Städtebauförderungsprogramm 'Kleinere Städte und Gemeinden'

Städtebauförderungsprogramm 'Kleinere Städte und Gemeinden'

ID: 702960

Städtebauförderungsprogramm "Kleinere Städte und Gemeinden"



(pressrelations) -
Innenminister Joachim Herrmann: "Knapp zehn Millionen Euro aus dem Bund-Länder-Städtebauförderprogramm 'Kleinere Städte und Gemeinden' zur Stärkung des ländlichen Raums in Bayern"

+++ "Aus dem Bund-Länder-Städtebauförderprogramm 'Kleinere Städte und Gemeinden - überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke' stehen für unsere bayerischen Gemeinden 2012 insgesamt rund 9,9 Millionen Euro Bundes- und Landesmittel zur Verfügung. Diese Gelder fließen ausschließlich in den ländlichen Raum. Damit können wir 35 interkommunale Kooperationen von Städten, Märkten und Gemeinden unterstützen", teilte Innenminister Joachim Herrmann mit. Zusammen mit den kommunalen Eigenmitteln ergibt sich 2012 damit ein Investitionsvolumen von rund 15 Millionen Euro. +++

"Das Programm unterstützt Kommunen in strukturschwächeren ländlichen Räumen, die vom demographischen Wandel künftig besonders betroffen sein werden. Gerade dort wollen wir die interkommunale Zusammenarbeit ausbauen, kleinere Städte und Gemeinden als Zentren ihrer Region stärken und eine bedarfsgerechte öffentliche Daseinsvorsorge in den Kommunen erhalten", so Herrmann weiter. Starke Kommunen tragen wesentlich dazu bei, die demografischen und wirtschaftlichen Veränderungen zu bewältigen und Infrastruktureinrichtungen für die Menschen im ländlichen Raum zu sichern.

Das Verzeichnis der im Programm aufgenommenen interkommunalen Kooperationen und der zur Verfügung stehenden Finanzhilfen sowie weitere Informationen zum Programm 'Kleinere Städte und Gemeinden - überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke' stehen im Internet unter www.staedtebaufoerderung.bayern.de zur Verfügung.

Übersicht der Interkommunalen Kooperationen (Finanzhilfen in Euro)

Oberbayern (1.542.000):
Ammergauer Alpen Bad Kohlgrub (150.000)
Lebensader B 12 Haag i. OB. (90.000), Maithenbeth (30.000)


Inn-Moränenland Kraiburg am Inn (60.000), Wasserburg am Inn (132.000)
Kulturregion an Alz und Mörnbach Unterneukirchen (720.000)
Isen-Rott-Region Schwindegg (90.000)
ARGE Urdonautal Wellheim (180.000)
AG Lechfeldgemeinden (Oberbayerisch-Schwäbische Kooperation)
Obermeitingen (90.000)

Niederbayern (1.735.000):
Gemeinden am Unteren Inn Neuburg am Inn (300.000), Neuhaus am Inn (240.000)
IG Altmühltal Painten (300.000), Ihrelerstein (120.000), Essling (120.000)
Ilzer-Land Hutthurm (420.000), Perlesreuth (235.000)
Oberpfalz (1.631.000):
Brückenland Bayern-Böhmen Altendorf (107.000), Eslarn (78.000), Schwarzach b. Nabburg (158.000)
Neumarkter Land Berching (30.000), Breitenbrunn (120.000), Velburg (70.000)
Naturpark Steinwald Fuchsmühl (600.000)
Regental Reichenbach (180.000)
Haidenaabtal Trabitz (30.000)
Generationennetzwerk Berngau (258.000)
Oberfranken (1.298.000):
Markgräfliches Bischofsland Goldkronach (120.000)
Lebensqualität durch Nähe Marktleugast (30.000), Presseck (30.000)
Initiative Rodachtal Bad Rodach (180.000), Seßlach (30.000), Weitramsdorf (30.000)
Oberes Rodachtal Nordhalben (64.000), Steinwiesen (66.000)
ARGE Rennsteig Teuschnitz (160.000)
Frankenpfalz im Fichtelgebirge Emtmannsberg (180.000)
Wirtschaftsband A9-Fränkische Schweiz Pegnitz (240.000), Pottenstein (168.000)
Mittelfranken (1.110.000):
Allianz Aurach-Zenn Emskirchen (210.000), Markt Erlbach (240.000), Obernzenn, (30.000)
Hesselberg-Initiative Wassertrüdingen (420.000)
Allianz Altmühltal Pappenheim (60.000)
Allianz Altmühl-Mönchswald Wolframs-Eschenbach (150.000)

Unterfranken (1.375.000):
Allianz Hofheimer Land Hofheim i. Ufr (349.000), Riedbach (360.000)
Kreuzbergallianz Bischofsheim/Rhön (176.000)
Brückenauer Rhönallianz Bad Brückenau (300.000)
Grabfeldallianz Bad Königshofen (190.000)

Schwaben (1.200.000):
Leiblachgemeinden Heimenkirch (180.000), Opfenbach (30.000)
Unterer Schmutter- und Lechraum Mertingen, (150.000)
AG Bachtal Syrgenstein (150.000), Zöschingen (30.000)
AG Lechfeldgemeinden (Oberbayerisch-Schwäbische Kooperation) Graben (120.000), Klosterlechfeld (150.000), Untermeitingen (90.000)
Oberallgäuer Kommunalnetzwerk Waltenhofen (60.000), Buchenberg (240.000)


Kontakt:
Bayerisches Staatsministerium des Innern
Odeonsplatz 3
80539 München
Deutschland

Telefon: (089) 2192-01
Telefax: (089) 2192-12225

Mail: poststelle@stmi.bayern.de
URL: http://www.stmi.bayern.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Englisch-Fortbildner-Netzwerk will Herausforderungen im Englischunterricht meistern Alt werden wir sicher - wirksame Pflegekonzepte fehlen aber noch immer
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 20.08.2012 - 11:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 702960
Anzahl Zeichen: 5034

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 321 mal aufgerufen.

Nexberg Bewertungen: Investieren ohne Stress ...

  Im Internet gibt es Hunderte von Brokerfirmen, von denen jede versucht, Aufmerksamkeit mit greller Werbung, größtenteils unrealistischen Versprechungen und „Superkonditionen“ zu erlangen. Doch erfahrene Online-Trader wissen: Hinter ei ...
 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z