Zukunftsstrategien für den Public Sector: Wie viel Innovation können und müssen öffentliche Verw

Zukunftsstrategien für den Public Sector: Wie viel Innovation können und müssen öffentliche Verwaltungen sich leisten?

ID: 695920
(PresseBox) - Schon über 120 Führungskräfte aus der öffentlichen Verwaltung haben sich für den Kongress "Innovatives Management" der MACH AG am 20. September 2012 angemeldet. Ein Programmpunkt ist die Podiumsdiskussion mit namhaften Experten. Thema: der offensichtlich notwendige Spagat zwischen steigendem Leistungsdruck auf der einen und sinkenden Budgets auf der anderen Seite.
Welche Strategien sind heute notwendig, um die vielfältigen Potenziale für Innovationen und Effizienzsteigerungen angesichts des Kostendrucks ausschöpfen zu können? Dazu werden sich u. a. Hans-Jürgen Beerfeltz, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Friedrich Ebner, Ministerialdirigent a. D. und ehemaliger Leiter der Abteilung E-Government und Verwaltungsinformatik und stellvertretender CIO des Landes Hessen sowie Prof. Dr. Volker Gruhn, Lehrstuhl für Software Engineering, insbesondere mobile Anwendungen, Universität Duisburg-Essen, austauschen. Die Moderation liegt bei Daniel Goffart, dem Leiter der Hauptstadt-Redaktion des Nachrichtenmagazins Focus.
Die Privatwirtschaft und das Gesundheitswesen haben die Diskussion um knappe Budgets und effizientere Prozesse schon länger geführt - und teilweise auch erfolgreiche Lösungen gefunden. Dr. med. Joseph Heussen, Geschäftsführer des ALBERTUS ZENTRUM für ganzheitliche Gesundheitskonzepte GmbH & Co. KG, wird dazu das Podium genauso bereichern wie Börries von Notz, Geschäftsführender Direktor der Stiftung Jüdisches Museum Berlin.
Trotz oder gerade wegen der prekären Haushaltslage vieler öffentlicher Einrichtungen und Institutionen sind Innovationen gefordert und Investitionen in IT-gestützte Organisations- und Prozessoptimierung unumgänglich. Das Einsparpotenzial durch Standardisierung und Vernetzung ist bisher noch lange nicht ausgeschöpft. Dabei wurde im Koalitionsvertrag vereinbart, E-Government weiter zu fördern: Das geplante E-Government-Gesetz des Bundes dient dem Ziel, die elektronische Kommunikation mit der Verwaltung zu erleichtern und Bund, Ländern und Kommunen zu ermöglichen, einfachere, nutzerfreundlichere und effizientere elektronische Verwaltungsdienste anzubieten.


Das Thema der Podiumsdiskussion konkretisiert sich auch in den weiteren Programmteilen: Im Forum Finanzen geht es um die Schuldenbremse und den Fiskalpakt und deren Auswirkung auf die Verwaltungsarbeit, die Vortragsreihe IT-Management thematisiert u.a. die IT-Betriebskostenoptimierung.
Agenda und Anmeldung: Das vollständige Programm mit allen Rednern und Referenten steht unter http://www.mach.de/innovatives-management.html bereit. Nach einer Registrierung können sich Führungskräfte hier auch kostenlos zum Forum anmelden.
Medienpartner des Kongresses sind die Fachzeitschriften Behörden Spiegel, eGovernment Computing, innovative VERWALTUNG sowie Kommune 21.

Die MACH AG ist der Lösungspartner für den öffentlichen Bereich. Kernstück der Lösungen ist die integrierte MACH ERP-Software für ein effizientes Verwaltungsmanagement in den Bereichen Finanzen, Personal, Prozesse und Business Intelligence. Darüber hinaus unterstützt das Unternehmen die Kunden bei der Planung, Implementierung, Integration und dem Betrieb ihrer Systeme. Damit ist die MACH AG in Deutschland einer der führenden Anbieter von Softwarelösungen und Beratung für Verwaltungsmanagement und E-Government. Das Unternehmen hat sich mit seinen Lösungen vollständig auf den Public Sector und Non-Profit-Organisationen spezialisiert und verfügt über 25 Jahre Erfahrung in dieser Branche.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die MACH AG ist der Lösungspartner für den öffentlichen Bereich. Kernstück der Lösungen ist die integrierte MACH ERP-Software für ein effizientes Verwaltungsmanagement in den Bereichen Finanzen, Personal, Prozesse und Business Intelligence. Darüber hinaus unterstützt das Unternehmen die Kunden bei der Planung, Implementierung, Integration und dem Betrieb ihrer Systeme. Damit ist die MACH AG in Deutschland einer der führenden Anbieter von Softwarelösungen und Beratung für Verwaltungsmanagement und E-Government. Das Unternehmen hat sich mit seinen Lösungen vollständig auf den Public Sector und Non-Profit-Organisationen spezialisiert und verfügt über 25 Jahre Erfahrung in dieser Branche.



drucken  als PDF  an Freund senden  Seit 60 Jahren unverwechselbar einprägsam Justus von Liebig lässt LUM GmbH weiter wachsen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 08.08.2012 - 09:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 695920
Anzahl Zeichen: 3661

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Lübeck



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 228 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zukunftsstrategien für den Public Sector: Wie viel Innovation können und müssen öffentliche Verwaltungen sich leisten?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

MACH AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Beste Aussichten für die E-Rechnung in Verwaltungen ...

? MACH erweitert E-Rechnungslösung durch Zusammenarbeit mit der SEEBURGER AG. ? Zwei Experten bündeln ihre Produkt- und Branchenerfahrung und schaffen für die öffentliche Verwaltung eine zukunftsweisende E-Rechnungslösung. Die E-Rechnung zählt ...

Alle Meldungen von MACH AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z