Neue Professoren der Alanus Hochschule sind in Mannheim tätig

Neue Professoren der Alanus Hochschule sind in Mannheim tätig

ID: 694478
(firmenpresse) - Zum Ende des Sommersemesters 2012 überreichte Marcelo da Veiga, Rektor der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn, die Ernennungsunrkunden an drei neue Professoren des Instituts für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität in Mannheim. Martin Basfeld wurde für den Bereich Wissenschaftstheorie und philosophische Anthropologie berufen, Matthias Bunge für das Lehrgebiet Bildungsphilosophie und Albert Schmelzer ist fortan Professor für Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Waldorfpädagogik und Interkulturalität.

Martin Basfeld studierte Physik in Göttingen. Nach der Promotion war er von 1983 bis 1996 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Friedrich von Hardenberg Institut für Kulturwissenschaften in Heidelberg. Dort entstanden die ersten Publikationen zur Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsgeschichte und Anthropologie. Nach sechs Jahren an der Freien Waldorfschule Karlsruhe als Oberstufenlehrer übernahm er 2002 an der Freien Hochschule Mannheim eine Dozentenstelle. Seit 2011 ist er Dozent am Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität, Mannheim.

Matthias Bunge schloss sein Studium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie und Philosophie an der Universität des Saarlandes mit dem Magister Artium ab. Von 1983 bis 2004 war er an der Universität Eichstätt-Ingolstadt in Forschung und Lehre tätig. Nach der Promotion an der Universität des Saarlandes erfolgte 1993 die Habilitation im Fach Kunstgeschichte an der Universität Eichstätt. Diese verlieh ihm im Jahr 2000 die Bezeichnung "außerplanmäßiger Professor". Nach einer Ausbildung zum Oberstufenlehrer an der Freien Hochschule Mannheim arbeitete er an der Freien Waldorfschule Saar-Hunsrück. Seit 2010 war Matthias Bunge an der Freien Hochschule Mannheim und ist seit 2011 am Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität als Dozent für philosophische und ästhetische Grundlagen der Waldorfpädagogik beschäftigt. Seine Forschungs- und Publikationsschwerpunkte liegen im Bereich einer phänomenologischen Kolorit- und Bildgeschichte und auf dem Gebiet der modernen Künstlerästhetik. Ein besonderes Augenmerk gilt der Frage nach dem Verhältnis von Pädagogik und Kunst.



Albert Schmelzer studierte in Münster, Angers und Tübingen Romanistik, Theologie und Soziologie. Nach Staatsexamen und Magisterabschluss und einer sich anschließenden Ausbildung zum Oberstufenlehrer an Waldorfschulen unterrichtete er von 1978 bis 1990 an der Mannheimer Waldorfschule und promovierte 1990 an der Universität Bochum. Seit dieser Zeit war Schmelzer an der Freien Hochschule Mannheim in der Lehrerbildung tätig und arbeitet seit 2011 am Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität. Er hat zahlreiche Publikationen zur Allgemeinen Pädagogik, der Geschichtsdidaktik und Kulturwissenschaften verfasst, ist Mitbegründer der Interkulturellen Waldorfschule Mannheim Neckarstadt und leitet den Forschungsschwerpunkt Interkulturelle Pädagogik am Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität.


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität in Mannheim qualifiziert in verschiedenen Studiengängen für pädagogische und heilpädagogische Aufgaben in anthroposophisch orientierten Einrichtungen. Darüber hinaus entwickelt das Institut pädagogische Fragestellungen kontinuierlich weiter und leistet durch seine Forschung Beiträge zum wissenschaftlichen Diskurs. Das Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität kooperiert mit dem Fachbereich Bildungswissenschaft der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft. Die Studienveranstaltungen und Prüfungen finden in Mannheim statt. Das Studium schließt mit einer Prüfung der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft ab.



PresseKontakt / Agentur:

Institut für Waldorfpädagogik - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Valerie Andermann
Zielstrasse 28
68169 Mannheim
pr(at)institut-waldorf.de
0621-30948 -15
http://www.institut-waldorf.de



drucken  als PDF  an Freund senden  1. Erfolgstag für Jugendliche SpaceNet engagiert sich beim FiTT-Programm der Frau und Beruf GmbH
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 06.08.2012 - 14:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 694478
Anzahl Zeichen: 3144

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: B. Greisner
Stadt:

Mannheim


Telefon: 0621-30 98 8178

Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 426 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Professoren der Alanus Hochschule sind in Mannheim tätig"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Institut für Waldorfpädagogik (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Institut für Waldorfpädagogik


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z