Strategien für die Client-Virtualisierung nicht nur auf das Bauchgefühl stützen
Beratungshaus Centracon warnt vor unüberlegten Entscheidungen
Tool-gestützte Nutzwertanalyse ermittelt aus alternativen Konzepten den individuell sinnvollsten Ansatz
„Keineswegs gibt die Virtualisierung auf jede Anforderung zwangsläufig die richtige Antwort“, gibt der Centracon-Berater Marcus Binder zu bedenken. Vor allem sei das Risiko relativ groß, sich weniger optimalen Architekturmodellen zu widmen, die sich anschließend nur mit hohem Aufwand wieder korrigieren lassen würden. „Gerade weil sich die Virtualisierung gegenwärtig zu einem Trendthema entwickelt, besteht die Gefahr unzureichend abgesicherter und damit risikobehafteter Entscheidungen“, weiß Binder aus seinen Erfahrungen in der Beratungspraxis.
Bei der Nutzwertanalyse für die Client-Virtualisierung werden in einer mehrdimensionalen Matrix vielfältige quantifizierbare und auch so genannte „weiche“ Faktoren wie beispielsweise Qualitätsaspekte einheitlich und vergleichbar bewertet. Auf diese Weise lassen sich praxisgerechte Entscheidungsalternativen modellieren, weil Parameter, Kenngrößen und Leistungsangaben in ihren realen Dimensionen bei der Analyse verwendet werden. Durch eine gleichzeitig beliebige Kombinierbarkeit und individuelle Gewichtung der Bewertungskriterien steht damit ein flexibles Instrument zur Verfügung, das die Stärke-/Schwächeprofile der zur Diskussion stehenden Alternativen objektiv darstellt.
„Die Beziehungsverhältnisse zwischen den vielfältigen Erfolgs- und Risikofaktoren sind sehr kompliziert und bringen das menschliche Abstraktionsvermögen schnell an seine Grenzen“, beschreibt Binder die generelle Problematik bei Investitionsentscheidungen. Dieser Schwierigkeit entziehe man sich häufig durch eine Beschränkung auf wenige messbare Parameter sowie durch Fokussierung auf eine vorher bereits favorisierte Sichtweise. Allein das Bauchgefühl darf aber nicht über die Frage entscheiden, ob die Client-Virtualisierung den richtigen Weg darstelle, gibt der Centracon-Berater zu bedenken. „Es wäre schön, wenn es so einfach ginge. Aber wesentliche Änderungen in der IT-Architektur bergen heutzutage eine Menge Fallstricke in sich, deshalb bedarf es einer transparenten und abgesicherten Entscheidungsbasis“, empfiehlt er. Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über centracon:
Die centracon GmbH mit Sitz in Leverkusen sowie Standorten in Münster und Frankfurt ist ein spezialisiertes IT-Beratungsunternehmen mit starker konzeptioneller und technologischer Kompetenz in allen Facetten des Software- und Arbeitsplatzmanagements sowie der IT-Sicherheit und des Identity Managements. centracon bietet Technologieberatung vom Business Case über die Lösungsentwicklung bis hin zur Betriebsintegration und strategische IT-Business-Beratung sowie dem Programm- und Projektmanagement. centracon berät und arbeitet nach international anerkannten Best-Practice-Methoden wie PRINCE2 und ITIL und hat sich seit der Gründung 1990 zu einem führenden Spezialberater mit inzwischen 30 Mitarbeitern entwickelt. Zu den Kunden gehören beispielsweise Bayer AG, Sony, GAD, Sparkassen-Informatik und verschiedene Bundesbehörden wie beispielsweise das Bundesinnenministerium.
www.centracon.com
meetBIZ & Denkfabrik GmbH
Wilfried Heinrich
Pastoratstraße 6, D-50354 Hürth
Tel.: +49 (0)2233–6117-72, Fax: +49 (0)2233–6117-71
heinrich.denkfabrik(at)meetbiz.de
www.agentur-denkfabrik.de
Datum: 19.01.2009 - 13:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 70179
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Stadt:
51381 Leverkusen
Telefon: +49-2171-7283-0
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 594 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Strategien für die Client-Virtualisierung nicht nur auf das Bauchgefühl stützen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
centracon GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).