belektro 2012: Fibaro zeigt sein Home Control-System für das intelligente Eigenheim
Smart Home-Möglichkeiten einfach per Funkmodul nachrüsten
Die Fibaro-Lösung arbeitet auf Basis des Z-Wave-Funkstandards. Auf dieser Grundlage kann der Nutzer sämtliche Z-Wave-fähigen Produkte, aber auch bislang nicht funkvernetzte Geräte in sein individuelles Heimnetzwerk integrieren. Das System umfasst die "Kommandozentrale" Home Center, verschiedene Sensoren für Temperatur, Bewegung, Rauch etc. sowie Dimmer-, Rollladenaktor- und Schalter-Unterputzmodule. Neu im Portfolio ist der Universal-Binär-Sensor, der zwei Zustände wie z.B. "Rauch/kein Rauch" kennt. Er sammelt zentral die Informationen aller Gas-, Wasser- und Rauchsensoren etc. Der Bewohner weiß durch die im System eintreffenden Daten unverzüglich über Ernstfälle im Gebäude Bescheid.
Unsichtbares Nachrüsten in der Unterputzdose
Um ein beliebiges, nicht funkvernetztes Gerät in das Fibaro-Netz einzubinden, montiert der Anwender die gewünschten Unterputzmodule zum Dimmen oder Schalten in die vorhandenen Unterputzdosen. Durch die extrem kleine und flache Bauweise passen die Module in alle herkömmlichen Dosen. Auf diese Weise lässt sich das Home Control-Netzwerk quasi unsichtbar aufrüsten und erweitern. Die Steuerung erfolgt über die Zentrale HC2, die die volle Kontrolle über Beleuchtung, Heizungs- und Klimaanlagen, Jalousien, Alarmanlagen, Garagentore sowie Audio- und Videogeräte etc. ermöglicht. Dazu kommuniziert das Gateway mit Sensoren bzw. Komponenten im ganzen Haus. Das integrierte Z-Wave Interface-Modul ermöglicht es dem Anwender dabei, alle kompatiblen Geräte vom PC oder Laptop aus zu regeln.
Geräteaktionen miteinander koppeln
Des Weiteren kann der Anwender sogenannte Szenarien konfigurieren, die Aktionen verschiedener Geräte miteinander verknüpfen. Dadurch ist z.B. denkbar, dass das System automatisch die Fenster schließt und die Gartensprinkler ausschaltet, sobald die Sensoren Regen registrieren. Ebenfalls kann der Bewohner zeitgesteuerte Abhängigkeiten einstellen, beispielsweise um effizient zu heizen. Für mehr Komfort ermöglicht das Sprachsteuerungssystem LiLi des HC2 die Bedienung der Geräte per Sprachbefehl.
Über die zentrale Schnittstelle ist es außerdem möglich, Geräte im Eigenheim oder in der Wohnung von unterwegs aus anzusteuern. Denn das Fibaro-System lässt sich auch auf mobilen Endgeräten installieren: Mittels Mobile App können Besitzer internetfähiger Mobiltelefone beispielsweise im Nachhinein Fenster schließen, Licht ausschalten oder Rollläden herunterfahren, sollten sie dies vergessen haben.
Unterstützung im Seniorenhaushalt
Die Home Control-Lösungen von Fibaro sorgen ebenfalls in Häusern und Wohnungen älterer Menschen für mehr Komfort und Sicherheit. Der Wunsch danach steigert sich gerade durch altersbedingte Einschränkungen wie vermindertes Hör-, Seh- oder Bewegungsvermögen. Mittels Funkvernetzung lassen sich Alarm-, Klima- oder Beleuchtungskomponenten so einsetzen, dass sie für mehr Sicherheit sorgen, Unfälle verhüten können und die Bewohner trotz eventueller körperlicher Einschränkungen ein weitestgehend selbstständiges Leben führen können.
Im Rahmen der belektro in Berlin, Fachmesse für Elektrotechnik, Elektronik und Licht, demonstrieren die Experten von Fibaro die Funktionsweise der Systemelemente im Einzelnen und stehen den Fachbesuchern für Fragen zur Verfügung. Fibaro ist in Halle 2.2 an Stand 208 zu finden.
Weitere Informationen unter www.fibaro.com/de.
Die Fibaro Group GmbH mit Sitz im polnischen Posen ist ein Entwickler intelligenter Home Control-Systeme. Ihre Lösungen ermöglichen Bewohnern die zentrale Kontrolle von Beleuchtung, Alarmsystemen, Heizungen, Überwachungskameras und anderen Geräten. Mittels Software können alle per Z-Wave-Funktechnologie operierenden Geräte, ohne jegliche Überlagerungen mit den bereits vorhandenen elektrischen Geräten im Haus, angesteuert werden. Dieser Zugriff ist über iPhone, Android, PC, Notebook und Tablet auch von unterwegs möglich. Mit dem System überprüfen Bewohner den Status individueller Geräte - auch Multimedia-Komponenten. Es lässt sich darüber hinaus durch benutzerfreundliche Installationsprozesse schnell integrieren. Das Fibaro-System ist zudem das einzige System auf dem Markt, das LED- und fluoreszierendes Licht ohne Nullleiter kontrollieren kann. Weitere Informationen unter www.fibaro.com/de.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Fibaro Group GmbH mit Sitz im polnischen Posen ist ein Entwickler intelligenter Home Control-Systeme. Ihre Lösungen ermöglichen Bewohnern die zentrale Kontrolle von Beleuchtung, Alarmsystemen, Heizungen, Überwachungskameras und anderen Geräten. Mittels Software können alle per Z-Wave-Funktechnologie operierenden Geräte, ohne jegliche Überlagerungen mit den bereits vorhandenen elektrischen Geräten im Haus, angesteuert werden. Dieser Zugriff ist über iPhone, Android, PC, Notebook und Tablet auch von unterwegs möglich. Mit dem System überprüfen Bewohner den Status individueller Geräte - auch Multimedia-Komponenten. Es lässt sich darüber hinaus durch benutzerfreundliche Installationsprozesse schnell integrieren. Das Fibaro-System ist zudem das einzige System auf dem Markt, das LED- und fluoreszierendes Licht ohne Nullleiter kontrollieren kann. Weitere Informationen unter www.fibaro.com/de.
Datum: 21.08.2012 - 10:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 703680
Anzahl Zeichen: 5137
Kontakt-Informationen:
Stadt:
München/Posen
Kategorie:
Softwareindustrie
Diese Pressemitteilung wurde bisher 238 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"belektro 2012: Fibaro zeigt sein Home Control-System für das intelligente Eigenheim"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
FIBARO GROUP GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).