Jeden Tag infizieren sich tausend Kinder mit HIV

Jeden Tag infizieren sich tausend Kinder mit HIV

ID: 684599

Jeden Tag infizieren sich tausend Kinder mit HIV



(pressrelations) -
UNICEF will Mutter-Kind-Übertragung des HI-Virus in Entwicklungsländern stoppen ? Innovative Technologien helfen, Kinder vor Aids zu schützen

Köln, den 20.Juli 2012. Anlässlich der Internationalen Aids-Konferenz vom 22. bis 27. Juli in Washington ruft UNICEF dazu auf, alle Kräfte zu bündeln, um die Übertragung des HI-Virus von Müttern auf ihre Kinder weltweit zu eliminieren. "Das Ende von Aids beginnt mit dem Schutz von Kindern", sagte Christian Schneider, Geschäftsführer von UNICEF Deutschland. "Die Übertragung des Virus von der Mutter auf ihr Baby kann auch in Entwicklungsländern zu fast 100 Prozent verhindert werden." Doch noch immer werden täglich rund 1.000 Kinder infiziert, weil es in einigen der am meisten betroffenen Länder an Behandlungsmöglichkeiten und Aufklärung fehlt. Allein 2010 starben weltweit 250.000 Kinder unter 15 Jahren an Krankheiten in Verbindung mit Aids.

Mit Hilfe von UNICEF wurden in den vergangenen Jahren neue Verfahren entwickelt. In 2010 infizierten sich weltweit um 30 Prozent weniger Kinder als 2002. Ein Schlüssel dafür ist die schnelle, einfache Diagnose einer HIV-Infektion: Ein sogenannter Trockenbluttest macht einen gekühlten Transport der Blutproben zum oft weit entfernten nächsten Labor überflüssig. Ein speziell entwickeltes SMS-Programm übermittelt zudem Testergebnisse deutlich schneller als früher. Vor der Internationalen Aids-Konferenz in Washington organisiert UNICEF am Sonntag gemeinsam mit der Weltgesundheitsorganisation ein Forum international führender Experten zu Kindern und Aids, um die Fortschritte beim Kampf gegen die Übertragung von HIV weiter zu beschleunigen. Ziel ist es, bis 2015 die Zahl der derzeit noch rund 365.000 Kinder jährlich, die vor, während oder nach der Geburt mit HIV infiziert werden, um 90 Prozent zu senken.

Das Programm Mwana
UNICEF fördert in Ländern wie Sambia, Malawi und Uganda ein vereinfachtes Verfahren zur Übermittlung von Testergebnissen. Für HIV-positive Mütter kann die frühzeitige Diagnose über Leben und Tod ihres Babys entscheiden. Bislang beanspruchten die Übersendung der Blutproben und die Rückmeldung der Testergebnisse in abgelegene ländliche Gebiete oft mehrere Wochen oder gar Monate. Das Programm Mwana (Mwana bedeutet Kind auf Kisuaheli) beschleunigt das Verfahren entscheidend, denn die Testergebnisse werden per SMS übermittelt. Die Analysedaten werden den örtlichen Gesundheitshelfern direkt aus dem Labor zugesimst. Die Helfer überbringen die Nachrichten an die Mütter und geben ihnen gleichzeitig die nötigen Handlungsempfehlungen. Für die Mütter verkürzt sich so nicht nur die quälend lange Wartezeit von bislang im Schnitt mehr als sechs Wochen. Bei einem positiven Testergebnis kann die Behandlung auch früher beginnen und hat somit größere Aussicht auf Erfolg. "Die schnellere Übermittlung des Testergebnisses hat entscheidenden Einfluss auf die Überlebenschancen von Kindern", sagt UNICEF Innovationsexpertin Erica Kochi.



Zum Mwana-Programm gehört zudem ein Erinnerungssystem. Ebenfalls mit Hilfe von SMS können Gesundheitshelfer die Mütter und ihre Kinder regelmäßig betreuen und an notwendige Untersuchungen erinnern. In den meisten afrikanischen Ländern sind Mobilfunknetze verfügbar und viele Menschen besitzen Mobiltelefone ? eine große Chance für eine bessere Gesundheitsversorgung.

Eine Generation ohne Aids ist erreichbar, aber es gibt noch viel zu tun
Das Ziel, dass die nächste Generation ohne Aids aufwachsen kann, war noch nie so nah. Die Eliminierung der Mutter-Kind-Übertragung ist ein entscheidender Baustein. 17 der 22 am meisten von Aids betroffenen Länder haben mit Unterstützung von UNICEF mit der Arbeit an nationalen Aktionsplänen zumindest begonnen. Dabei gilt es, so gravierende Hindernisse wie das Stigma von HIV-positiven Kindern und Erwachsenen und Diskriminierung von Mädchen und Frauen zu überwinden, die Gesundheitssysteme auszubauen und Aufklärung voranzutreiben. Es gibt noch viel zu tun:
  • Jedes Jahr sterben schätzungsweise 42.000 Mütter während der Schwangerschaft oder kurz nach der Entbindung an Komplikationen aufgrund von Aids.
  • Weltweit sind für Frauen zwischen 15 und 44 Jahren mit Aids verbundene Krankheiten die Haupttodesursache.
  • Nur 28 Prozent der Kinder von HIV-positiven Müttern in 65 Ländern wurden 2010 innerhalb der ersten beiden Lebensmonate auf HIV getestet.
  • Nur 42 Prozent der HIV-gefährdeten Neugeborenen erhalten Medikamente zum Schutz vor Ansteckung.
  • Von den schätzungsweise mehr als zwei Millionen Kindern, die eine Therapie mit antiretroviralen Medikamenten benötigen, wurden 2010 nur rund 23 Prozent behandelt ? diese Rate ist deutlich niedriger als bei Erwachsenen, die zu 51 Prozent therapiert werden.


Bei Rückfragen und Interviewwünschen wenden Sie sich bitte an die UNICEF Pressestelle,
Helga Kuhn, 0221/93650-315 oder -234, E-Mail: presse@unicef.de.

Mehr Informationen unter www.unicef.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Weniger Neuinfektionen ? eine Generation ohne Aids ist möglich Ayurveda&Stress und Burnout
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 20.07.2012 - 12:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 684599
Anzahl Zeichen: 5349

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 323 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Jeden Tag infizieren sich tausend Kinder mit HIV"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsches Komitee für UNICEF (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

UNICEF zum internationalen Weltpoliotag am 24.10. ...

lähmung: Das Ende ist greifbar Zum Weltpoliotag sieht UNICEF Grund zu Optimismus: Noch nie gab es so wenige Fälle von Kinderlähmung (Polio) auf der Welt wie heute, und das Ende von Neuinfektionen ist in greifbarer Nähe. Bisher wurden für 2015 ...

UNICEF: Kindern in Nepal droht schwerer Winter ...

UNICEF warnt vor erneuter humanitärer Krise: Mehr als 80.000 Haushalte mit hunderttausenden Kindern sind nicht ausreichend für den Winter gewappnet Köln, den 22. Oktober 2015. UNICEF warnt vor einer erneuten humanitären Krise in Nepal. Sechs ...

UNICEF: Asylrecht muss Kinderrechte achten ...

Anhörungen im Innenausschuss und im Familienausschuss des Bundestags am 12. Oktober erklärt UNICEF Deutschland: Die geplante Verschärfung des Asylrechts darf die Rechte von Kindern, wie sie in der UN-Kinderrechtskonvention festgelegt sind, nic ...

Alle Meldungen von Deutsches Komitee für UNICEF


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z