Die Metropole Ruhr entdecken

Die Metropole Ruhr entdecken

ID: 685771

Schwarzer Staub, schlechte Luft, rauchende Schlote, quietschende Fördertürme… - Fehlanzeige. Das war einmal, aber Hochöfen, Gasometer und Fördertürme prägen noch heute das Gesicht der Region. Schließlich wurde hier im Ruhrgebiet über 150 Jahre lang Industriegeschichte geschrieben. Es war einst die größte Montanregion Europas. Heute ist sie auf dem Weg zur kreativen europäischen Metropole des 21. Jahrhunderts, zu einem Dienstleistungs-, Technologie-, Kultur- und Wissensstandort.



Tetraeder Bottrop (Bild: Stadt Bottrop)Tetraeder Bottrop (Bild: Stadt Bottrop)

(firmenpresse) - Im Zuge der Industrialisierung im 19. Jahrhundert entstanden in kurzer Zeit zahlreiche Zechen und angeschlossenen Kokereien. In denen wurde aus der abgebauten Kohle Koks gewonnen, welches in den Hochöfen der entstandenen Eisen- und Stahlhütten zur Roheisen- und Stahlerzeugung benötigt wurde. Die Erschließung des Ruhrgebietes als Lieferant von Kohle und Stahl förderte wiederum die Gründung zahlreicher Eisenbahngesellschaften. Arbeitskräfte in hoher Zahl waren nötig. Menschen vom Lande und aus ganz Europa wurden angezogen und angeworben. Einstmals kleine Städte und Dörfer entwickelten sich zu Großstädten. Das Gebiet wuchs zum größten industriellen Ballungszentrum und zur größten Montanregion Europas. In den beiden Weltkriegen liefen die Zechen und Hütten auf Hochtouren und das Revier erlangte den zweifelhaften Ruf als Waffenschmiede. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Ressourcen des Ruhrgebietes zum wichtigen Wirtschaftsmotor für Westdeutschland. Ende der 50er Jahre setzte dann der Strukturwandel ein. Erst kam die Montankrise, erste Zechen wurden stillgelegt. In den 70er Jahren dann die Stahlkrise. Zahlreiche Stahlstandorte machten vollständig dicht. Tausende Bergleute und Stahlarbeiter verloren ihre Arbeit. Im Jahre 2009 gab es noch vier fördernde Bergwerke und drei Kokereien. Seit den 50er Jahren befindet sich das Ruhrgebiet in einer anhaltenden Phase des Strukturwandels. Der war und ist nicht einfach zu bewältigen, aber das Ruhrgebiet ist auf dem Weg zur neuen Metropole Ruhr.

Mehr als 5 Millionen Menschen leben heute in der Metropole Ruhr. Sie ist damit der fünftgrößte Ballungsraum Europas. Neue Industrien siedelten sich an, der Dienstleistungssektor wurde ausgebaut, zahlreiche Bildungs- und Forschungseinrichtungen entstanden. Die neuen Bildungseinrichtungen machen das Ruhrgebiet zur dichtesten Hochschul- und Forschungslandschaft Deutschlands. Industriebrachen ehemaliger Bergwerke, Kokereien, Gasometer und Stahlwerke werden als Industriedenkmäler erhalten und neue Nutzungsmöglichkeiten entwickelt. Sie werden für Kunst und Kultur, Freizeit und Sport oder als Büroräume genutzt. Landschaften und Abwasserläufe werden renaturiert. Der Emscher Landschaftspark, der Landschaftspark Duisburg-Nord, die Ausstellungshalle im stillgelegten Gasometer Oberhausen, der Bottroper Tetraeder, der Duisburger Innenhafen, die Jahrhunderthalle in Bochum oder der Phoenix-See in Dortmund legen dafür beredtes Zeugnis ab. Diese einzigartige Entwicklung spiegelt u.a. die Route der Industriekultur wieder. Das regionale Tourismusprojekt ist ein etwa 400 Kilometer langer Rundweg zu 52 industriegeschichtlichen Stätten des Ruhrgebietes. Dazu gehören bedeutende Industrieanlagen ebenso wie von namhaften Architekten entworfene Arbeitersiedlungen oder Technik- und Industriemuseen. Unter dem Motto „Wandel durch Kultur“ ist Essen, stellvertretend für die Region, 2010 Kulturhauptstadt Europas geworden.



