Internationaler Währungsfonds

Internationaler Währungsfonds

ID: 699838

Internationaler Währungsfonds



(pressrelations) -
Deutschland seit 60 Jahren dabei

Heute auf den Tag ist Deutschland dem Internationalen Währungsfonds (IWF) beigetreten. Damals wie heute war und ist die Bundesrepublik ein wichtiger Kapitalgeber. Vor 60 Jahren war die Rolle des IWF allerdings noch eine andere.

Ursprünglich war der IWF gegründet worden, um das Festwährungssystem der Nachkriegszeit, das Bretton-Woods-System, zu stabilisieren. Denn die Währungen von Ländern, die zu viel importierten und in ein Leistungsbilanzdefizit rutschten, konnten leicht unter Druck geraten. In einer solchen Situation brauchte man einen Helfer in der Not, der dem betroffenen Land - gegen Reformbedingungen - mit Krediten hilft, seine Währung zu stützen und so das Bretton-Woods-System zu erhalten.

Nach dessen Zusammenbruch Anfang der 1970er Jahre stieg der IWF - vor allem in Zuge der Schuldenkrise in Lateinamerika - immer stärker in die Entwicklungspolitik ein und wurde auch in Afrika aktiv. In den 1990er Jahren spielte er eine wichtige Rolle als Helfer bei Finanzkrisen in Schwellenländern, sei es in Mexiko, Asien, Russland, Brasilien, Argentinien oder in der Türkei. Wegen teilweise zu strenger Reformauflagen hat das Image des Fonds dabei aber in den Schwellenländern erhebliche Kratzer bekommen. Ein Comeback erlebte der IWF schließlich im Zuge der Finanzkrise und der Euroschuldenkrise.

Nun brauchen auch Industrieländer in der europäischen Nachbarschaft, wie Griechenland, Irland und Portugal seine Hilfe, die er im Tandem mit dem Euro-Rettungsschirm vergibt - weiterhin freilich nur gegen Reformauflagen. Auch wenn der IWF bei den Bedingungen etwas milder geworden ist, sein Sachverstand, seine Erfahrungen und vor allem sein Durchsetzungsvermögen sind für die Eurozone unerlässlich. Deshalb dürfen zukünftige Euro-Hilfsprogramme nicht auf den IWF verzichten


Jürgen Matthes
Telefon: 0221 4981-754


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Â»Innovationspreis Sauerland 2012« - der Endspurt startet Unterstützung vereinbart
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 14.08.2012 - 14:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 699838
Anzahl Zeichen: 2087

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 315 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Internationaler Währungsfonds"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Detroit ist pleite ? das Ruhrgebiet bald auch? ...

Die ehemalige Autostadt Detroit hat umgerechnet mehr als 15 Milliarden Euro Schulden angehäuft. Jetzt ist die Stadt bankrott. Droht deutschen Kommunen Ähnliches? Immerhin stehen viele tief in der Kreide: Insgesamt betrug der Schuldenberg aller St ...

Der Lohn der guten Tat ...

Das Thema nachhaltiges Wirtschaften gewinnt für deutsche Immobilienunternehmen zunehmend an Bedeutung. Das hat eine Studie ergeben, die im Frühjahr 2013 gemeinsam von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und dem Kompetenzfeld Immobilienökonomik beim I ...

Mehr Binnenmarkt, mehr Wachstum ...

Gelingt es, den Verkehr von Personen, Waren, Dienstleistungen und Kapital zwischen den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union weiter zu liberalisieren, könnte dies helfen, die Krise in der Eurozone besser in den Griff zu bekommen. Denn ein stark ...

Alle Meldungen von Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z