Heidelberg erschließt mit Standort Qingpu neue Märkte in China und nutzt Wachstumschancen durch den Export in Schwellenregionen
ID: 683017
Heidelberg erschließt mit Standort Qingpu neue Märkte in China und nutzt Wachstumschancen durch den Export in Schwellenregionen
- In China schon mehr als 750 Maschinen der Baureihen Speedmaster SM 52, SM 74 und CD 102 Maschinen verkauft
- Bereits über 10 Prozent Exportquote für Speedmaster SM 52 und SM 74 Standardmaschinen aus Qingpu in der Region Asien/Pazifik
- Kunden schätzen gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und hohe Qualität
"Mittlerweile stammt jede dritte von Heidelberg in China verkaufte Maschine aus unserer Produktion in Qingpu. Mit dem wachsenden Export werden wir das hohe Potenzial in den Schwellenländern weiter ausschöpfen", bestätigt Stephan Plenz, Vorstand von Heidelberg für den Bereich Equipment.
Der Standort Qingpu ist vollständig in den Heidelberg Werksverbund der deutschen Standorte Wiesloch-Walldorf, Amstetten, Brandenburg, Leipzig und Ludwigsburg sowie Nové Mesto in der Slowakei integriert. Damit ist gewährleistet, dass alle Prozesse sowie die Qualität auch bei einem steigenden Anteil lokaler Zulieferbetriebe den weltweit einheitlichen Qualitätsstandards von Heidelberg entsprechen. Heidelberg ist der einzige der europäischen und japanischen Druckmaschinenproduzenten, der in China eine eigene Produktion betreibt. Inzwischen sind nahezu 500 Mitarbeiter am Standort beschäftigt, die momentan pro Jahr rund 1.000 Druckwerke über alle Baureihen fertigen.
Bereits mehr als 100 Speedmaster CD 102 Vierfarben-Druckmaschinen in China verkauft
Die Speedmaster CD 102 ist ein Bestseller im chinesischen Markt, und seit Produktionsstart in Qingpu im Jahr 2010 hat Heidelberg bereits über 100 Maschinen verkauft. Eine Speedmaster CD 102 Vierfarben produziert seit kurzem bei der Firma Xuriyuan Printing House - und dass, obwohl der Geschäftsführer Wang Zhen anfangs die Qualität einer in China produzierten Maschinen hinterfragt hatte. Der Test mit einem anspruchsvollen Druckjobs überzeugte ihn, und heute druckt die "chinesische" Maschine mit gleicher Flexibilität und Stabilität, wie die noch aus Deutschland importierte Speedmaster CD 102, die ebenfalls im Drucksaal steht. Xuriyuan ist eine mittelständische Druckerei mit rund 100 Mitarbeitern, die ihren Kunden umfassende Lösungen im Werbe- und Verpackungsdruck anbietet. Insgesamt arbeitet das Unternehmen nun mit drei am Standort Wiesloch-Walldorf gefertigten Druckmaschinen unterschiedlicher Formate und der neuen aus Qingpu.
Speedmaster SM 52 und SM 74 Standardmaschinen auch in der Region Asien/Pazifik gefragt
Heidelberg konnte bereits einige Speedmaster SM 52 und SM 74 Standardmaschinen aus Qingpu an Kunden in der Region Asien/Pazifik exportieren.
So druckt die erste Speedmaster SM 52-4 aus chinesischer Produktion, die in Thailand installiert wurde, bei Golden Medal Printing, eigentlich einem Digitaldruckunternehmen, kosteneffizient Kleinauflagen. Offset- und Digitaldruck ergänzen sich hier perfekt. Nach intensiven Beratungsgesprächen wagte die Firma Roongsiri Publishing den Schritt hin zur Qualitätsdruckerei. Im letzten Jahr kaufte die Firma einen Suprasetter A 105, und nun folgte die Investition in eine Speedmaster SM 74-4 mit Hochausleger aus China - die erste dieser Baureihe in Thailand -, einer Schneidemaschine Polar 115 XC Plus und dem Prinect Pressroom Manager.
Bahagia Press, das führende Unternehmen im Markt von Borneo, Malaysia, hat sich aufgrund der besseren Qualität und Zuverlässigkeit für eine Speedmaster SM 74-4 mit Hochausleger von Heidelberg entschieden und löst damit eine Wettbewerbsmaschine ab. Das Ministerium des malaysischen Premier Ministers investierte in eine komplette Lösung, die eine Speedmaster SM 74-4 mit Hochausleger und einen Suprasetter umfasst. Für Tinggi Press aus Malaysia war die Speedmaster SM 74-4 die erste neue Maschine - die Druckerei setzte vorher nur Gebrauchtmaschinen ein.
Auch die japanische Druckerei Maruri Printing aus der Präfektur Gifu installierte im letzten Jahr eine Speedmaster SM 74 mit Hochausleger aus chinesischer Produktion. Die Druckerei, die 1946 gegründet wurde, schätzt diese Maschine genauso wie die ebenfalls im Drucksaal vorhandene Speedmaster SM 102 Wendemaschine, Speedmaster SM 52 und Speedmaster SM 52 Anicolor. Das Portfolio umfasst klassische Werbedrucksachen und Web-to-Print-Anwendungen.
Bildunterschrift: Für die Firma Tinggi Press aus Malaysia war die Heidelberg Speedmaster SM 74-4 aus chinesischer Produktion die erste neue Maschine - die Druckerei setzte vorher nur Gebrauchtmaschinen ein.
Weiteres Bildmaterial sowie Informationen über die Heidelberger Druckmaschinen AG finden Sie in der Press Lounge unter: www.heidelberg.com.
Weitere Informationen für Journalisten:
Heidelberger Druckmaschinen AG
Corporate Public Relations
Hilde Weisser
Tel.: +49 (0) 6221 92-5066
Fax: +49 (0) 6221 92-5069
E-Mail: hilde.weisser@heidelberg.com
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 18.07.2012 - 15:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 683017
Anzahl Zeichen: 6767
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 465 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Heidelberg erschließt mit Standort Qingpu neue Märkte in China und nutzt Wachstumschancen durch den Export in Schwellenregionen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Heidelberger Druckmaschinen AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).