Ein Prestigeobjekt der Metropole Ruhr ist das Weltkulturerbe Zollverein. Die Zeche Zollverein war von 1847 bis 1986 ein Steinkohlebergwerk in Essen. Gemeinsam mit der benachbarten Kokerei Zollverein ist sie heute ein Industriedenkmal. Das gesamte Ensemble der einst „schönsten Zeche der Welt“ und größten Kokerei Europas wurde bis 1999 saniert. Es steht unter Denkmalschutz und gehört seit 2001 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Zollverein ist heute eines der imposantesten Industriedenkmäler der Welt und Zentrum für Kultur und Kreativwirtschaft. Hier befinden sich der Museumspfad Weg der Kohle, das Besucherzentrum der Route der Industriekultur, das Design Zentrum Nordrhein-Westfalen, der Kunstschacht Zollverein sowie die Keramische Werkstatt Margaretenhöhe. In der ehemaligen Kokerei erwarten die Besucher Ausstellungsräume für Gegenwartskunst. Im Sommer 2009 bezog das Ruhr-Museum seine neuen Räume in der ehemaligen Kohlenwäsche. Es gibt Cafés und Restaurants, hier finden große Kulturprojekte wie die internationale Weltmusikmesse „WOMEX“ oder die „ExtraSchicht“ – Die Nacht der Industriekultur im Ruhrgebiet, aber auch Konzerte, Theater, Vorträge, Kongresse und Tagungen statt. Ein Besuch lohnt sich immer. Hier gibt es so viel zu entdecken, zu erfahren und zu erleben.

Mit einem breiten Kultur- und Freizeitangebot zieht die Metropole Ruhr immer mehr Touristen und Einheimische an. Auf Ihrer nächsten Klassenfahrt mit www.schulfahrt.de nach Düsseldorf sollte unbedingt ein Tagesausflug in die Metropole Ruhr im Plan stehen.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  ADAC Stichprobe: Sicherheit auf Kreuzfahrtschiffen / Costa Serena verweigert Zusammenarbeit / Club kann Ozeanriesen nicht bewerten topbonus Newsletter mit neuem Design
Bereitgestellt von Benutzer: Kay2Kay
Datum: 23.07.2012 - 14:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 685771
Anzahl Zeichen: 4975

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Urlaub & Reisen


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 23.07.2012

Diese Pressemitteilung wurde bisher 384 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Metropole Ruhr entdecken"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schulfahrt Touristik SFT GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Istanbul – Stadt zwischen den Welten ...

Istanbul ist eine Stadt der Gegensätze – religiös und säkular, alt und modern, Ost und West. An der Grenze zwischen Europa und Asien und somit auf zwei Kontinenten gelegen, schlägt Istanbul eine Brücke zwischen der Alten Welt und einer Welt, d ...

Mecklenburger Seenplatte - ein Paradies entdecken ...

Wie wäre z. B. die Entdeckung der Müritz, des mit 117 km² Fläche und 31 m Tiefe Deutschlands größten Binnensees, mit einem Hausboot? Eine Klassenfahrt der besonderen Art. Ein Bootsführerschein ist nicht erforderlich. Gemütlich schippert man à ...

Auf Entdeckungstour in Hamburg ...

Der Hamburger Hafen wird nicht umsonst „Das Tor zur Welt“ genannt. Er ist der größte deutsche Seehafen, der zweitgrößte Containerhafen Europas und der elfgrößte weltweit. Seit Jahrhunderten ist der Hamburger Hafen Umschlagplatz für Ware ...

Alle Meldungen von Schulfahrt Touristik SFT GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z