Erste umfassende Studie: Schummeln an deutschen Unis weit verbreitet
ID: 698571
zeigen die Zahlen einer neuen Studie, die das Studentenmagazin ZEIT
CAMPUS in seiner aktuellen Ausgabe exklusiv vorab veröffentlicht.
Erstmalig liegen damit empirische Daten zum Schummeln an deutschen
Universitäten vor. Die Wissenschaftler fragten nicht nur nach
Plagiaten, sondern unter anderem auch nach spicken, abschreiben und
gefälschten Messergebnissen.
79 Prozent aller Studenten haben demnach innerhalb eines Semesters
mindestens einmal geschummelt, knapp jeder fünfte hat mindestens ein
Plagiat abgegeben. Erwischt wird kaum jemand: 94 Prozent der
Plagiatoren bleiben unentdeckt. In Klausuren schreiben 37 Prozent vom
Nachbarn ab, bei den Medizinern sind es sogar zwei Drittel. Ein
herausragendes Schummelfach gibt es allerdings nicht. Ob und auf
welche Art geschummelt wird, hängt vor allem von der Art der Prüfung
ab.
Sebastian Sattler, Projektleiter der "Fairuse"-Studie, sagt zu den
Ergebnissen: "Es wird viel Geld in die Bildung investiert - wenn
Leute betrügen, ist das eine Fehlinvestition."
Die vorab in ZEIT CAMPUS veröffentlichten Ergebnisse liefern auch
wichtige Erkenntnisse hinsichtlich einer stärkeren Prävention:
Zufriedene Studenten schummeln seltener als unzufriedene. Diejenigen,
die sich mit ihrem Fach und dessen Methoden auskennen, sind
ehrlicher. Dass sich laut der "Fairuse"-Studie nur jeder dritte
Student zutraut, sich gut oder sehr gut mit akademischen Methoden
auszukennen, ist ein schlechtes Ergebnis für die Universitäten.
Soziologen der Universität Bielefeld und der Universität Würzburg
führten die sogenannte "Fairuse"-Studie im Auftrag des
Bundesbildungsministeriums durch. Zwischen 2009 und 2012 haben sie in
mehreren Erhebungswellen zwischen 2000 und 6000 Studenten sowie rund
1.400 Dozenten anonym befragt. Die vollständige Publikation der
Studie ist für September 2012 geplant.
Die aktuelle Ausgabe von ZEIT CAMPUS erscheint am 14. August 2012.
Auf Anfrage senden wir Ihnen gerne den vollständigen Artikel zu.
Ein ausführliches Interview mit dem Projektleiter der
"Fairuse"-Studie, Sebasti-an Sattler, wird in der ZEIT Nr. 34,
Erstverkaufstag 16. August 2012, im Ressort Chancen veröffentlicht.
Pressekontakt:
Diese Pressemitteilung finden Sie auch unter www.zeit.de/presse.
Maike Bannas
DIE ZEIT
Unternehmenskommunikation und Veranstaltungen
Tel.: 040 / 32 80 - 303
Fax: 040 / 32 80 - 558
E-Mail: maike.bannas@zeit.de
www.facebook.com/zeitverlag
www.twitter.com/zeitverlag
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.08.2012 - 10:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 698571
Anzahl Zeichen: 2871
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Hamburg
Kategorie:
Universität & Fach-Hochschule
Diese Pressemitteilung wurde bisher 244 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Erste umfassende Studie: Schummeln an deutschen Unis weit verbreitet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
DIE ZEIT (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).