Destatis-Zahlen bestätigen, dass Flexibilisierung ?gute Arbeit? frisst

Destatis-Zahlen bestätigen, dass Flexibilisierung ?gute Arbeit? frisst

ID: 703159

Destatis-Zahlen bestätigen, dass Flexibilisierung "gute Arbeit" frisst



(pressrelations) - "Nacht- und Wochenendarbeit werden zur Normalität. Die Nacht und das Wochenende sind aber zur Erholung und zum Leben da. Ausufernde Arbeitszeiten machen deshalb krank. Hinzu kommt, dass zunehmend unsichere Arbeitsverhältnisse den Menschen den Schlaf rauben und eine verlässliche Lebensplanung verhindern. Das ist nicht zu akzeptieren. Der Bericht des Statistischen Bundesamts dokumentiert die traurigen Resultate von 15 Jahren Deregulierung des Arbeitsmarkts. Flexibilisierung frisst so ?gute Arbeit?, kommentiert Jutta Krellmann, Sprecherin für Arbeit und Mitbestimmung der Fraktion DIE LINKE, die aktuell veröffentlichten Zahlen des Statistischen Bundesamts (Destatis) aus dem Indikatorenbericht "Qualität der Arbeit 2012". Krellmann weiter:

"Es ist Zeit, dass Arbeitsbedingungen wieder besser werden. Die Flexibilisierung von Beschäftigung hat ein Ausmaß erreicht, das nicht mehr tragbar ist. Es muss Schluss sein mit ausufernder befristeter Beschäftigung. Junge Beschäftigte brauchen sichere Arbeitsverhältnisse statt Leiharbeit, unbezahlte Dauerpraktika und Hangeln von Befristung zu Befristung. Nacht- und Wochenendarbeit muss auf ein unvermeidbares Maß reduziert werden. Diese Zeiten sollten als Erholungszeiten wieder stärker geschützt werden. Und wir brauchen eine Verkürzung der wöchentlichen Arbeitszeit und ein Ende der Flexibilisierung der Ladenöffnungszeiten. Es ist nicht richtig, dass die Arbeitsbelastung für die Menschen in Arbeit zunimmt, während viele Andere gar keine Arbeit haben.

Wenn 40 Prozent der Berufseinsteiger und Stellenwechsler in einer befristeten Beschäftigung landen, wird Lebens- und Familienplanung ad absurdum geführt. Von den 25- bis 34-jährigen Erwerbstätigen haben im Jahr 2011 19 Prozent einen befristeten Arbeitsvertrag - 1996 waren es nur 10 Prozent. Laut Destatis arbeiten 2011 ein Viertel (24,5 Prozent) aller Beschäftigten auch samstags, fünfzehn Jahre zuvor waren es nur 18,8 Prozent. Im selben Zeitraum erhöhte sich der Anteil der Beschäftigten, die nachts arbeiten, von 6,8 auf 9,6 Prozent. Die Wochenarbeitszeit von Vollzeitbeschäftigten stieg im Schnitt um 40 Minuten auf 40,7 Stunden."



F.d.R. Hanno Harnisch
Stellv. Pressesprecher


Fraktion DIE LINKE. im Bundestag, 11011 Berlin
Telefon +4930/227-51092
Telefax +4930/227-56801
Mobil +49171/6435524
hanno.harnisch@linksfraktion.de
www.linksfraktion.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Wolski im offenen Vollzug - GRÜNE: härtester Strafvollzug Deutschlands gilt offenbar nicht für CDU-Freunde Bündnisgrüne fordern mehr Mittel für Frauenhäuser
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 20.08.2012 - 15:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 703159
Anzahl Zeichen: 2755

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 239 mal aufgerufen.

E-Rechnungen empfangen: Ein Überblick für Unternehmen ...

Immer mehr Unternehmen stellen auf digitale Abläufe um. Dazu gehört auch, dass sie E-Rechnungen empfangen. Der Begriff bezeichnet Rechnungen, die in einem strukturierten elektronischen Format ausgestellt, übermittelt und verarbeitet werden können ...
 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z