Südwest Presse: Kommentar zu Mappus
ID: 706198
vor seinem Ausscheiden noch rasch die Festplatte seines Computers
ausbauen zu lassen, sein Dienstherr würde ihm wohl aufs Dach steigen.
Es geht bei der jüngsten Facette der Affäre Mappus auch ganz profan
um den Umgang mit Landeseigentum. Hätte Mappus gar Beamte angewiesen,
das Teil zu zerstören, ginge es auch um die Anstiftung zu einer
Straftat. Natürlich ist das nur ein Nebenaspekt. Auch die neue
Enthüllung nährt indes den Verdacht, dass Mappus sich beim Verlassen
des Staatsministeriums durchaus bewusst war, dass insbesondere beim
mit heißer Nadel gestrickten ENBW-Deal mit dem französischen
Stromkonzern EDF nicht alles mit rechten Dingen zugegangen ist. Zwar
mag es mittlerweile leider bereits üblich sein, dass Kanzler,
Ministerpräsidenten und andere hohe Amtsträger dafür sorgen, dass
ihre Aktenschränke und Dateien nur "gereinigt" um heikle Vorgänge an
die Nachfolger übergeben werden. Auch haben sie durchaus Anspruch auf
Wahrung ihrer Datenschutzrechte, was technisch nicht so einfach ist
bei elektronischen Dateien. Mappus Methode des "Löschens" allerdings
passt allzu gut zu seinem von Selbstherrlichkeit und Rambo-Mentalität
geprägten Regierungsstil. Man darf - selbst in der CDU - dem Souverän
durchaus dankbar sein, diesen "Landesvater" so unverzüglich den
Geschichtsbüchern anvertraut zu haben.
Pressekontakt:
Südwest Presse
Lothar Tolks
Telefon: 0731/156218
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.08.2012 - 19:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 706198
Anzahl Zeichen: 1631
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Ulm
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 192 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Südwest Presse: Kommentar zu Mappus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Südwest Presse (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).