RUPPERT: Fest des Friedens und der Barmherzigkeit
ID: 703161
RUPPERT: Fest des Friedens und der Barmherzigkeit
Im Namen der FDP-Bundestagsfraktion übermittle ich allen muslimischen Gläubigen in Deutschland herzliche Grüße und Segenswünsche zum Ramadanfest.
Fastenriten prägen alle drei abrahamitischen Buchreligionen und sind eine Frömmigkeitsform, in der das gemeinsame in der jeweiligen Glaubenspraxis in den Vordergrund tritt. Der Ramadan ist ein Pfeiler des muslimischen Glaubens, der die Vielfalt islamischer Strömungen in unserem Land eint und somit eine zentrale Rolle im Leben eines jeden Muslims - ob praktizierend oder nicht - spielt. Die vergangenen Wochen der inneren Einkehr, des intensiven Gebets und des Verzichts dienen der Versöhnung mit Gott, der geistlichen Erneuerung und der Besinnung auf wichtige Tugenden, die die Religionen predigen, nämlich, Solidarität, Demut, Verantwortungsbewusstsein und Genügsamkeit.
Immer wieder macht uns das Ramadanfest, das Muslime im Kreise der Familie, aber auch der Nachbarschaft und Freunde gemeinsam begehen, deutlich, dass der Austausch zwischen den Religionen, und der Dialog zwischen den Kulturen eine stabile Grundlage des sozialen Friedens und des gesellschaftlichen Zusammenhalts ist. So entwickelt sich der Ramadan zu einer bedeutenden religiösen und kulturellen Erfahrung und zu einem Zeichen von Toleranz und gelungener Integration.
Wir Liberale wissen diesen beidseitigen Beitrag zu schätzen und wollen alle Bürger - Muslime wie Nichtmuslime - ermuntern, den Dialog der Religionen und Kulturen auf gleicher Augenhöhe weiter zu betreiben.
Friedliches und gesegnetes Ramadanfest!
Kontakt:
FDP
Thomas-Dehler-Haus, Reinhardtstrasse 14
10117 Berlin
Telefon: 030 - 28 49 58 43
Telefax: 030 - 28 49 58 42
Mail: presse@fdp.de
URL: http://www.fdp.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 20.08.2012 - 15:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 703161
Anzahl Zeichen: 2257
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 182 mal aufgerufen.