Der Tagesspiegel: Umstellung auf digitalen Polizeifunk soll 2014 abgeschlossen sein
ID: 698374
die Einführung des digitalen Polizeifunks gestritten worden, weil es
damals erhebliche Kommunikationsprobleme gegeben hatte. Eine
Sprecherin der 2007 gegründeten Bundesanstalt für den Digitalfunk der
Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS) sagte dem
in Berlin erscheinenden Tagesspiegel (Sonntagausgabe, 12. August
2012), dass aktuell 200 000 Polizisten, Feuerwehrleute und Angehörige
von Rettungsdiensten an das digitale Funksystem angeschlossen seien.
Bis Ende 2014 rechnet die BDBOS damit, dass Polizei und
Sicherheitsdienste in ganz Deutschland ans digitale Funknetz
angeschlossen sein werden.
Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,
Newsroom, Telefon: 030-29021-14909.
Pressekontakt:
Der Tagesspiegel
Chef vom Dienst
Thomas Wurster
Telefon: 030-29021 14013
E-Mail: cvd@tagesspiegel.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.08.2012 - 12:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 698374
Anzahl Zeichen: 1054
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 284 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der Tagesspiegel: Umstellung auf digitalen Polizeifunk soll 2014 abgeschlossen sein"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Der Tagesspiegel (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).