SHB AG: Versicherungsunternehmen suchen in Immobilien höhere Renditemöglichkeiten
Versicherer und Pensionskassen in der Klemme. Einerseits müssen sie ihr Kapital sicher anlegen, andererseits aber zur Erfüllung ihrer Verpflichtungen vorzeigbare Renditen erzielen. Sie setzen deshalb immer stärker auf Immobilieninvestments, wie man sie beispielsweise bei SHB Fonds findet.
Dass der Experte, in dessen Bereich auch die SHB Immobilienfonds liegen, Recht hat, stellen schon seit geraumer Zeit die deutschen Versicherungsgesellschaften unter Beweis. Seit 2007 ist der Immobilienanteil an der gesamten Kapitalanlage kontinuierlich angewachsen. Schließlich leiden die Unternehmen unter den Niedrigstzinsen noch mehr als die privaten Anleger. Während letztere nur ihren eigenen Kontostand im Auge haben, müssen beispielsweise die Lebensversicherer Jahr für Jahr zumindest die den Kunden zustehenden Garantiezinsen bedienen. Im Schnitt der Branche liegen diese deutlich über drei Prozent. Es geht bei ihnen also um das Große und Ganze. Und nicht nur bei ihnen. In anderen Sparten, wie der Kfz- oder Wohngebäudeversicherung schreiben die meisten Gesellschaften im technischen Geschäft, also in dem aus den Prämien finanzierten Bereich, seit Jahren rote Zahlen. Ungeschoren kamen sie da in der Vergangenheit nur über Kapitalgewinne heraus. Und dies funktionierte auch bis zuletzt, weiß Hans Gruber von der SHB Innovative Fondskonzepte AG (SHB AG): „Mittlerweile wird allerdings der bislang bestens verzinste Altbestand im Portfolio immer dünner. Die Papiere laufen nach und nach aus, und die Versicherer müssen adäquate Lösungen finden.“
Es verwundert ihn daher nicht, dass die Assekuranz immer stärker auf das Asset Immobilie setzt. Ganz im Gegenteil, so Hans Gruber, der auch für SHB Fonds zuständig ist: „Immobilien sind eine sichere Anlage, und die Versicherer müssen auch unter den Vorzeichen von Solvency II das Geld ihrer Kunden sicher anlegen.“ Spekulationen verbieten sich da von selbst. Gerade dies weise jedoch gleichzeitig den Weg für Privatanleger, so Gruber: „Wenn Versicherer und Pensionskassen bei Immobilieninvestitionen sowohl auf Sicherheit als auch auf Rendite setzen, ist das ein klares Signal.“ Wichtig sei, dass es sich wie bei SHB Fonds um erstklassige Investments handeln müsse.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
shb-ag
immobilie
fonds
immobilienfonds
fondskonzept
emissionshaus
anleger
vertrieb
kapitalanlage
rendite
versicherung
pensionskasse
boerse
anleihe
sparbrief
sicherheit
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die SHB Innovative Fondskonzepte AG hat sich auf die Emission und das Management geschlossener Immobilienfonds mit deutschen Objekten spezialisiert. Die SHB Innovative Fondskonzepte AG kann im Konzernverbund die gesamte Wertschöpfungskette abdecken: von der Konzeption über den Vertrieb und das Management der Fonds bis hin zur Anlegerverwaltung. Seit ihrer Gründung im Jahr 2001 hat die SHB Innovative Fondskonzepte AG ein konzipiertes Fondsvolumen von rund 1,8 Mrd. Euro aufgelegt.
SHB Innovative Fondskonzepte AG
Einsteinring 28
D-85609 Aschheim/München
Tel.: +49 (0)89 / 62 83 42 - 0
Fax: +49 (0)89 / 62 83 42 - 42
E-Mail: presseabteilung(at)shb-ag.de
Internet : http://www.shb-ag.de
SHB Innovative Fondskonzepte AG
Einsteinring 28
D-85609 Aschheim/München
Tel.: +49 (0)89 / 62 83 42 - 0
Fax: +49 (0)89 / 62 83 42 - 42
E-Mail: presseabteilung(at)shb-ag.de
Internet : http://www.shb-ag.de
Datum: 01.08.2012 - 13:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 691857
Anzahl Zeichen: 3082
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: SHB Innovative Fondskonzepte AG
Stadt:
Aschheim/München
Telefon: 49896283420
Kategorie:
Finanzwesen
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 343 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"SHB AG: Versicherungsunternehmen suchen in Immobilien höhere Renditemöglichkeiten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SHB Innovative Fondskonzepte AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).