Walter-Borjans: Steuerabkommen schadet mehr als es nützt

Walter-Borjans: Steuerabkommen schadet mehr als es nützt

ID: 687371

Walter-Borjans: Steuerabkommen schadet mehr als es nützt



(pressrelations) -
Der Finanzminister von Nordrhein-Westfalen Norbert Walter-Borjans übt deutliche Kritik am Steuerabkommen mit der Schweiz. In einem Gastbeitrag auf dem Online-Portal spd.de erläutert er die kritischen Punkte und stellt Mindestanforderungen an ein wirksames Abkommen vor:

In Bezug auf das Abkommen selber muss ich den Befürwortern deutlich widersprechen. In der gegenwärtigen Fassung würde der Erwerb von Kontodaten weder automatisch überflüssig noch würde sichergestellt, dass in der Schweiz für deutsche Anleger die gleichen Bedingungen gelten wie in Deutschland. Es geht auch nicht um das platte Gegeneinander "Prinzip oder Pragmatismus". Auf die Dauer ist die moralisch integre auch die ökonomisch einträglichere Position. Die Prinzipien, die das Abkommen verletzt, werden in der Zukunft nicht Steuerflucht verhindern, sondern forcieren.

[?]

Es ist doch kein Geheimnis, dass es der Schweizer Regierung darum geht; das Image vom Fluchtort für schmutziges Geld zu verbessern. Das Image erschwert übrigens den Schweizer Banken zunehmend den Zugang zu seriösen Unternehmen. Nur soll die Verbesserung bitte erreicht werden, ohne gegen das Interesse dieser Banken an den dort angelegten Schwarzgeldmilliarden zu agieren. Der Finanzplatz Schweiz arbeitet mit diesem Geld und will darauf nicht ernsthaft verzichten. Den Schweizer Banken geht es deshalb vor allem darum, die Verunsicherung zu beenden, die bei ihren Kunden mit Sorge vor Entdeckung durch den Erwerb von Daten-CDs entstanden ist. So hat sich der Schweizer Finanzstaatsekretär noch am vergangenen Wochenende geäußert. Wenn aber dieses Instrument entfiele, entstünde für den deutschen Fiskus ein dauerhafter Schaden.

[?]

Ich bleibe bei meiner Auffassung, dass eine anständige Regelung besser wäre als aufwändiges Hinterherermitteln. Die vorliegende Regelung schadet allerdings mehr als sie nutzt. Für die wirkliche Durchsetzung der Steuerpflicht ist kein Abkommen deshalb leider besser als das vorliegende, wenn die auf Dauer verhängnisvollen Schwachstellen nicht noch behoben werden.



Den vollständigen Gastbeitrag finden Sie unter www.spd.de.

Als Direktlink: http://spd-link.de/sfg9


Sozialdemokratische Partei Deutschlands Parteivorstand Wilhelmstraße 141, 10963 Berlin Telefon (030) 25991-300, FAX (030) 25991-507
Herausgeberin: Andrea Nahles
Redaktion: Tobias Dünow
e-mail: pressestelle@spd.de
http://www.spd.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Aktionstag gegen Sozial-Foul bei Madsack-Zeitungen Neu: Zeitgemäße Privat-Haftpflicht hilft auch bei Freundschaftsdiensten und kleinen Kindern
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 25.07.2012 - 12:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 687371
Anzahl Zeichen: 2840

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 264 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Walter-Borjans: Steuerabkommen schadet mehr als es nützt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SPD (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von SPD


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z