Süß und fair - nachhaltige Kakaoproduktion

Süß und fair - nachhaltige Kakaoproduktion

ID: 683726

Normung unterstützt Nachhaltigkeitsinitiative der verarbeitenden Länder



(PresseBox) - Ein neuer Arbeitsausschuss im Normenausschuss Lebensmittel und landwirtschaftliche Produkte (NAL) bündelt den deutschen Input zur künftigen Norm ?Nachhaltiger Kakao und dessen Rückverfolgbarkeit?, die auf europäischer Ebene erarbeitet wird und international als ISO-Norm übernommen werden soll. Ziel der Normungsaktivität ist die Erstellung eines weltweit einheitlichen Anforderungskatalogs für den Kakaoanbau, um nachhaltige Anbaubedingungen zu definieren, den Anbau von nachhaltigem Kakao zu fördern und langfristig zu sichern, die Lebens- und Ertragssituation der Kakaobauern zu verbessern und nicht zuletzt auch missbräuchliche Kinderarbeit zu verhindern.
Das Normungsvorhaben stößt in Deutschland auf reges Interesse unter den in der Kakaowertschöpfungskette stehenden Akteuren. Am Projekt beteiligt sind die Wirtschaft, speziell die Süßwarenindustrie, der öffentliche Bereich, Verbrauchervertretungen, Wissenschaft und Forschung sowie Zertifizierungsorganisationen. Bisher gelten mehrere private Zertifizierungssysteme für nachhaltigen Kakao, die sich jedoch in der Festlegung der sozialen und ökologischen Kriterien unterscheiden. Das verringert die Akzeptanz seitens der Anbauer, so dass der Anteil des Kakaos, der die Anforderungen dieser Standards erfüllt, derzeit erst bei wenigen Prozent liegt. Eine Vereinheitlichung der Anforderungen unter Berücksichtigung der bestehenden Standards soll daher dazu beitragen, den Anteil des nachhaltig erzeugten Kakaos am Gesamtangebot wirksam zu steigern.
Kakao ist eines der wichtigsten Agrarhandelsgüter weltweit. Gerade Deutschland spielt für den Kakaohandel eine wichtige Rolle. Rund 10 % der Weltkakaoernte werden in Deutschland verarbeitet, zum Beispiel durch die Süßwarenindustrie. Der Rohkakao kommt vor allem aus Westafrika von der Elfenbeinküste, Ghana, Nigeria, Kamerun und Togo. Der Anbau von Kakao ist einzigartig und problematisch: Kakao wird von Kleinbauern angebaut und ist meist deren einzige Lebensgrundlage. Für einen produktiven Anbau fehlen den Bauern meist jedoch das Fachwissen und die Ressourcen. Gerade durch Kinderarbeit ist der Kakaoanbau in den letzten Jahren immer wieder in die Schlagzeilen geraten.



Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Global Hunter schliesst Privatplatzierung ab ÖNV verringertökologischen Fußabdruck mittels Community
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 19.07.2012 - 10:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 683726
Anzahl Zeichen: 2304

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 239 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Süß und fair - nachhaltige Kakaoproduktion"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Mit Normen Standards von morgen setzen ...

Für DIN, das 2017 sein 100-jähriges Bestehen feiert, ist der Weltnormentag Anlass, auf die Vorteile von Normen für Wirtschaft und Gesellschaft aufmerksam zu machen. So beläuft sich der gesamtwirtschaftliche Nutzen der Normung für Deutschland auf ...

Stets zu DINsten und aktuell dank neuer App ...

Damit hatte niemand gerechnet: Die Absatzstreifen auf den Treppenstufen in der Elbphilharmonie sind nicht normgerecht. Der Grund: Während der zehnjährigen Bauzeit wurde die zugrundeliegende DIN-Norm geändert. Der Beuth Verlag und DIN machen die P ...

Alle Meldungen von DIN Deutsches Institut für Normung e. V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z