Startschuss für den SuperMUC

Startschuss für den SuperMUC

ID: 684594

Startschuss für den SuperMUC



(pressrelations) -
Bundesforschungsministerin Schavan und Wissenschaftsminister Heubisch nehmen schnellsten Rechner Europas in Betrieb / Leibniz-Rechenzentrum feiert 50. Geburtstag

Das Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (LRZ) begeht seinen 50. Geburtstag mit einem besonderen Ereignis: Bei einem Festakt in Garching bei München nahmen heute Bundesforschungsministerin Annette Schavan und der bayerische Wissenschaftsminister Wolfgang Heubisch den derzeit leistungsstärksten Supercomputer Europas in Betrieb. Der "SuperMUC" genannte Rechner der Firma IBM schafft drei Billiarden Rechenoperationen in der Sekunde (3 Petaflops) und steht damit in der weltweiten Rangliste auf Platz vier nach Systemen in den USA und in Japan. Dank einer neuartigen Kühltechnik mit warmem Wasser gehört er zu den energieeffizientesten Anlagen seiner Art. Das LRZ und IBM rechnen mit einer Energieeinsparung von bis zu 40% gegenüber herkömmlichen Systemen.

"Der SuperMUC ist nicht nur besonders schnell und energieeffizient, sondern auch extrem vielseitig einsetzbar. Er ist der dritte deutsche Höchstleistungsrechner, den europäische Anwender aus Wissenschaft und Industrie nun nutzen können. Damit ist das deutsche Supercomputing-Netzwerk europaweit Spitze", sagte Schavan bei der Übergabe des SuperMUC. Wissenschaftsminister Heubisch ergänzte: "Das LRZ hat in den vergangenen 50 Jahren viel zur Entwicklung Münchens zu einem führenden Standort der Informationstechnik beigetragen. SuperMUC und das am LRZ neu eingerichtete Zentrum für Virtuelle Realität werden dem wissenschaftlichen Rechnen weiteren Schub verleihen." Die Kosten in Höhe von rund 135 Millionen Euro für Beschaffung und Betrieb des Höchstleistungsrechners in den nächsten Jahren teilen sich Bund und Freistaat Bayern je zur Hälfte.

Das Leibniz-Rechenzentrum wurde 1962 unter dem Dach der Bayerischen Akademie der Wissenschaften gegründet. Heute ist das LRZ Dienstleister und IT-Kompetenzzentrum für 120.000 Wissenschaftler und Studierende der Münchner Hochschulen und für wissenschaftliche Einrichtungen in ganz Bayern. Zusammen mit Partnerzentren in Jülich und Stuttgart bildet es seit 2007 das nationale "Gauss Centre for Supercomputing" (GCS) und gehört dem europäischen Supercomputer-Netzwerk "Partnership for Advanced Computing in Europe" (PRACE) an. Die Kapazitäten des Höchstleistungsrechners werden in einem strengen wissenschaftlichen Begutachtungsverfahren an besonders qualifizierte Projekte vergeben. Dazu gehören unter anderem ein Strukturmodell des Erdinneren, mit dessen Hilfe Erdbebenrisiken besser abgeschätzt werden können; ein Computermodell der menschlichen Lunge, das künftig schonendere medizinische Behandlungen ermöglicht und ein "fliegendes Teleskop", das einen teuren Satelli! ten überflüssig macht



Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: http://www.bmbf.de/de/298.php?hilite=SuperMucn


Kontakt:
Bundesministerium für Bildung und Forschung(bmb+f)
Hannoversche Str. 28-30
10115 Berlin
Deutschland

Telefon: 01888 - 570
Telefax: 01888 - 5783601

Mail: bmf@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Musikfest der StädteRegion Aachen startet mit Kurz und lebendig  Kleine Geschichten für den Urlaub
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 20.07.2012 - 12:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 684594
Anzahl Zeichen: 3528

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 315 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Startschuss für den SuperMUC"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z