Auch leise Musik erhöht das Unfallrisiko im Straßenverkehr

Auch leise Musik erhöht das Unfallrisiko im Straßenverkehr

ID: 702944

Auch leise Musik erhöht das Unfallrisiko im Straßenverkehr



(pressrelations) - schau präsentiert neue Studie:


Leipzig (mdr) - Nicht nur sehr laute Kopfhörermusik, sondern Beschallung bereits in Gesprächslautstärke schränkt die Wahrnehmung bei Fußgängern und Radfahrern erheblich ein. So werden sie bereits mit leisen Tönen auf den Ohren zum Unfallrisiko im Straßenverkehr. Das berichtet das MDR-Magazin in seiner aktuellen Ausgabe unter Bezug auf eine noch nicht veröffentlichte Studie des Instituts für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG).

Die Wahrnehmungseinschränkung haben die Forscher mit der Reaktionszeit auf Straßenverkehrsgeräusche gemessen. Je größer die Reaktionszeit ist, desto größer die Wahrnehmungseinschränkung. Als die Testpersonen mit Kopfhörermusik nur in Gesprächslautstärke abgelenkt wurden, hat sich die Reaktionszeit bereits um ein Fünftel erhöht. "Das Problem liegt nicht nur in der Lautstärke, sondern auch die Ablenkung durch die Verarbeitung des Gehörten", sagt Dr. Hiltraut Paridon. Unter ihrer Leitung wurde die Studie durchgeführt. Dabei wurden je 20 Männer und Frauen im Durchschnittsalter von 28 Jahren getestet.

Bei der Studie gab es drei Versuchsreihen. In einer trugen die Testpersonen keine Kopfhörer. In einem Raum wurden ihnen Verkehrsgeräusche in Lautstärken zwischen 58 und 84 dB vorgespielt. Darauf sollten sie mit dem Betätigen einer Taste reagieren. In einer anderen Runde wurde ihnen über Kopfhörer leise Musik unterhalb einer Gesprächslautstärke von ca. 60 dB vorgespielt. Die Reaktionszeit erhöhte sich von durchschnittlich 1,98 auf 2,32 Sekunden. In einer weiteren Runde wurde die Lautstärke auf ungefähr 70 dB erhöht. Das ist genauso laut wie ein mit 50 km/h vorbeifahrender PKW. Im Vergleich zur Messung ohne Köpfhörer erhöhte sich die Reaktionszeit um fast 50 Prozent auf 2,85 Sekunden. In fast zwei Prozent der Fälle wurden in dieser Runde die Verkehrsgeräusche überhaupt nicht mehr wahrgenommen.

Frei unter Nennung der Quelle - Sperrfrist bis 21.8.2012, 0:00 Uhr! Frei für Tagespresse vom 21.8.2012


MDR-Magazin Umschau
Dienstag, 21.08.2012, 20:15 Uhr, im MDR FERNSEHEN


MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Anstalt des öffentlichen Rechts
FERNSEHDIREKTION
Kantstraße 71 - 73
04275 Leipzig
Achim Schöbel
Redaktionsgruppenleiter
Wirtschaft und Ratgeber
FON +49.(0)341.300-4508
FAX +49.(0)341.300-4542

www.mdr.de/umschauUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Keilriemen von ContiTechübertragen jetzt noch höhere Leistungen Pebble Beach - Die teuersten Oldtimer der Welt
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 20.08.2012 - 11:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 702944
Anzahl Zeichen: 2707

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 431 mal aufgerufen.

Nexberg Bewertungen: Investieren ohne Stress ...

  Im Internet gibt es Hunderte von Brokerfirmen, von denen jede versucht, Aufmerksamkeit mit greller Werbung, größtenteils unrealistischen Versprechungen und „Superkonditionen“ zu erlangen. Doch erfahrene Online-Trader wissen: Hinter ei ...
 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z