Online-Magazin Telepolis mit eBook-Reihe / eBooks ergänzen Telepolis' breite Themenpalette
ID: 702973
Telepolis (www.telepolis.de) Ende August seine eBook-Reihe. Damit
erweitert der hannoversche Heise Zeitschriften Verlag seine
Buchsparte, in der bislang mehrere Titel pro Jahr zu
gesellschaftlichen, politischen, wissen¬schaftlichen und kulturellen
Aspekten des digitalen Zeitalters erscheinen. "Mit unseren eBooks
wollen wir unseren Lesern zusätzlich zu den gedruckten Büchern eine
noch größere Themenvielfalt erschließen", erklärt
Telepolis-Chefredakteur Florian Rötzer. "Die nächsten drei Titel sind
bereits in Planung."
Den Anfang der neuen Reihe macht Hans Schmid mit "Nazi-Virus im
Film". 1094 Filme wurden im Dritten Reich uraufgeführt, davon sind
circa 40 Propaganda-Filme, die die Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung
unter "Vorbehalt" gestellt hat. Die Filme dürfen bis heute nur in
geschlossenen Veranstaltungen im Beisein eines Referenten gezeigt
werden. Hans Schmid geht in seinem Buch der Frage nach, ob ein
solcher Umgang mit dem NS-Filmerbe noch zeitgemäß ist: Haben wir es
mit der Büchse der Pandora zu tun, in der immer noch wirksame
NS-Propaganda verwahrt wird, oder sind die "Vorbehaltsfilme" ein
Relikt aus einer Ära, in der man eine unangenehme Diskussion durch
ein Verbot ersetzte? Und nicht zuletzt: Was sind das überhaupt für
Filme, die auf dieser Liste stehen?
Das zweite Buch der eBook-Reihe, "Enthemmte Wirtschaft" von
Reinhard Jellen, befasst sich mit der Einflussnahme der Wirtschaft
auf die demokratische Entscheidungsfindung. Spätestens mit dem Beginn
der rot-grünen Koalition wurde mit Hochdruck daran gearbeitet, die
Maßgaben der Wirtschaft vor Abstimmung im Parlament durchzusetzen.
Man begrenzte vorab argumentativ den politischen Handlungsrahmen, die
anschließende Entscheidung konnte nur noch in eine Richtung zielen:
"Sicherung des Wirtschaftsstandortes Deutschland" durch mehr
"Deregulierung" und "Flexibilisierung". Jahre später wurde dann mit
der Einsetzung des Bankenrettungsschirms und der darauf folgenden
"Schuldenbremse" in Deutschland die Blaupause für die europaweite
Entmachtung der Parlamente in Gestalt des ESM geschaffen, der
wiederum gleichzeitig als Gesetz und Vertrag bindend ist und oberhalb
der Entscheidungskompetenz der einzelnen Parlamente steht. Wir
erleben also die Abschaffung der Demokratie mit demokratischen
Mitteln. Wie dazu kommen konnte, zeichnet dieses Buch mit Interviews
aus dem Jahr 2002 bis in die Gegenwart nach. Es untersucht die
Tendenzen und Phänomene auf ökonomischer, politischer und empirischer
Ebene.
Titelbilder "Nazi-Virus im Film" und "Enthemmte Wirtschaft"
www.heise-medien.de/presse/bilderindex.html
Bibliografische Angaben:
Hans Schmid
Nazi-Virus im Film Heise Zeitschriften Verlag 9,99 Euro EAN:
9783936931815 www.amazon.de/dp/B008X31KQO
itunes.apple.com/de/book/isbn9783936931815 www.heise-shop.de/heise-he
inz/nazi-virus-im-film-telepolis_pid_19417170.html
Reinhard Jellen
Enthemmte Wirtschaft - Krisen, Politik und Grenzen der Demokratie
Heise Zeitschriften Verlag 3,99 Euro EAN: 9783936931914
www.amazon.de/dp/B008X31GMW
itunes.apple.com/de/book/isbn9783936931914 www.heise-shop.de/heise-he
inz/enthemmte-wirtschaft-telepolis_pid_19417173.html
Pressekontakt:
Erik von Hoerschelmann
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon+49 [0] 511 5352-141
erik.von.hoerschelmann@heise-medien.de
www.heise-medien.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.08.2012 - 12:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 702973
Anzahl Zeichen: 3873
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Hannover
Kategorie:
Kunst und Kultur
Diese Pressemitteilung wurde bisher 189 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Online-Magazin Telepolis mit eBook-Reihe / eBooks ergänzen Telepolis' breite Themenpalette"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Telepolis (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).