Ältere Arbeitnehmer können Fachkräftelücke allein nicht schließen
ID: 692236
Wir brauchen eine Willkommenskultur für Fachkräfte aus Südeuropa
"Es ist gut, dass deutsche Unternehmen verstärkt auf ältere Arbeitnehmer setzen, um die sich vergrößernde Fachkräftelücke zu schließen. Doch dies wird nicht ausreichen. Wir brauchen einen Mix aus erfahrenen und jüngeren Fachkräften. In Spanien liegt die Jugendarbeitslosigkeit in einigen Regionen derzeit bei dramatischen 50 Prozent. Sowohl die südeuropäischen Länder als auch unsere Wirtschaft profitieren davon, wenn wir jungen Menschen aus Portugal, Spanien, Italien oder Griechenland eine echte Willkommenskultur bieten und sie zu uns nach Deutschland holen", so der Personalexperte Michal Zondler, Geschäftsführer des Beratungsunternehmens centomo http://www.centomo.de mit Standorten in Ludwigsburg und Sindelfingen.
Wie die Wochenzeitung Die Zeit http://www.zeit.de berichtet, hat unter dem Motto "Beste Köpfe, beste Chancen" beispielsweise die Ems-Achse, ein Zusammenschluss von Unternehmen, Bildungs- und Wirtschaftseinrichtungen in der Ems-Region, im Jahr 2011 eine internationale Ausbildungsoffensive gestartet. Der Mangel an gut ausgebildeten Fachkräften wird dort unter anderem mit jungen Spaniern aufgehoben. Schon im Jahr 2011 kamen 26.000 junge Spanier nach Deutschland. Nach Angaben der deutschen Industrie- und Handelskammer sind jetzt schon 1,3 Millionen Stellen länger als zwei Monate unbesetzt.
"Das Beispiel der Ems-Region beweist, dass sich hier eine echte Win-Win-Situation ergeben kann. So konnten in manchen Gegenden im Emsland 2010 mehr als 150 Lehrstellen nicht besetzt werden. In einem solchen Fall dann explizit um Fachkräfte aus Südeuropa zu werben, ist nicht nur legitim, sondern nutzt beiden Seiten. Wunderdinge darf man allerdings nicht erwarten. Um gezielt Spezialisten und hoch qualifizierte Fachkräfte für bestimmte Branchen zu gewinnen, muss man sehr gezielt vorgehen. Es ist gut, dass die Bundesagentur für Arbeit im nächsten Jahr eine Art "Roadshow" durch einige südeuropäische Länder machen will, um für den Standort Deutschland zu werben. Um eine gute Vermittlung zu gewährleisten, müssen auch im politischen Bereich die Weichen gestellt werden. Hier denke ich beispielsweise an Möglichkeiten, Jugendliche aus dem Ausland bei uns vor Ort auszubilden. Und natürlich auch für Personalberatungsunternehmen bietet sich bei der Vermittlung von Fachkräften aus Spanien, Portugal, Italien und Griechenland ein Tätigkeitsfeld an, das wir in Zukunft noch viel stärker ins Auge fassen müssen", so Zondler.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Redaktionsbüro Andreas Schultheis bietet Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Ghostwriting, Manuskripte, Redevorlagen etc. für Unternehmen, Verbände, Politiker.
Andreas Schultheis, Text & Redaktion
Andreas Schultheis
Heisterstraße 44
57537 Wissen
schultheisoffice(at)aol.com
02742967527
http://www.xing.com/profile/Andreas_Schultheis2
Datum: 01.08.2012 - 18:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 692236
Anzahl Zeichen: 3105
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andreas Schultheis
Stadt:
Wissen
Telefon: 02742967527
Kategorie:
Finanzwesen
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 349 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ältere Arbeitnehmer können Fachkräftelücke allein nicht schließen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Andreas Schultheis, Text&Redaktion (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).