Neckermann-Insolvenz: Strukturwandel funktioniert

Neckermann-Insolvenz: Strukturwandel funktioniert

ID: 683531

Neckermann-Insolvenz: Strukturwandel funktioniert



(pressrelations) -
Nach Schlecker muss nun auch Neckermann Insolvenz anmelden; 2.400 Arbeitsplätze stehen auf der Kippe. Zur gleichen Zeit denkt Opel abermals über Werkschließungen nach, Karstadt und das RWE wollen jeweils 2.000 Arbeitsplätze streichen. Andere Anbieter füllen die Lücke und stellen ein.

Derzeit häufen sich die Insolvenz- und Sanierungsankündigungen. Betroffen sind Firmen, die bereits seit Jahren in Schwierigkeiten steckten. Die Schlecker-Insolvenz rührt nicht etwa daher, dass die Deutschen weniger Drogerieartikel kaufen ? Rossmann und DM prosperieren. Und der Frankfurter Versandhandel Neckermann hat schlicht die Zeichen der Zeit zu lange missachtet, der Schritt ins Online-Geschäft kam wie bei Quelle viel zu spät und das Sortiment gilt als altbacken.

Newcomer Zalando hingegen hat ein frisches Image, das die Kunden offenbar anspricht: Vier Jahre nach der Gründung beschäftigt der expandierende Berliner Versandhändler schon mehr Menschen als das Pleiteunternehmen aus Frankfurt.

Die Krisen und Pleiten einiger gut bekannter Firmen sind daher keine Krise der Wirtschaft, sondern Zeichen des Strukturwandels in einer funktionierenden Marktwirtschaft.


Dr. Klaus-Heiner Röhl
Telefon: 030 27877-103

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Orion Equity Holdings PLC unterzeichnet Vereinbarung mit Reach Media Group über den Erwerb der Vermögenswerte des Fitness Entertainment Networks Mobilfunkmarke auf Erfolgskurs
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.07.2012 - 09:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 683531
Anzahl Zeichen: 1432

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 266 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neckermann-Insolvenz: Strukturwandel funktioniert"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Detroit ist pleite ? das Ruhrgebiet bald auch? ...

Die ehemalige Autostadt Detroit hat umgerechnet mehr als 15 Milliarden Euro Schulden angehäuft. Jetzt ist die Stadt bankrott. Droht deutschen Kommunen Ähnliches? Immerhin stehen viele tief in der Kreide: Insgesamt betrug der Schuldenberg aller St ...

Der Lohn der guten Tat ...

Das Thema nachhaltiges Wirtschaften gewinnt für deutsche Immobilienunternehmen zunehmend an Bedeutung. Das hat eine Studie ergeben, die im Frühjahr 2013 gemeinsam von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und dem Kompetenzfeld Immobilienökonomik beim I ...

Mehr Binnenmarkt, mehr Wachstum ...

Gelingt es, den Verkehr von Personen, Waren, Dienstleistungen und Kapital zwischen den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union weiter zu liberalisieren, könnte dies helfen, die Krise in der Eurozone besser in den Griff zu bekommen. Denn ein stark ...

Alle Meldungen von Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z