Risikomanagement - Vorsicht bei schnellen Geschäften
Je größer die Krisenangst, desto größer ist die Hoffnung auf gute Geschäfte. Damit wächst für Unternehmen die Versuchung, scheinbar lukrative Aufträge zügig abzuschließen. Oft tritt dabei die Vorsicht in den Hintergrund. Schnell laufen Firmen damit Gefahr, weit mehr zu riskieren als zu gewinnen. Viele Geschäftspartner drohen, in Zahlungsschwierigkeiten zu geraten. Ein vorausschauendes Forderungsmanagement ist für Unternehmen heute wichtiger denn je.
Wer das Risiko von Forderungsausfällen minimieren will, sollte alle Warnsignale frühzeitig erkennen und richtig deuten. Deshalb gehört die laufende Auswertung zentraler Kundendaten zum Pflichtprogramm. In den eigenen Firmendaten stecken wichtige Indikatoren für drohende Forderungsausfälle. Eine sorgfältige Interpretation kann aussagekräftige Prognosen zur Bonitätsentwicklung von Geschäftspartnern liefern. Unternehmen sind daher gut beraten, auch indirekte Faktoren vor Vertragsabschluss zu berücksichtigen. Denn bei näherer Betrachtung kann sich selbst ein vermeintlich exzellentes Geschäft als Trugschluss erweisen.
Wackelkandidaten frühzeitig erkennen
Zahlungsunfähigkeit entsteht nicht über Nacht. Oft deuten sich handfeste Zahlungsprobleme von Kunden und Geschäftspartnern schon im Vorfeld an. Wenn Verantwortliche die Vorzeichen richtig deuten, können sie viele Forderungsausfälle vermeiden. Die DHPG-Berater nennen wichtige Indizien, die zur Vorsicht mahnen.
1. Wechselspiel: Plötzlich bleibt nichts beim Alten. Häufig wechselnde Firmenstandorte oder ständig neue Ansprechpartner können deutliche Krisensignale sein. Deshalb: Selbst bei altgedienten Stammkunden empfehlen sich regelmäßige Bonitätsprüfungen. Auch der Austausch unter Mitbewerbern kann zusätzliche Klarheit schaffen.
2. Blitzauftrag: Bei einschneidenden Änderungen des Bestellverhaltens ist Vorsicht geboten. Auch eine massive Aufstockung kann ein Hinweis auf Zahlungsschwierigkeiten sein. Andere Lieferanten haben sich womöglich schon zurückgezogen. Daher: Bei Blitzaufträgen enge Zahlungsfristen setzen und gegebenenfalls Eigentumsvorbehalte anmelden.
3. Verzögerungstaktik: Nicht jede Reklamation ist gerechtfertigt. Einwände werden gerne vorgeschoben, um eigene Zahlungsverpflichtungen zu verzögern. Eine plausible Rechnungsdokumentation ist eine effiziente Vorbeugungsmaßnahme. Im Zweifelsfall ist ein konsequent angewandtes Mahnwesen immer oberste Pflicht.
4. Zahlungsaufschub: Ändern sich angestammte Zahlungsmodalitäten, ist oft ein besonderes Augenmerk gefragt. Gerade eigenmächtige Veränderungen bzw. Verlängerungen von Zahlungszielen sind akute Krisensignale. Viele säumige Zahler wollen damit lediglich Zeit gewinnen. Daher: Auf Einhaltung der Zahlungsfristen drängen und bei Neuaufträgen auf Vorkasse bestehen.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die DHPG Dr. Harzem & Partner KG gehört zu den 15 größten Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften in Deutschland. Die DHPG ist mit über 350 Mitarbeitern an sechs Standorten im Rheinland vertreten (Bonn, Bergisch Gladbach, Bornheim, Euskirchen, Gummersbach, Köln). Sie erarbeitet individuelle Lösungen für komplexe Fragen im Steuer-, Rechnungs- und Prüfungswesen. Die DHPG ist aktives Mitglied im Netzwerk NEXIA International und stellt mit Dr. Norbert Neu den Vorsitzenden. NEXIA International zählt mit über 23.000 Mitarbeitern in rund 100 Ländern und 620 Büros zu den zehn größten Accounting Networks weltweit.
DHPG Dr. Harzem & Partner KG
Godesberger Allee 125-127
53175 Bonn
Tel: 0228.81000-0, Fax: 0228.81000-20
info(at)dhpg.de, www.dhpg.de
conovo media GmbH
Kolumbastraße 5
50667 Köln
Tel: 0221.356860-0, Fax: 0221.356860-55
info(at)conovo.de, www.conovo.de
Datum: 08.01.2009 - 17:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 69310
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Kai Busch
Stadt:
Köln
Telefon: 0221/3568600
Kategorie:
Finanzwesen
Meldungsart: Finanzinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 08.01.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 607 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Risikomanagement - Vorsicht bei schnellen Geschäften"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
DHPG Dr. Harzem & Partner KG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).