Schlechte Nachricht für die Klassiker Brunello, Barolo und Co.
Gute Nachrichten für alle Terroir-Liebhaber: der V-Max Wein ist da. Mehr Blaufränkisch geht nicht.
München, Juli 2012 - Was passiert, wenn sich 8 Top-Winzer aus dem Mittelburgenland zusammenschließen? Man darf eine Qualitätssteigerung der besonderen Art erleben. So passiert unter den Weingütern: Weingut Gager, Weingut J. Heinrich, Weingut Josef Igler, K+K Kirnbauer, Rotweine Lang, Rotweingut Prickler, Weingut Josef & Maria Reumann und Weingut Juliana Wieder im Zusammenschluss der VITIKULT-Betriebe. Das neueste Projekt: der Winzer: Der Vitikult-Top Wein mit Namen V-MAX. Österreichs Antwort auf die reinsortigen und großen Terroir-Weine Europas.
Ab jetzt in Deutschland erhältlich.
Reif für den V-MAX
„V“ steht für Vitikult, „MAX“ für Maximum – das Maximum an Genuss und an Qualität. Das Ergebnis: 8 charaktervolle, vollmundige Blaufränkische mit der jeweils individuellen Note der Vitikult-Winzerfamilien. „Durch die Einführung des Vitikult-Top-Blaufränkisch – des V-MAX – beweisen wir nach unserer Ansicht die Kompetenz im Topweinbereich. Gekennzeichnet sind diese Weine durch einen goldenen Streifen an der Kapsel sowie Zusatzaufkleber am Etikett“, so Stefan Lang, Vitikult-Präsident vom Weingut Rotweine Lang. „Jedes unserer Weingüter hat seinen V-MAX kreiert. Das Ergebnis: 8 wundervolle, vollmundige Sorten mit der jeweils individuellen Note der Vitikult-Winzerfamilien. Das Besondere: Es wurden nur die ältesten Reben,tdie tiefgründigsten Böden mit optimaler Sonneneinstrahlung, sprich, das jeweils beste Terroir unserer Weingärten ausgewählt. Und weshalb die Einführung des V-MAX? „Weil es für uns nach unseren klassischen Vitikult-Weinen der nächste, logische Schritt war. Sowohl Zeit als Markt sind reif für einen absoluten High-End-Wein aus dem Mittelburgenland, der natürlich ausschließlich in den allerbesten Jahrgängen gefüllt wird“.
So wird der V-MAX zum V-MAX
Absoluter Terroirbezug, ausgesprochene Authentizität, reinsortiger Blaufränkisch aus den Top-Lagen des Mittelburgenlandes – das sind die Grundzutaten. Doch damit nicht genug: Hinzu kommen 30 Monate Reifezeit, davon Minimum ein Jahr Barrique-Ausbau, entsprechende Flaschenreife und zahlreiche Blindverkostungen als schlussendlich letzte Bewährungsprobe. Das Ergebnis: Ein Blaufränkisch aus dem Mittelburgenland, der es mit den „Großen“ der Weinwelt problemlos aufnehmen kann. Dabei ist erwähnenswert, dass es neben den Einzelflaschen auch eine auf 100 Stück limitierte 8er-Boxen Auflage im hochwertigen Klavierlack-Design zu erwerben geben wird.
Die „Vitikultler“ – ihre Geschichte, ihre Weine, ihre Passion
Was im Jahr 2004 begonnen hat, ist heute eine gewachsene Gemeinschaft aus 8 Winzern. Ihr Ziel: Qualitätssteigerung durch intensive Zusammenarbeit und Genuss auf höchster Ebene zu einem leistbaren Preis. Vitikult steht für den besten Blaufränkisch aus dem Mittelburgenland, Naturbewusstsein und nachhaltige Produktion. Mögliche Vitikult-Wein-Anwärter müssen sich bei Blind-Verkostungen mit teureren, am Markt befindlichen Weinen bewähren. Jeder Vitikult-Wein muss qualitativ mit diesen Weinen mithalten können, kostet aber weniger. Jedes Vitikult-Weingut hat sich zur Herstellung von „Weinen aus naturnaher Produktion“ verpflichtet.
Original SELTERS ist das Wasser zum Wein …
… und Vitikult der Wein zum SELTERS. Die enge Zusammenarbeit der beiden Premiumanbieter zeichnet sich durch gemeinsame Veranstaltungen und Aktionen aus.
Mehr Infos zu Vitikult unter www.vitikult.com
Für Rückfragen, Interviewanfragen und Ähnliches:
patricia erne
leiterin public relations
t. +49 (0)89-7 16 72 00 14
f. +49 (0)89-7 16 72 00 19Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Münchner Marketing Manufaktur ist eine Marketing- und PR-Agentur für die Bereiche Tourismus, Gesundheit und Lebensart. Unsere Disziplinen: Beratung, Strategie, Design, Marketing, Vertrieb, SEO und Public Relations.
Geschäftsführer: Andrea Di Scala und Daniel Birkenmayer.
Datum: 08.08.2012 - 15:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 696329
Anzahl Zeichen: 5001
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Patricia Erne
Stadt:
München
Telefon: 089 7 16 72 00 14
Kategorie:
Nahrung- und Genussmittel
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 08.08.2012
Diese Pressemitteilung wurde bisher 201 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schlechte Nachricht für die Klassiker Brunello, Barolo und Co."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Münchner Marketing Manufaktur (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).