Huber: Bürgerbeteiligung an Windkraftanlagen weiter fördern

Huber: Bürgerbeteiligung an Windkraftanlagen weiter fördern

ID: 701478

Huber: Bürgerbeteiligung an Windkraftanlagen weiter fördern



(pressrelations) -
Gemeinde Wildpoldsried wird 3. Bayerischer Windstützpunkt / Umweltministerium fördert Aufbau mit 150.000 Euro

Gemeinden können zusammen mit der Bevölkerung die Energiewende vor Ort aktiv voranbringen. Durch Bürgerwindkraftanlagen können regionale Potentiale aus erneuerbaren Energien verstärkt genutzt werden. Das betonte der Bayerische Umweltminister Dr. Marcel Huber bei der Ernennung der Gemeinde Wildpoldsried zum dritten Bayerischen Windstützpunkt. "Wir setzen auf die Windenergie als zentralen Baustein der Energiewende. Wer selbst an dem Betrieb eines Windrades beteiligt ist, leistet seinen persönlichen Beitrag zur Energiewende und stärkt gleichzeitig die Wirtschaft vor Ort", so Huber. Die Gemeinde Wildpoldsried hat bereits 1999 unter Einbindung der Bevölkerung ein ökologisches Profil für die Gemeinde erarbeitet. In den Jahren 2000 bis 2007 wurden bereits fünf Bürgerwindkraftanlagen mit einer Leistung von 7,5 MW in Betrieb genommen. Derzeit werden zwei weitere Anlagen errichtet. "Wildpoldsried ist Bayerns bedeutendster Vorreiter als energieautarke Gemeinde. Sie zeigt beispielhaft, wie die Energiewende bei den Menschen vor Ort funktionieren kann", betonte Huber. Der Umweltminister lobte die Gemeinde, die ihre ursprünglich gesetzten Energie-Ziele noch weit übertroffen habe. Die Bürgerwindkraftanlagen erzeugen vier Mal so viel Strom, wie die Gemeinde selbst verbraucht. Huber: "Windstützpunkte vernetzen Kommunen, Energieversorger, Windindustrie und Forschung und bündeln diese zu einer schlagkräftigen Einheit. Dadurch können die Potentiale der Region besser genutzt werden." Um die Energiegewinnung vor Ort weiter voranzubringen, überreichte Huber eine Urkunde an den Ersten Bürgermeister der Gemeinde Wildpoldsried, Arno Zengerle. Außerdem übergab der Umweltminister einen Förderscheck in Höhe von 150.000 Euro. Mit diesem Geld sollen unter anderem ein Energie- und Informationszentrum sowie ein Lehrpfad Windenergie eingerichtet werden.



Zur erfolgreichen Umsetzung der Energiewende hat das Umweltministerium eine Bayerische Windstrategie vorgelegt. Danach sollen bayernweit mehrere Windstützpunkte errichtet werden. An Windstützpunkten sollen insbesondere Information, Beratung, Wissen und Erkenntnisse über die Windenergienutzung vermittelt und Transparenz geschaffen werden. Der Landkreis Neumarkt und die Stadt Wunsiedel wurden bereits zu Windstützpunkten ernannt.


© Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit - www.stmug.bayern.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  RÖSLER-Gastbeitrag für die ?Frankfurter Allgemeine Zeitung? Geld für Krippenausbau wird nicht umverteilt / Staatssekretärin Bröcker: Klarstellung des Bundes war notwendig
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 16.08.2012 - 15:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 701478
Anzahl Zeichen: 2728

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 215 mal aufgerufen.

Pu-Erh-Tee: Vorteile und Kontraindikationen ...

Die Welt des Tees ist vielfältig, aber nur wenige Getränke können sich in ihrer Einzigartigkeit und Tiefe mit postfermentierten Sorten messen. Unter ihnen nimmt Pu-Erh-Tee einen besonderen Platz ein – ein herausragender Vertreter der chinesische ...
 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z