Sozialminister Stefan Grüttner zur Organspende:"Aufklärung ohne Ansehen von Person oder Insti

Sozialminister Stefan Grüttner zur Organspende:"Aufklärung ohne Ansehen von Person oder Institution'

ID: 696195

Sozialminister Stefan Grüttner zur Organspende:"Aufklärung ohne Ansehen von Person oder Institution'



(pressrelations) -
'Mögliche Fehlerquellen im System müssen klar lokalisiert werden ? rund 12.000 Menschen in Deutschland warten nach wie vor auf eine lebensrettende Organspende"

Wiesbaden. "Aufklärung ohne Ansehen von Person oder Institution", forderte der Hessische Sozialminister Grüttner angesichts der aktuellen Diskussion um die Organspende heute in Wiesbaden. Die Vorgänge in Göttingen und Regensburg müssten rückhaltlos aufgeklärt werden und den gestiegenen Zahlen bei der Vergabe von Organen nach dem beschleunigten Vermittlungsverfahren nachgegangen werden. Grüttner warnte jedoch davor, vorschnell über Gesetzesänderungen zu diskutieren: "Zuvor muss geklärt werden, ob und an welcher Stelle Fehler gemacht wurden beziehungsweise Fehlerquellen liegen. Sollte sich dabei herausstellen, dass diesen mit einer Gesetzesänderung begegnet werden kann, müssen wir diese angehen."

Grüttner erklärte weiter, dass er es für kontraproduktiv halte nun in unsachliche Aufregung zu verfallen. "Rund 12.000 Menschen in Deutschland warten derzeit auf ein Spenderorgan, das ihnen das Leben retten kann. Bei der ganzen Aufregung müssen wir vor allem auch an diese Menschen denken." Die Bemühungen und die Erfolge der bisherigen Anstrengungen bei der Organspende dürften nicht konterkariert werden, so der Sozialminister weiter. Sie zeigten Wirkung und Erfolg: in Hessen wurden bis Ende Juli in diesem Jahr 156 gespendete Organ gezählt. Im selben Zeitraum 2011 waren es noch 134.

Daher begrüße er ausdrücklich die nun vom Bundesgesundheitsminister und von der Bundesärztekammer angekündigten Gespräche: "Das zeigt, dass die für die Organspende zuständigen Stellen aktiv, konstruktiv und sorgsam auf die aufgetauchten Fragen reagieren", lobte der Sozialminister. Das vorgeschlagene Vier-Augen-Prinzip, bei dem ein unabhängiger Arzt feststellen muss, wie krank der Empfänger ist, um so eine Fälschung der Liste zu vermeiden, unterstützte Sozialminister Grüttner als sinnvolles Anliegen: "Das ist ein guter Weg, um möglicherweise verloren gegangenes Vertrauen in das System der Organspende zurück zu gewinnen."




Pressestelle: Hessisches Sozialministerium
Pressesprecherin: Gesa Krüger, Dostojewskistr. 4, D-65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 817 34 08, Fax: (0611) 89 0 84 - 666
E-Mail: presse@hsm.hessen.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Von der Leyen betreibt Etikettenschwindel im Kampf gegen Altersarmut Ansgar Dittmar: Union muss sich gesellschaftlicher Realität stellen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 08.08.2012 - 14:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 696195
Anzahl Zeichen: 2628

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 269 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sozialminister Stefan Grüttner zur Organspende:"Aufklärung ohne Ansehen von Person oder Institution'"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hessisches Sozialministerium (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Hessisches Sozialministerium


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z