Windenergie Finanzierung Onshore & Offshore - Projekte risikofrei realisieren
ID: 702835
BWE Marktübersicht spezial Windenergie Finanzierung – Onshore & Offshore
Hier kommen die verschiedenen Akteure zu Wort, welche in eine Windpark Finanzierung eingebunden sind. Die Fachpublikation zeichnen sich durch einen starken Praxisbezug aus. So wurden alle Artikel von renommierten Experten aus der Windenergie Branche erstellt.
Eine erfahrene Windenergie Projektgesellschaft erläutert, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit ein Windpark Projekt erfolgreich zum Abschluss gebracht werden kann. In einem weiteren Beitrag geht Hartmut Kluge von der Bremer Landesbank detailliert auf die Windenergieprojekt Finanzierungskriterien ein, und erklärt, wie sich aus Sicht der Bank Repowering-Vorhaben von neuen Projekten unterscheiden. Die KfW – als langjähriger Partner in der Windenergie Finanzierung – stellt in der Publikation die verschiedenen Fördermöglichkeiten vor und zeigt auf, wie sich der Investorenkreis zusammensetzt.
Auch andere Möglichkeiten der Windenergie Finanzierung werden in der Publikation beleuchtet. Die Zahl der Energiegenossenschaften ist in den vergangenen vier Jahren enorm gewachsen (Quelle: Klaus Novy Institut; Stand 05/2012). Thomas Berg, Leiter des Gründungszentrums des Genossenschaftsvebands, erläutert in seinem Beitrag, welche Faktoren dieses Wachstum begründen und wie eine Energiegenossenschaft zur Windpark Finanzierung beitragen kann.
Da für die energiepolitische Zukunft der Ausbau der Offshore Windenergie unverzichtbar ist, widmet sich die Publikation des Weiteren auch ausführlich dem Thema Offshore Windenergie Finanzierung. Im Vergleich zur Onshore Windenergie geht es bei Offshore Windprojekten um hohe Investitionen, die nur im Zusammenspiel von Banken, finanzstarken Investoren und öffentlicher Förderung bereitgestellt werden können. Einen guten Überblick bietet der Beitrag von Andreas Wagner, Geschäftsführer der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE, der darin aufzeigt, welche Maßnahmen in den nächsten Jahren nötig sind, um die Offshore Windindustrie Finanzierungsbedingungen zu verbessern. Dass auch die Offshore Windenergie auch zur regionalen Wertschöpfung beitragen kann, wird im Interview mit Helgolands Bürgermeister deutlich. Er ist sich sicher, dass Helgoland als Beispiel für andere Regionen dienen kann und andere von den Erfahrungswerten profitieren werden. Mit der neuen BWE Marktübersicht spezial Windenergie Finanzierung – Onshore & Offshore hat der Bundesverband WindEnergie e.V sich einem entscheidenden Thema angenommen. Neu ausgewiesene Flächen im Norden der Republik, Repowering und vor allem auch die Erschließung im süddeutschen Raum schaffen viele Kapazitäten für neue Projekte, welche eine solide Windpark Finanzierung zur Grundlage haben müssen.
Der Bundesverband WindEnergie e.V. publiziert seit über 20 Jahren Fachbücher zum Thema Windenergie. Neben der etablierten BWE Marktübersicht - Jahrbuch Service, Technik und Märkte, greifen die BWE Marktübersichten spezial jeweils aktuelle Themen aus der Branche auf. Die BWE Marktübersichten zeichnen sich durch einen hohen Bezug zur Praxis aus.
Weitere Informationen zu der Reihe der BWE Marktübersichten finden Sie unter: www.wind-energy-market.com
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:
Thorsten Paulsen
Abteilungsleiter Veranstaltungen & Corporate Publishing
Bundesverband WindEnergie e.V.
E-Mail: bestellung(at)wind-energie.de
Datum: 20.08.2012 - 10:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 702835
Anzahl Zeichen: 3773
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Fachbücher
Meldungsart: Produktankündigung
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 20.08.2012
Diese Pressemitteilung wurde bisher 312 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Windenergie Finanzierung Onshore & Offshore - Projekte risikofrei realisieren "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesverband WindEnergie e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).