Deutscher Tierhilfe Verband e.V. kritisiert Vorgehen gegen Antibiotika in der Tiermast

Deutscher Tierhilfe Verband e.V. kritisiert Vorgehen gegen Antibiotika in der Tiermast

ID: 686217

In der industriellen Tierhaltung werden massenhaft Antibiotika eingesetzt. Für die Verbraucher ist das gefährlich, denn so können Antibiotikaresistenzen entstehen. Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner will daher das Arzneimittelgesetzändern, um den massenhaften Antibiotikaeinsatz in der Tiermast einzudämmen.



Deutscher Tierhilfe Verband e.V. kritisiert  Vorgehen gegen Antibiotika in der TiermastDeutscher Tierhilfe Verband e.V. kritisiert Vorgehen gegen Antibiotika in der Tiermast

(firmenpresse) - Hundert Millionen sogenannte Nutztiere fristen in Deutschland ein elendes Dasein in der industriellen Massentierhaltung. Bei künstlichem Licht auf engstem Raum zusammengepfercht, werden sie die wenigen Lebensmonate bis zur Schlachtreife mit Antibiotika am Leben gehalten.
Eigentlich ist die systematische Gabe von Antibiotika in der Tiermast verboten, doch unter dem Deckmantel der therapeutischen Behandlung werden sie immer noch in erheblichen Mengen eingesetzt.
Das Bundesverbraucherschutzministerium geht davon aus, dass aktuell 90 Prozent des Mastgeflügels, etwa 50 Prozent aller Mastschweine und 100 Prozent der Mastkälber in Deutschland mit Antibiotika behandelt werden.
Für die Verbraucher ist das hoch gefährlich. Die kontinuierliche Aufnahme auch nur geringer Mengen Antibiotika kann zur Ausbildung von resistenten Keimen führen, die auch auf andere Menschen oder Tiere übertragen werden können. Im Falle einer Erkrankung können sich Antibiotika dann als wirkungslos erweisen.

Auch kann der massive Antibiotikaeinsatz dramatische Auswirkungen auf die Landwirtschaft haben. 90 Prozent der Antibiotika werden von den Tieren unverändert ausgeschieden. Mit dem Mist oder der Gülle landen die hochreaktiven Wirkstoffe dann auf den Feldern. Dort können die Antibiotika Bodenbakterien hemmen oder abtöten und so das natürliche Mikroorganismen-Gleichgewicht und die daran gekoppelten Nährstoffkreisläufe massiv stören. Zudem besteht die Gefahr, dass sich im Boden resistente Bakterien anreichern und ihre Resistenzgene an menschliche Krankheitserreger weitergeben.

Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner hat angekündigt, den massenhaften Einsatz von Antibiotika in der Tiermast einschränken zu wollen. Laut einem Entwurf zur Änderung des Arzneimittelgesetzes ist es ihr Ziel, "den sorgfältigen Einsatz und verantwortungsvollen Umgang mit Antibiotika zur Behandlung von erkrankten Tieren zu fördern und zu verbessern, um das Risiko der Entstehung und Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen zu begrenzen".



Der Deutsche Tierhilfe Verband e.V. kritisiert dieses Vorgehen: "Die absolut tierschutzwidrigen Haltungsbedingungen in der industriellen Tiermast sind der Grund für die Gabe von rund 780 Tonnen Antibiotika im Jahr. Will man den massenhaften Einsatz von Antibiotika verhindern, so muss man die Haltungsbedingungen ändern - und zwar grundlegend. Mit der Reform des Arzneimittelgesetzes setzt Ministerin Aigner an der falschen Stelle an. Sie sollte lieber die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung so reformieren, dass sie diesen Namen auch verdient."

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der bundesweit arbeitende Deutsche Tierhilfe Verband (DTV) setzt sich aktiv und effektiv für den Tierschutz ein. Der DTV-Schwerpunkt liegt in der Unterstützung von Tierheimen und tierheimähnlichen Einrichtungen im In- und Ausland sowie in der gezielten Öffentlichkeitsarbeit, um Tierleid bereits in der Entstehung zu verhindern. Aber auch durch die Verknüpfung mit anderen Organisationen setzt sich der eingetragene Verein für die Umsetzung von tierschutzrelevanten Themen auf politischer und regionaler Ebene ein - Gemeinsam verhindern wir Tierquälerei, so das Leitmotto des Deutsche Tierhilfe Verbands.



PresseKontakt / Agentur:

Deutscher Tierhilfe Verband e.V.
Reinhold Kassen
Friedrich - Alfred Str.182-184
47226 Duisburg
deutschertierhilfeverband(at)googlemail.com
Mobil: : 0172 588 466 5
http://www.deutschertierhilfeverband.de



drucken  als PDF  an Freund senden  SPD fordert Aufklärung über Kosten der Energiewende Erleichterung beim Thema Erben: Neue Maßstäbe
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 24.07.2012 - 09:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 686217
Anzahl Zeichen: 2959

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Reinhold Kassen
Stadt:

Duisburg


Telefon: Mobil 0172 588 466 5

Kategorie:

Vermischtes


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 293 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Deutscher Tierhilfe Verband e.V. kritisiert Vorgehen gegen Antibiotika in der Tiermast"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutscher Tierhilfe Verband e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Erste-Hilfe-Kurs am Tier ...

Können Sie die Vitalfunktionen bei Tieren überprüfen, Tiere reanimieren oder Vergiftungen erkennen? Tiere können Ihnen nicht schildern, was sie gerade empfinden oder wo es genau wehtut. Wenn das Tier sich seltsam verhält, vielleicht sogar be ...

Ein Krankenwagen für Tiere ...

Mein Tier ist verletzt - was soll ich machen? Im Großraum Gelsenkirchen bietet der Allgemeine Tierrettungsdienst e.V. - kurz ATR - eine Antwort auf diese Frage. Dort ist nämlich in einem Umkreis von 20 Kilometern des Gelsenkirchener Zentrums der Ti ...

Alle Meldungen von Deutscher Tierhilfe Verband e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z