Strategische Leitlinien für eine moderne Überwachung der IT-Services
ID: 69130
„Angesichts der heutzutage sehr komplexen Service-Strukturen ist solch eine Position sehr fahrlässig“, zeigt sich Servicetrace-Geschäftsführer Markus Duus darüber verwundert und verweist auf die wachsenden Abhängigkeiten der Geschäftsabläufe von funktionierenden Serviceprozessen: „Werden Schwächen in der IT nicht rechtzeitig festgestellt, so kommt es zu Störungen in den Kunden-, Logistik- oder Produktionsprozessen, die schließlich wirtschaftliche Nachteile zur Folge haben und im Wiederholungsfall sogar noch größere Konsequenzen nach sich ziehen können“, problematisiert er. Notwendig seien deshalb kontinuierlich gesicherte Aussagen zu den Antwortzeiten und Verfügbarkeiten der Applikationen, Netze und Systeme. Bei SAP sollte überdies auch ein Accounting möglich sein.
Duus sieht allerdings eine wachsende Sensibilität bei den IT-Managern, den eigenen Verantwortungsbereich durch ein Monitoring abzusichern. „Dieses Thema steht immer häufiger auf der Agenda“, stellt er fest. Der Servicetrace-Geschäftsführer hat deshalb zur Orientierung der
Unternehmen acht Leitlinien für den Aufbau von Strategien zum Monitoring der IT-Services entwickelt:
1. Geringer Ressourceneinsatz: Auf solche Methoden und technische Tools ausrichten, die ohne aufwändige Implementierungsprojekte und administrationsarm eine anforderungsgerechte Beobachtung und Bewertung der IT-Servicequalität gewährleisten.
2. Umfassende Sichtweise: Die meist übliche, aber für die Praxiserfordernisse nicht ausreichende agentenbasierte Ressourcen-Sicht gilt es durch End-to-End-Informationen über die Qualität der Applikationen beim Endanwender zu erweitern.
3. Keine Eingriffe in Anwendungen: Es sind Überwachungsverfahren zu bevorzugen, die ohne belastende Implementierungen in Applikationen oder Systemen auskommen. Dies macht sie auch unanfällig gegenüber Infrastruktur- und Applikationsänderungen.
4. Differenzierte Analysen: Die Monitoring-Software muss für eine präzise Betrachtung der realen Leistungsbedingungen in der IT-Infrastruktur die Daten nach Kunden, Systemen, Mandanten und Lokationen differenzieren können.
5. Integrationsfähigkeit: Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit sollte sie in einer Master-Funktion die Daten bestehender Monitoring-Tools in ihr Datawarehouse importieren und verarbeiten können.
6. Erweiterte Einsatzfelder: Um den Nutzungsgrad zu erweitern, empfehlen sich Monitoring-Systeme, die gleichzeitig auch zur Qualitätssicherung nach administrativen Eingriffen in Applikationssystemen – beispielsweise bei der Realisierung von Patches und Changes und vor Rollouts – einsetzbar sind.
7. Bedarfsgerechte Reportings: Es bedarf eines differenzierten und vollautomatisierten Reportings der Service Level Agreements (SLA) bei dem alle Applikationen einbezogen werden können.
8. Ausfallsicherheit: Es muss durch ein intelligentes Fehlerhandling der Monitoring-Clients gewährleistet sein, dass es zu keinerlei Unterbrechungen in der Überwachung der IT-Strukturen kommt.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Servicetrace:
Servicetrace entwickelt ganzheitliche Monitoring-Lösungen zur Ermittlung der Leistungsfähigkeit zentraler Anwendungen. Die Plattform ServiceTracer stellt die entscheidungsrelevanten Informationen für das Management und andere Adressaten im Unternehmen in Form von Reports und Alarmen bereit. Die Implementierung und Administration der Architektur erzeugt nur einen geringen Aufwand. Sie ist zudem bedarfsgerecht skalierbar. Zu den Kunden von Servicetrace gehören Unternehmen wie Lufthansa AirPlus, Norvatis Pharma, Sparkassen Informatik, T-Systems usw.
meetBIZ & Denkfabrik
Wilfried Heinrich
Pastoratstr. 6, 50354 Hürth
Tel. 022 33 / 61 17 - 72
heinrich.denkfabrik(at)meetbiz.de
www.agentur-denkfabrik.de
Datum: 07.01.2009 - 11:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 69130
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Stadt:
64287 Darmstadt
Telefon: +49 (0)6151 42 88 341
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 491 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Strategische Leitlinien für eine moderne Überwachung der IT-Services"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Servicetrace (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).