Zukunftskompetenz für Schüler und Studenten: Vernetztes Denken für die Macher von Morgen
Um die Ecke denken können und den Überblick bewahren, das ist Studien zufolge die Schlüsselkompetenz der Zukunft. Jedoch zeigt kaum eine Schule, wie es geht.
Ein Lübecker Softwareunternehmen hilft beim Vernetzten Denken weiter.
Dabei ist das Betrachten vom Zusammenspiel vieler Faktoren Grundlage für unsere Entscheider: Die Planer in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik stehen täglich vor dieser Herausforderung.
Solange sich die Zusammenhänge als lineare Kette von Ereignissen ergeben, können Experten und Bauchentscheider dieser Herausforderung leicht gerecht werden.
Sobald allerdings mehrere Faktoren gleichzeitig wirken und sich gegenseitig beeinflussen, haben wir eine komplexe Situation. Und dafür braucht es eine vielgestaltige und dynamische Sichtweise.
Untersuchungen zufolge kann das menschliche Gehirn jedoch nicht mehr als vier sich gleichzeitig beeinflussende Faktoren überblicken. Die Herausforderungen unserer Welt, die Finanzkrise, die Umwelt- und Klimaprobleme, die Kriegsherde dieser Welt sind aber Beispiele für komplexe Herausforderungen mit weit mehr als vier Faktoren. Und auch im Alltag stehen wir ständig mehr Faktoren gegenüber.
Ohne Unterstützung sind wir dabei schnell überfordert. Eine Software hilft beim Sichtbarmachen von Zusammenhängen und kann ein schnelles Erkennen der wichtigsten Chancen und Hebel bringen.
Die meisten unserer Entscheider und Planer haben diese Methoden und Werkzeuge nie kennen gelernt. Einige Schüler sind den Machern von heute bereits jetzt weit voraus: So haben beispielsweise Haupt- und Berufsschüler bei dem interaktiven Simulations- und Strategiespiel Ecopolicy mehrfache gegen Bundestagsabgeordnete gewonnen.
Bisher galten die Methoden und die Softwareprodukte für Vernetztes Denken als zu kompliziert und abgehoben - und das, obwohl es diese schon seit über 50 Jahren gibt. Folgerichtig hat die EU in einem internationalen Forschungsprojekt die Entwicklung einer für jeden einfach zu bedienenden Software angeregt. Daraus hervorgegangen ist der CONSIDEO MODELER von der Consideo GmbH aus Lübeck.
Der MODELER steht Schulen und Universitäten zur Ausbildung kostenlos zur Verfügung. Weltweit haben sich innerhalb der letzten 18 Monate knapp 200 Schulen und Universitäten und weitere Bildungseinrichtungen für den Einsatz dieser einfach zu bedienenden Software im Unterricht entschieden. Einige Bundesländer gehen noch einen Schritt weiter: Bayern plant die zentrale Einführung der Software an allen Wirtschaftsgymnasien.
Neben der Vollversion gibt es auch eine kostenlose Freeware mit eingeschränkten Funktionen zum Ausprobieren und für erste Modelle. Zum Einsatz kommt die Software unter anderem bei Unternehmen wie der Deutschen Bahn, die damit ihre Prozesse optimiert oder der Nato, die mit dem MODELER Wiederaufbaustrategien entwickelt.
Consideo bietet gemeinsam mit einem Partnernetzwerk bundesweit Projektwochen an Schulen an, in denen Lehrer wie Schüler anhand eines konkreten Projektes aus der Region die Analyse von Zusammenhängen erleben können.
Die Schulen sind nun aufgefordert, sich mit einem für die Region interessanten Thema bei Consideo zu melden.Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Consideo GmbH ist ein Spin-Off eines EU-Forschungsprojekt zur Vereinfachung von Entscheidungsunterstützungssystemen.
Das Ergebnis ist die Software CONSIDEO MODELER, die erstmals auch den Entscheidern und Planern selbst ermöglicht, Wirkungszusammenhänge vergleichbar Mindmapping abzubilden und zu analysieren.
Die Software verbreitet sich gerade weltweit, wird an Schulen und Universitäten kostenlos eingesetzt, von Beratern und Trainern als Mindmapping-Alternative und von Großunternehmen wie DB, OTTO, Sparkasse etc. zur operativen und strategischen Planung.
Sitz der GmbH ist in Lübeck.
Kerstin Berweger
Consideo GmbH
Maria-Goeppert-Straße 1
23562 Lübeck
E-Mail: kerstin.berweger(at)consideo.com
Fon: 0451 – 50 270 30
Fax: 0451 – 50 270 32
Datum: 21.01.2009 - 16:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 70456
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Lübeck
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: eMail-Versand
Freigabedatum: 21.01.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1383 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zukunftskompetenz für Schüler und Studenten: Vernetztes Denken für die Macher von Morgen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Consideo GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).