JPK berichtetüber den Einsatz des NanoWizard AFM Systems in der Microscopy&Imaging Facility an der Universität von Calgary

(PresseBox) - JPK Instruments als einer der weltweit führenden Hersteller von Nanoanalytik-Instrumenten im Bereich Life Sciences und Soft Matter, berichtet über das NanoWizard® AFM System in der Microscopy & Imaging (MIF) Facility an der Universität von Calgary in Kanada.
Die Mikroskopie & Imaging Facility in Calgary unter der Leitung von Professor Matthias Amrein ist spezialisiert auf Elektronenmikroskopie (TEM), Rasterelektronenmikroskopie (SEM), Advanced Light Microscopy, Rasterkraftmikroskopie (AFM), darunter Einzel-Zell- Kraft-Spektroskopie (SCFS) und Bildverarbeitung für 3D Elektronen- und Lichtmikroskopie.
Das MIF verfügt über hochkarätige Forschungsgeräte von JPK - drei NanoWizard® AFM Systeme, von denen eines mit dem CellHesion® Modul ausgestattet ist. Professor Amrein sagt über seine Forschung in der Calgary-Gruppe: "Neben unserer Arbeit für den Energiesektor - im Speziellen zum Verhalten von Nanopartikeln in Erdöllagern - ist unser Schwerpunkt die Medizin. Wir untersuchen hierbei genauer sehr grundlegende Probleme, wie z.B.: 'Wie heften sich rote Blutkörperchen an Blutgefäßwände, wie z.B. bei Malaria?' oder 'Wie funktioniert die Bindung von Liganden an einem Zelloberflächenrezeptor?' oder 'Wie der Kontakt zwischen einer kristallinen Oberfläche und Plasmamembran die Lipidsortierung forciert und wie es hierbei zu Signalen kommt?'. Dies führt dann zu einer praktischen Problembetrachtung: 'wie kann Gicht in betroffenen Gelenken durch den Kontakt von Harnsäure-Kristallen mit dendritischen Zellen verursacht' und 'wie kann das verhindert werden'. Wir wollen die Krankheitsprozesse verstehen lernen und das auf einem sehr fundamentalen Level, damit wir wissen in welcher Weise wir intervenieren können. Zum Beispiel kann eine chronisch entzündliche Erkrankung, wie Gicht oder Arteriosklerose, durch sehr spezifische Wechselwirkungen von Teilchen (Harnsäurekristalle, Cholesterin-Kristalle, Amyloid-Plaques) und bestimmter Zellen (dendritische Zellen, Makrophagen, T-Zellen) ausgelöst werden. Das Verständnis dieser Wechselwirkungen soll zu gezielten Behandlungen führen, wie das Blockieren der Interaktionen statt der nicht-spezifischen Dämpfung von Entzündungen (wie z.B. von Kortikosteroiden) mit allen seinen vielen bekannten Nebenwirkungen und einer eingeschränkten Wirksamkeit."
Bevor die Forscher-Gruppe das AFM für diese Fragestellungen nutzte, versuchten sie ihre Problemstellungen mit Flow-Assays (Zelladhäsion) und Durchflusszytometrie zu lösen. Mit der Entdeckung der Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit des AFMs, macht es dieses zu ihrem zentralen Werkzeug bei ihren Forschungen.
JPKs AFM Systeme werden zur mechanischen Charakterisierung von Einzel-Zellen- in Echtzeit benutzt. Wie Professor Amrein sagt: "Die Bindung ist ein fundamentaler Prozess, welcher sich in einer Vielzahl von Möglichkeiten abspielt - die körperliche Entwicklung und der Signale in deren Umgebung betreffend. Ein perfektes Werkzeug, um dies zu untersuchen ist ein AFM."
JPK Instruments entwickelt, konstruiert und fertigt Instrumente in Deutschland zu weltweit anerkannten Standards der deutschen Feinmechanik, Qualität und Funktionalität. Für weitere Einzelheiten über NanoWizard® AFMs und weitere Produkte besuchen Sie uns auf der JPK Webseite www.jpk.com oder auf Facebook www.facebook.de/jpkinstruments.
Die JPK Instruments AG ist ein weltweit führender Hersteller von Nanoanalytik-Instrumenten, mit denen ein bisher nicht dagewesener Zugang auf Nanotechnologie-Ebene ermöglicht wird. 2007 und 2008 wurde JPK von Deloitte als das am schnellsten wachsende Unternehmen auf dem Sektor der Nanotechnologie in Deutschland ausgezeichnet. Das Produktportfolio umfasst insbesondere rasterkraftmikroskopische Systeme (AFM) und optische Pinzetten (Optical Tweezers), mit einem breiten Anwendungsspektrum von der Soft Matter Physik bis zur Nanooptik, von der Oberflächenchemie bis hin zur Zell- und Molekularbiologie. Aufgrund ihres technologischen Vorsprungs werden JPK-Instrumente in den renommiertesten Forschungsinstituten weltweit eingesetzt. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Berlin sowie weitere Standorte in Dresden, Cambridge (UK), Singapur, Tokio (Japan) und Paris (Frankreich). Mit seinem globalen Vertriebsnetz und mehreren Support Centern betreut JPK die kontinuierlich wachsende Zahl von Anwendern mit ganzheitlichen Lösungen und erstklassigem Service direkt vor Ort.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die JPK Instruments AG ist ein weltweit führender Hersteller von Nanoanalytik-Instrumenten, mit denen ein bisher nicht dagewesener Zugang auf Nanotechnologie-Ebene ermöglicht wird. 2007 und 2008 wurde JPK von Deloitte als das am schnellsten wachsende Unternehmen auf dem Sektor der Nanotechnologie in Deutschland ausgezeichnet. Das Produktportfolio umfasst insbesondere rasterkraftmikroskopische Systeme (AFM) und optische Pinzetten (Optical Tweezers), mit einem breiten Anwendungsspektrum von der Soft Matter Physik bis zur Nanooptik, von der Oberflächenchemie bis hin zur Zell- und Molekularbiologie. Aufgrund ihres technologischen Vorsprungs werden JPK-Instrumente in den renommiertesten Forschungsinstituten weltweit eingesetzt. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Berlin sowie weitere Standorte in Dresden, Cambridge (UK), Singapur, Tokio (Japan) und Paris (Frankreich). Mit seinem globalen Vertriebsnetz und mehreren Support Centern betreut JPK die kontinuierlich wachsende Zahl von Anwendern mit ganzheitlichen Lösungen und erstklassigem Service direkt vor Ort.
Datum: 24.07.2012 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 686250
Anzahl Zeichen: 4520
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 218 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"JPK berichtetüber den Einsatz des NanoWizard AFM Systems in der Microscopy&Imaging Facility an der Universität von Calgary"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
JPK Instruments AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).