Neu erschienen in der Weimarer Schiller-Presse: „Alltägliches in Verse `zer-´legt“ von Marita Hoffmann

(firmenpresse) - Bei Marita Hoffmanns neu in der Weimarer Schiller-Presse erschienenem Werk „Alltägliches in Verse
´zer-`legt“ handelt es sich um eine inhaltlich und stilistisch sehr facettenreich gestaltete Sammlung von Gedichten, in der zahlreiche Themen des Alltags auf eine erfrischend heitere Art und Weise präsentiert werden, so dass der Leser immer wieder zum Schmunzeln gebracht wird. Bei aller angenehmen Frische der Sprache bietet der Lyrikband aber darüber hinaus auch äußerst wertvolle Denkanstöße zu vielen verschiedenen sowie in unserer heutigen Zeit in hohem Maße interessanten und vieldiskutierten Themenbereichen aus Leben, Politik, Umwelt und Gesellschaft.
Die Autorin widmet sich in ihren Gedichten dabei auf ansprechende Weise dem Alltag des gegenwärtigen Menschen – so zum Beispiel seinen Gedanken und Gefühlen, aber auch der Gesellschaft, in der er lebt. Durch die Nähe der in den einzelnen literarisch hochwertigen Gedichten verarbeiteten vielschichtigen Themen wird für den Leser zudem ein hohes Identifikationspotential geschaffen, worin nicht zuletzt eine besondere Stärke des Buches von Frau Hoffmann zu sehen ist. Es gelingt dabei auf literarisch hohem Niveau, ernste wie auch heitere Alltagssituationen derart zu schildern, dass sich der Leser in diesen selbst wieder finden kann.
Weiterhin zeichnet sich der vorliegende Lyrikband nicht nur durch seine thematische Vielschichtigkeit aus, sondern bietet dem Leser darüber hinaus auch eine literarische Vielseitigkeit in Ausdruck und Form: Die Sprache ist dabei für die jeweils den Gedichten zugrunde liegenden Themen äußerst passend gewählt, wobei auf die Anwendung starrer Formen bewusst verzichtet wird. Dadurch gelingt es der Autorin, eine spezielle Atmosphäre zu schaffen und diese dem Leser zu vermitteln, so dass bei diesem bestimmte Gefühle und Stimmungen erzeugt werden.
Marita Hoffmanns lyrische Sammlung „Alltägliches in Verse ´zer-`legt“ lädt auf der einen Seite – beispielsweise anlässlich der Fragen, ob Frauen die besseren Autofahrer sind oder ab welchem Lebensjahr wir in einer Gesellschaft, in der ewige Jugend von vielen zunehmend als eines der höchsten Ideale angesehen wird, bereits zu „vergreisen beginnen“ – zum Schmunzeln ein.
Andererseits gelingt es ihr aber auch, dem Leser ernste Themenkomplexe und Probleme unserer Zeit wie beispielsweise den Klimawandel, die Teuerung nach der Einführung des Euros oder den Umgang mit Tretminen auf eine sprachlich gut zugängliche Weise näher zu bringen und diesen dadurch zum Nachdenken anzuregen.
Insgesamt betrachtet sind die Gedichte thematisch für jedermann von Interesse und durch die geschickte Wortwahl der Autorin auch sehr gut verständlich. Des Weiteren bilden Inhalt und Sprache stets eine perfekte Symbiose.
„In diesem Gedichtband werden vorzugsweise die kleinen menschlichen Schwächen, Marotten und Eitelkeiten humorvoll, manchmal zynisch, allemal amüsant, manches auch ein wenig kritisch auf die „Schippe“ genommen. Ähnlichkeiten mit der einen oder anderen Tiergattung sind rein zufällig.
Die Autorin ist in Berlin geboren, Mutter zweier Töchter und im mittelständischen Familien-Unternehmen als Kauffrau tätig.“ (Buchrückentext)
Marita Hoffmann
„Alltägliches in Verse ´zer-`legt“
Weimarer Schiller-Presse im Frankfurter Literaturverlag GmbH
147 S., Softcover
9,90 €
ISBN 978-3-8372-0310-3
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die WEIMARER SCHILLER-PRESSE widmet ihre Arbeit dem Andenken eines der bedeutendsten Dichter deutscher Sprache, dessen Debütwerk „Die Räuber“ bei der Erstaufführung für Furore sorgte. Vor diesem Erfolg hatte allerdings ein steiniger Weg vor Schiller gelegen, der von vielen Ablehnungen von Verlagen gezeichnet war – wie auch heute aus Gründen der Wirtschaftlichkeit.
Die WEIMARER SCHILLER-PRESSE wendet sich bewusst gegen diese Haltung und fördert noch uneingeführte Autoren deutscher Sprache, um diesen die Möglichkeit zu eröffnen, ihr Werk herauszugeben und dieses im Buchmarkt zu etablieren. Der Verlag arbeitet im Andenken der begabten Autoren, die aufgrund fehlender Förderung nicht publizieren können.
Die WEIMARER SCHILLER-PRESSE ist in Deutschlands bedeutendster Literaturstraße, dem Frankfurter Großen Hirschgraben, zu Hause. Goethe-Haus, Theater und Buchhändlervereinigung sind neben der WEIMARER SCHILLER-PRESSE ansässig.
Manuskripte sind an das Lektorat erbeten (www.weimarer-schiller-presse.de).
Frankfurter Literaturverlag GmbH
Großer Hirschgraben 15
D-60311 Frankfurt a.M.
Tel.: 069-40894-0
Fax: 069-40894-194
E-mail: vertrieb(at)frankfurter-verlagsgruppe.de
www.frankfurter-verlagsgruppe.de
www.frankfurter-literaturverlag.de
www.august-goethe-literaturverlag.de
www.fouque-literaturverlag.de
www.weimarer-schiller-presse.de
www.frankfurter-taschenbuchverlag.de
www.deutsche-hochschulschriften.de
www.deutsche-bibliothek-der-wissenschaften.de
Frankfurter Literaturverlag GmbH
Großer Hirschgraben 15
D-60311 Frankfurt a.M.
Tel.: 069-40894-0
Fax: 069-40894-194
E-mail: vertrieb(at)frankfurter-verlagsgruppe.de
www.frankfurter-verlagsgruppe.de
www.frankfurter-literaturverlag.de
www.august-goethe-literaturverlag.de
www.fouque-literaturverlag.de
www.weimarer-schiller-presse.de
www.frankfurter-taschenbuchverlag.de
www.deutsche-hochschulschriften.de
www.deutsche-bibliothek-der-wissenschaften.de
Datum: 15.01.2009 - 10:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 69859
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Gunnar Manz
Stadt:
Frankfurt/Main
Telefon: 069-408940
Kategorie:
Kunst und Kultur
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 15.01.2008
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1198 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neu erschienen in der Weimarer Schiller-Presse: „Alltägliches in Verse `zer-´legt“ von Marita Hoffmann "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Frankfurter Verlagsgruppe (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).