Human Rights Watch Kooperationspartner des M100 Sanssouci Colloquium 2012

Human Rights Watch Kooperationspartner des M100 Sanssouci Colloquium 2012

ID: 693720

Human Rights Watch Kooperationspartner des M100 Sanssouci Colloquium 2012



(pressrelations) -
Chefredakteure, Kommentatoren und Politiker diskutieren über Ursachen, Konsequenzen und Chancen der europäischen Krise

Human Rights Watch ist in diesem Jahr erstmals Kooperationspartner der internationalen Medienkonferenz M100 Sanssouci Colloquium in Potsdam. Unter dem Titel "What kind of Europe? Learning from the Crisis" lädt M100 am 6. September 2012 zum achten Mal Chefredakteure, Kommentatoren und Politiker aus Europa nach Potsdam. In der Orangerie von Sanssouci diskutieren sie über Ursachen, Konsequenzen und Chancen der europäischen Krise. Das Colloquium will sich vor allem mit der Frage befassen, wie sich die derzeitigen Probleme Europas für eine positive, zukunftsorientierte Reformagenda nutzen lassen. In einem ebenso persönlichen wie außergewöhnlichen Rahmen lädt M100 seit 2005 jährlich rund 100 international führende Medien- und Meinungsmacher in die historischen Schlossgebäude von Sanssouci, um im direkten Austausch ? auch aus globaler Perspektive ? aktuelle Fragen und Probleme von Gesellschaft und Politik zu diskutieren.

Erwartet werden u.a. Gordon Bajnai (ehemaliger Ministerpräsident von Ungarn), Agron Bajrami (Koha Ditore, Kosovo), Erik Bjerager (Kristeligt Dagblatt, Dänemark), Wolfgang Blau (ZEIT Online), Nikolaus Blome (BILD), Matt Brittin (Google), Wolfgang Büchner (dpa), Stephan-Andreas Casdorff (Der Tagesspiegel), Sabine Christiansen (TV-Produzentin), Ulrich Deppendorf (ARD-Hauptstadtstudio), Mathias Döpfner (Axel Springer AG), Cord Dreyer (dapd), Dimitris Droutsas (ehemaliger Außenminister von Griechenland), Janis Emmanouilidis (European Policy Center), Knut Engelmann (The Wall Street Journal Deutschland), Peter Frey (ZDF), Anthony Gooch (OECD), Hans-Ulrich Jörges (Stern), Roger Köppel (Die Weltwoche, Schweiz), Xenia Kounalaki (Kathimerini, Griechenland), Ludovic Lamant (Mediapart, Frankreich), Solomon Passy (ehemaliger Außenminister von Bulgarien), Bertrand Pecquerie (Global Editors Network, Frankreich), Jan-Eric Peters (Die Welt), Ines Pohl (taz), Agnieszka Romaszewska-Guzy (Belsat TV, Polen), Christoph Schwennicke (Cicero), Mykola Siruk (DEN, Ukraine), Wawrzyniec Smoczynski (Polityka Weekly, Polen), N. Clemens Wortmann (AFP) und viele mehr.



M100 ist eine Initiative der Landeshauptstadt Potsdam und des Vereins Potsdam Media International e.V. und findet im Rahmen der Medienwoche@IFA statt. Weitere Informationen finden Sie unter www.m100potsdam.org


Kontakt:
Human Rights Watch Deutschland
Poststraße 4-5
10178 Berlin
Deutschland

Telefon: +49 (0)30 259306-0
Telefax: +49 (0)30 259306-29

Mail: berlin@hrw.org
URL: www.hrw.org/deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Keine Mietminderung bei zu hoher Sonneneinstrahlung in ein Altbaubüro Mitteldeutsche Zeitung: zum Fall Drygalla
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 03.08.2012 - 18:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 693720
Anzahl Zeichen: 3029

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 238 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Human Rights Watch Kooperationspartner des M100 Sanssouci Colloquium 2012"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Human Rights Watch Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Nigeria: Massaker werden ignoriert ...

iben von Ermittlungen nährt Gewalt in Plateau und Kaduna (Abuja) - Die nigerianische Regierung hat Massentötungen in den Bundesstaaten Plateau und Kaduna jahrelang weitgehend ignoriert, so Human Rights Watch in einem heute veröffentlichten Be ...

Ungarn: Häusliche Gewalt tiefverankert ...

Verstärkter Einsatz der Polizei und mehr Plätze in Schutzeinrichtungen nötig Die Untätigkeit der Polizei, ineffiziente einstweilige Verfügungen, mangelnde Kapazitäten in Schutzeinrichtungen und große Lücken in der Politik und Gesetzgebun ...

Alle Meldungen von Human Rights Watch Deutschland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z