Schluss mit den Ammenmärchen bei Organspenden
Schluss mit den Ammenmärchen bei Organspenden
(pressrelations) - "Die Entscheidungen über die Vergabe, Organisation und Verwaltung der Organspende muss der öffentlichen Kontrolle unterliegen. Und, nein, Herr Montgomery: Diese öffentliche Lösung ist nicht gleich eine Verstaatlichung. Ammenmärchen führen hier nicht weiter", so Martina Bunge, gesundheitspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, anlässlich des heutigen Spitzentreffens zu den Konsequenzen aus dem Organspendenskandal. Bunge weiter:
"Ob vier oder sechs Augen im intransparenten System der Organspende ausreichen, muss bezweifelt werden. Seit Jahren gibt es heftige Kritik an den beteiligten Institutionen. Die große Zahl der Fälle zeigt, dass es sich nicht nur um Einzelfälle handelt. Das bestätigt unsere Kleine Anfrage. Deshalb hat DIE LINKE im Gesetzgebungsverfahren zur Änderung des Transplantationsgesetzes weitreichende Änderungen angemahnt. Nur ein Minimum wurde umgesetzt und das auch noch schlecht."
F.d.R. Beate Figgener
Pressesprecher
Fraktion DIE LINKE. im Bundestag
Platz der Republik 1, 11011 Berlin
Telefon +4930/227-52800
Telefax +4930/227-56801
pressesprecher@linksfraktion.dewww.linksfraktion.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 27.08.2012 - 16:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 707856
Anzahl Zeichen: 1476
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
309 mal aufgerufen.
In der modernen Fertigung entscheidet Präzision über Erfolg oder Misserfolg. Schon kleinste Ungenauigkeiten in der Werkzeugspannung oder im Schleifprozess können ganze Serien unbrauchbar machen. Deshalb sind Schleifdorne – jene unscheinbaren, ab ...
Der deutsche Arbeitsmarkt steht gleich einer doppelten Herausforderung gegenüber: Zum einen der sich verschärfende Fachkräftemangel, zum anderen die zunehmenden psychischen Belastungen.
Nach aktuellen Zahlen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz u ...
Die Arbeitswelt steht an einem Wendepunkt. Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich rasant und verändert, wie Unternehmen operieren, wie Beschäftigte arbeiten und welche Qualifikationen künftig gefragt sind. Wer heute beruflich mithalten will, ...