Dicker Bauch – Flaute in der Hose
Freiburg (ISG) –-Fast jeder 4. deutsche Mann ist übergewichtig und setzt damit nicht nur seine Gesundheit aufs Spiel, sondern ebenso eine zufriedenstellende Sexualität. Keine Lust auf Sex oder gar Potenzstörungen treten bei übergewichtigen Männern weitaus häufiger auf.

(firmenpresse) - Irgendwann ist er da. Wenn jenseits der 30 die Zeiten vorbei sind, in denen man bedenkenlos jede Menge Pommes, Chips oder Bier vertilgen konnte, ist seine Zeit gekommen. Wenn dann noch stress- oder berufsbedingt zu wenig Bewegung im Spiel ist, hat man schnell einen unerfreulichen Begleiter an der Seite, der freiwillig nicht so schnell wieder verschwindet: den klassischen Männerbauch.
Traditionell gilt ein Bauchträger als besonders gemütlich, der Bierbauch als Kavaliersdelikt. Doch das Übergewicht hat gefährliche Folgen: „In keinem anderen Land auf dem Kontinent gibt es mehr plötzliche Herztode“, so Prof. Ulrich Wetterauer, Androloge, Urologe und Vorstand des Informationszentrums für Sexualität und Gesundheit (ISG) e.V., „auch bei den Schlaganfällen liegt die Bundesrepublik weit vorne.“ Übergewichtige Männer neigen zu Bluthochdruck und Fettstoffwechselstörung, auch das Diabetes-Risiko ist bei ihnen höher.
Und: bei Übergewichtigen herrscht Flaute in der Hose! „Potenzprobleme können sogar ein erstes Warnsignal für das Auftreten von ernsthaften Krankheiten sein“, sagt Prof. Wetterauer weiter. Das hat folgenden Grund: Weil Bluthochdruck und ein hoher Cholesterinspiegel nach und nach die Gefäße schädigen, hakt es auch mit der Blutversorgung im Penis, welche für eine Erektion notwendig ist. Und weil die Gefäße dort sehr fein sind, kann man bei Erektionsstörungen häufig auf Diabetes, Arterienverengung oder Bluthochdruck schließen, lange bevor z.B. die Herzgefäße im Körper betroffen sind.
Kommen alle vier Faktoren – Fettleibigkeit, Diabetes, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörung – zusammen, spricht man vom sogenannten metabolischen Syndrom: eine Konstellation, die das Risiko deutlich erhöht, im Laufe des Lebens an einem schweren Herzleiden zu erkranken. Der Kampf gegen den Bauch ist also weit mehr als nur eine Frage der Optik. Eine wichtige Rolle dabei spielt das Testosteron. Prof. Wetterauer klärt auf: „Männer mit zu vielen Pfunden auf den Rippen weisen häufig einen zu niedrigen Spiegel des in den Hoden produzierten Sexualhormons auf. Denn das Bauchfett ist nicht wie allgemein angenommen nur totes Gewebe, sondern hoch aktiv: nach neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen wandelt das Fett im Körper Testosteron in das weibliche Sexualhormon Östrogen um – was auch der Grund dafür ist, dass dicke Männer Brüste bekommen können.“ Je größer also der Bauchumfang eines Mannes ist, desto niedriger ist sein Testosteron¬spiegel, dies kann direkte Auswirkungen auf sein sexuelles Interesse haben. Und mehr noch: Das Sexualhormon Testosteron wird wohl nicht nur benötigt, um die Libido aufrechtzuerhalten, sondern könnte auch Hilfe beim Abnehmen sein, wie aktuelle Studien nahelegen.
Bei Fettleibigkeit des Mannes kann die Testosteron-Substitution ein Mittel sein, um das Körpergewicht zu reduzieren und sowohl das Risiko von Diabetes als auch das eines metabolischen Syndroms zu mindern. Männer mit einem Bauchumfang von mehr als 102 Zentimetern sollten deshalb nicht nur auf herkömmliche Weise versuchen abzunehmen, sondern auch beim Arzt ihren Testosteronspiegel überprüfen lassen. Liegt er zu niedrig, können die fehlenden Hormone ersetzt werden. Auch die Erektionsstörungen lassen sich mithilfe von Medikamenten oder Hilfsmitteln erfolgreich behandeln. Der Androloge (Männerarzt) wäre der richtige Ansprechpartner für diese Therapien. „Viele betroffene Männer melden sich beim ISG mit der Frage nach kompetenten Ärzten in Wohnortnähe“, sagt Prof. Wetterauer. Im Expertenpool des ISG haben sich bundesweit Ärzte unterschiedlicher Disziplinen zusammengeschlossen, die alle im Bereich sexuelle Funktionsstörungen spezialisiert sind. Adressen und weitere Informationen erhalten Interessierte an der ISG Infoline Montags bis Freitags 10-12 und 15 bis 18 Uhr unter 0180555084084 (14 ct/min).
„Denn“, meint Prof. Wetterauer, „guter und regelmäßiger Sex führt zu einem besseren Körper- und Lebensgefühl und kann nach unserer Erfahrung dem Wunsch nach Gewichtsreduktion ordentlich Auftrieb geben.“ Der Experte empfiehlt als Basismaßnahme tägliche Bewegung und eine maßvolle mediterrane Ernährung.
Der Kampf gegen den Bauch, er dient also nicht nur der Gesundheit, sondern auch der Männlichkeit.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
gesundheit
potenz
erektion
erektionsstoerungen
potenzstoerung
maenner
bauch
fettleibigkeit
sexualitaet
testosteron
hormone
sex
penis
uebergewicht
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Informationszentrum für Sexualität und Gesundheit e.V. (ISG) mit Sitz in Freiburg leistet im Auftrag von Liebe & Sexualität Pionierarbeit. Im April 1999 gegründet, ist der Verein bundesweit die erste Anlaufstelle für Fragen rund um Liebe, Lust und sexuelle Störungen. Dem Vorstand und Beirat des Vereins gehören neben Urologen und Psychiatern auch Hausärzte, Internisten, Kardiologen und Gynäkologen an.
Interessierte und Betroffene können die anonyme und vertrauliche ISG-Infoline unter 0180 555 84 84 (14 ct/min) in Anspruch nehmen, an der medizinisches Fachpersonal Rede und Antwort steht. Für alle, die mehr über ihre Gesundheit sowie eine liebe- und lustvolle Sexualität erfahren möchten, können die Zeitschrift „Liebe hält gesund“ sowie fachgerechte Broschüren und hilfreiche Informationsblätter angefordert werden.
Sabine Pirnay-Kromer
Informationszentrum für Sexualität und Gesundheit e.V.
Geschäftsstelle Uniklinik Freiburg
Hugstetter Str. 55
79106 Freiburg
eMail: info(at)isg-info.org
ISG-Infoline: 0180555 84 84 (14ct/min), Mo-Fr 10-12 und 15-18 Uhr
Pressekontakt und Geschäftsführung:
Sabine Pirnay-Kromer
Informationszentrum für Sexualität und Gesundheit e.V.
Geschäftsstelle Uniklinik Freiburg
Hugstetter Str. 55
79106 Freiburg
Geschäftsstelle: (0761) 270 27-01
E-Mail: presse(at)isg-info.de
FAX: (0761) 270 27-45
Internet: www.isg-info.de
Datum: 26.01.2009 - 11:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 70782
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sabine Pirnay-Kromer
Stadt:
Freiburg
Telefon: (0761) 270 27-01
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 27.01.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 919 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Dicker Bauch – Flaute in der Hose"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Informationszentrum für Sexualität und Gesundheit e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).