Mit Verlust und Scheidung umgehen
ID: 688145
120 Mitarbeiter der Psychologischen Familien- und Lebensberatung bei der Tagung"Preis des Scheiterns"
"Die gesellschaftliche Veränderungsdynamik mit ihren Auswirkungen für Familien erfordert einen ganzheitlichen Blick auf die Familie als System, das Ehepaar sowie die Einzelpersonen", erklärte Irme Stetter-Karp, Ordinariatsrätin für die Caritas in der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Die Sehnsucht nach gelingender Partnerschaft und Familie, Umgang mit Scheitern und die Hoffnung auf Neuanfang gehöre zum Leben. Immer mehr Menschen suchten hierbei Hilfe durch qualitativ gute Beratung. "Dazu leistet die Psychologische Familien- und Lebensberatung als integriertes kirchliches Beratungsangebot einen wertvollen Beitrag."
Wie kann die Realität des Scheiterns akzeptiert werden? Eine wichtige Frage für die Mitarbeiter der Beratungsstellen. Sie diskutierten bei der Tagung, wie sie Eltern wie Kinder dahingehend unterstützen können, damit diese handlungsfähig bleiben.
Sebastian Braunert vom Kompetenzzentrum Sozialpolitik der Caritas vergleicht den Prozess, das Scheitern zu verarbeiten, mit dem der Trauer. "Die Menschen gehen einen langen Weg der Verleugnung, der Wahrnehmung, der inneren Verarbeitung und dies kann am Ende eine Neuorientierung bedeuten." Eine Aufgabe der Beratungsstellen sei es, einen Raum zu bieten, damit etwa Kinder geschützt "trauern" dürften und daraus neuer Mut erwachsen könne. Vor allem Gruppenangebote für Kinder, die von Trennung und Scheidung betroffen sind, böten solche Möglichkeiten zur Bewältigung.
Durch die steigende Anzahl von Trennungen und Scheidungen kommt es in unserer Gesellschaft immer stärker zur Vereinzelung. Laut Statistischem Bundesamt lebt jeder fünfte Deutsche - das sind 20 Prozent - in einem Einpersonenhaushalt ohne Mitbewohner, Familie oder Partner. Die Zahl der Alleinlebenden in Deutschland stieg damit im Jahr 2011 auf 15,9 Millionen. 1991 waren es noch 11,4 Millionen und damit lediglich 14 Prozent der Bevölkerung. Von dieser Entwicklung seien besonders die Großstädte betroffen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
trennung
scheidung
eheberatung
beratungsstelle
psychologische-beratungsstelle
pfl
psychologische-familien
und-lebensberatung
caritas-rottenburg
stuttgart
trennung
einpersonenhaushalt
gewalt-in-familie
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Als Wohlfahrtsverband der katholischen Kirche vertritt die Caritas in der Diözese Rottenburg-Stuttgart über 1.700 Einrichtungen mit rund 82.000 Plätzen in unterschiedlichen Hilfefeldern, in denen 31.500 Mitarbeiter/innen und 33.000 Ehrenamtliche tätig sind.
Diözesancaritasverband Rottenburg-Stuttgart
Eva-Maria Bolay
Strombergstr. 11
70188 Stuttgart
bolay(at)caritas-dicvrs.de
0711/2633-1288
http://www.caritas-rottenburg-stuttgart.de
Datum: 26.07.2012 - 11:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 688145
Anzahl Zeichen: 2803
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Eva-Maria Bolay
Stadt:
Stuttgart
Telefon: 0711/2633-1288
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 325 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mit Verlust und Scheidung umgehen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Diözesancaritasverband Rottenburg-Stuttgart (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).