gespiegelter Datenbanken, die zeitlich versetzt abläuft und einige Zeit dauert, sind die aufbereiteten Daten durch die RFC-Funktion nahezu sofort verfügbar. Unter dem Strich entsteht trotz der externen Systemanfrage ein Informationsfluss, der wie in einem nativen SAP-Prozess mit der gleichen Sicherheit abläuft.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die 2002 gegründete simus systems GmbH in Karlsruhe ist mit seiner Produktfamilie simus classmate einer der Marktführer im Bereich automatische Klassifizierung von CAD-Modellen, Datenbereinigung von Massendaten sowie dem Suchen und Finden von Lösungen. Spezialisiert hat sich simus systems dabei auf technische Daten wie Artikel- oder Materialstämme und CAD-Modelle. simus classmate unterstützt mittlerweile die CAD-Systeme CATIA V5, Pro/ENGINEER, Siemens UG NX, SolidEdge, SolidWorks und Autodesk Inventor und bietet neben umfangreichen Integrationsmöglichkeiten zu SAP auch verschiedenste Schnittstellen zu marktführenden PDM-/PLM-Lösungen.
simus systems GmbH
Dr. Arno Michelis
Haid-und-Neu-Str. 7
D-76131 Karlsruhe
Tel.: +49 (0) 721 83 08 43-0
Fax: + 49 (0) 721 83 08 43-77
www.simus-systems.com
info(at)simus-systems.com
hightech marketing e. k.
Philipp Mikschl
Innere Wiener Straße 5
D-81667 München
E-Mail: philipp.mikschl(at)hightech.de
Internet: www.hightech.de
Telefon: 0 89 / 4 59 11 58 -31
Telefax: 0 89 / 4 59 11 58 -11
Datum: 17.07.2012 - 17:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 682317
Anzahl Zeichen: 2894
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Arno Michelis
Stadt:
Karlsruhe
Telefon: +49 (0) 721 83 08 43-0
Kategorie:
ERP
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 17.07.2012
Diese Pressemitteilung wurde bisher 317 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Stammdatenpflege in SAP automatisieren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
simus systems GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).