Preis, Geschmack, Image: Was macht Öko-Wein für Verbraucher interessant?

Preis, Geschmack, Image: Was macht Öko-Wein für Verbraucher interessant?

ID: 692082

Preis, Geschmack, Image: Was macht Öko-Wein für Verbraucher interessant?



(pressrelations) - (aid) - Der Anbau von Öko-Wein in Deutschland hat deutlich zugenommen. Allein im Jahr 2011 dehnten Bio-Winzer ihre Rebflächen um elf Prozent aus. Dennoch ist der Anteil von Öko-Wein am deutschen Weinmarkt mit 0,6 Prozent nach wie vor gering.

Um Ansatzpunkte für die Ausweitung des Öko-Weinkonsums zu finden, haben Wissenschaftler der Universität Kassel im Rahmen einer Studie des Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) etwa 600 deutsche Verbraucher zu Öko-Wein befragt. Zielgruppe waren Verbraucher, die regelmäßig Öko-Lebensmittel einkaufen. Im Interview betonte eine große Mehrheit der Befragten, dass sie mit Öko-Wein positive Aspekte verbinden. Allerdings wurden andere Qualitätsmerkmale wie Jahrgang, Rebsorte oder Weingut umso wichtiger eingeschätzt, je größer das Weininteresse der Befragten war. Dass Öko-Wein umweltfreundlicher erzeugt wird als konventionelle Weine, spielte für die Kaufentscheidung der meisten Befragten nur eine untergeordnete Rolle.

Bei Weißwein bevorzugte die Mehrheit der Teilnehmer Tropfen aus Deutschland, während bei Rotwein kein Herkunftsland besonders bevorzugt wurde. In Bezug auf den Preis war für die meisten Befragten das Segment zwischen 4,99 Euro und 6,99 Euro am interessantesten. Niedrige Preise (2,99 EUR) wurden mit geringer Qualität verbunden und weckten zudem häufiger Zweifel an der ökologischen Herkunft der Rebe. Die Marktforscher raten deshalb Winzern und Händlern dringend von einer Niedrigpreisstrategie für Öko-Wein ab. Das Angebot für Öko-Wein sollte breiter werden und besser verfügbar sein. Um auch Weinkenner für Öko-Wein zu begeistern, wäre es ihrer Ansicht nach sinnvoll, den Geschmack weiter zu optimieren und das auch stärker zu kommunizieren, etwa durch Verkostungen oder die Teilnahme an Weinprämierungen.

Jürgen Beckhoff,www.aid.de


aid
Friedrich-Ebert-Straße 3


53177 Bonn
Deutschland

Telefon: 02 28/ 84 99-0
Telefax: 02 28/ 84 99-177

Mail: aid@aid.de
URL: http://www.aid.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Nahrungsmittelproduktion steigern: Landrechte für Frauen stärken Schillernde Persönlichkeiten: Käfer: Nützlinge erkennen und fördern
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 01.08.2012 - 16:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 692082
Anzahl Zeichen: 2414

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 291 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Preis, Geschmack, Image: Was macht Öko-Wein für Verbraucher interessant?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

aid (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von aid


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z